Kendlmühlfilzen

5/5 - (27 votes)
Ausblick über die Kendlmühlfilzen in Grassau
Ausblick über die Kendlmühlfilzen in Grassau

Unser Ausflug zu den Kendlmühlfilzen

Die Kendlmühlfilzen – auch bekannt als Kendlmühlfilz oder Kendlmühlfilzn sind ein faszinierendes Hochmoorgebiet, das südlich des Chiemsees im Landkreis Traunstein in Bayern liegt. Es ist das größte zusammenhängende Hochmoor in Bayern. Das hat uns interessiert und wir haben einen Ausflug mit Kindern zu den Kendlmühlfilzen gemacht. Wir wollten durch das riesige Moor wandern, wo früher einmal der Chiemsee war. Zu entdecken gibt es mehrere Dinge bei einem Familienausflug: Zentral und vielbesucht ist der Moorerlebnisweg. Das ist ein rund 800 Meter langer Rundweg durchs Moor. Den schaffst du leicht, auch mit kleineren Kindern. Nachdem unsere Kinder schon größer sind, haben wir den Moorerlebnisweg mit dem Kendlmühlfilzen Rundweg kombiniert. Das ist eine rund 11 Kilometer lange Wanderung einmal durch und rund um das Hochmoor. Bei diesem Rundweg haben wir den Aussichtssturm entdeckt, den historischen Bahnhof der Torfbahn (samt Museum) und das Museum Salz und Moor. Vorab ein paar wissenswerte Dinge über die Kendlmühlfilzen.

Die Kendlmühlfilzen

Ursprünglich war der Chiemsee viel größer. Im Laufe der Zeit zog er sich zurück auf die heute bekannte Fläche und Größe. Als er verlandete entstanden die Kendlmühlfilzen. Die Torfschicht in diesem Gebiet erreichte eine beeindruckende Dicke von sieben bis acht Metern. Über die Jahrhunderte hinweg wurde der Torf vor allem von Bauern zur Gewinnung von Streu und Heizmaterial genutzt. Später entwickelte sich der industrielle Torfabbau, und 1920 wurde in Rottau an der Bahnstrecke Rosenheim-Salzburg ein Torfbahnhof errichtet. Die Häftlinge der Strafvollzugsanstalt Bernau wurden als Torfarbeiter eingesetzt. In den 1970er und 80er Jahren wurde großflächig Frästorf für die Produktion von Blumenerde gewonnen.

Die Zerstörung des Moores rief jedoch den Widerstand von Anwohnern und Umweltverbänden hervor, die sich mit der Bürgerinitiative „Rettet die Kendlmühlfilzen“ gegen den Torfabbau einsetzten. Nach langjährigen Auseinandersetzungen wurde der Frästorfabbau schließlich 1988 eingestellt und das Gebiet im Jahr 1992 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Seitdem wurden umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen durchgeführt, um das Hochmoor wiederherzustellen.

Die Kendlmühlfilzen beherbergt eine vielfältige Flora und Fauna, die an dieses einzigartige Ökosystem angepasst ist. Hier können Besucher seltene Pflanzenarten wie Wollgräser, Moosbeeren und Sonnentau entdecken. Auch zahlreiche Vogelarten wie die Bekassine, das Braunkehlchen und der Kranich finden in diesem Lebensraum ihre Heimat.

Ein Höhepunkt für Besucher ist der Torfbahnhof in Rottau, der sich am Rande der Kendlmühlfilzen befindet. Dieser historische Ort ist ein beeindruckendes Industriedenkmal und beherbergt das Bayerische Moor- und Torfmuseum. Hier können Besucher in die Geschichte der bayerischen Moore und des Torfabbaus eintauchen. Es gibt auch eine Feldbahn, die sogenannte „Bockerlbahn“, deren Reste besichtigt werden können. Es gibt sogar eine kleine Strecke am Rande des Moors, die heute noch im Rahmen einer Vorführung befahren wird. Früher wurde der Torf mit dieser Bahn aus dem Moor geholt. Ein besonderes Highlight ist die voll funktionsfähige Torfballenpresse, die im Frühjahr 2013 mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet wurde.

Der Moorerlebnisweg

Kendlmühlfilzen Moorerlebnisweg - auf Holzbohlen geht es direkt ins Moor hinein
Kendlmühlfilzen Moorerlebnisweg – auf Holzbohlen geht es direkt ins Moor hinein
Kendlmühlfilzen Moorerlebnisweg - mit dieser Übersichtstafel haben wir uns am Ausgangspunkt gut orientieren können
Kendlmühlfilzen Moorerlebnisweg – mit dieser Übersichtstafel haben wir uns am Ausgangspunkt gut orientieren können
Kendlmühlfilzen Moorerlebnisweg mit Kindern - kurze Pause bei der hölzernen Hängematte
Kendlmühlfilzen Moorerlebnisweg mit Kindern – kurze Pause bei der hölzernen Hängematte

Wir haben all das vor unserem Ausflug gelesen und wollten deswegen hierher. Wir sind nach Grassau am Chiemsee gefrahen. Direkt an der B305 zwischen Bernau am Chiemsee und Grassau befindet sich das Museum Salz und Moor. Daneben ist auch ein öffentlicher Parkplatz. Das war unser Ausganspunkt. Hier der Link zur Google Karte. Dieser Startpunkt ist ideal, weil der Moorerlebnisweg gleich in der Nähe beginnt.

Wir gehen vom Parkplatz über die Straße und sind bereits im Moor. Wir folgen der Beschilderung zum Moorerlebnisweg und erreichen gleich die erste Erlebnisstation. Sie ist etwas in die Jahre gekommen, aber die Hängematte und der Baum zum Balancieren sind toll. Wir halten uns aber nicht zu lange auf und machen uns auf den weiteren Weg. Entlang einiger Rätselstationen erreichen wir die Attraktion am Moorerlebnisweg – den Bohlenweg. Über Holzbohlen wandern wir direkt ins Moor hinein. Das ist echt spannend. Wir können sogar eine riesige Eidechse beobachten, die sich auf den Holzbohlen sonnt.

Danach wandern wir das kurze Stück entlang der Bohlen zurück und auf dem Rundweg weiter. Er würde direkt zum Ausgangspunkt führen. Uns ist die rund 1 Kilometer lange Wanderung auf dem Moorerlebnisweg zu wenig – zudem wollen wir den Aussichtsturm sehen. Deswegen wandern wir weiter.

Kendlmühlfilzen Rundweg

Der Aussichtsturm ist der höchste Punkt auf dem Kendlmühlfilzen Rundweg
Der Aussichtsturm ist der höchste Punkt auf dem Kendlmühlfilzen Rundweg
Dementsprechend gut ist Aussicht von hier oben
Dementsprechend gut ist Aussicht von hier oben. Entlang der historischen Schienen geht es durch das Hochmoor.
Der Wassergraben in den Kendlmühlfilzen hat mich besonders beeindruckt
Der Wassergraben in den Kendlmühlfilzen hat mich besonders beeindruckt

Wir wandern vom Moorerlebnisweg nicht zurück zum Parkplatz beim Museum Salz & Moor, sondern orientieren uns in Richtung Ewigkeitsweg bzw. Aussichtsplattform. So steht es auf den Wanderschildern. Der Name Ewigkeitsweg kommt wohl daher, daß dieser Wanderweg scheinbar ewig geradeaus durch das Moor führt. Links und rechts vom Ewigkeitsweg bekommen wir einen Eindruck von der Weitläufigkeit des Moores. Richtig interessant wird es dann beim Aussichtsturm. Dort sehen wir am Boden noch die Schienen. Auf ihnen fuhren früher die kleinen Züge durch das Moor, um den Torf zu transportieren. Wenn du mehr darüber wissen willst, kannst du beim Aussichtsturm die Infotafel dazu lesen.

Wir steigen in den Aussichtsturm hinauf. Von hier oben bekommen wir einen wirklich guten Überblick über das die riesigen Kendlmühlfilzen. Das Moor ist geprägt von einigen Wasserflächen. Sie sind die Reste des früheren Torfabbaus. Einige Birken und Fichten wachsen im Moor. Dahinter erheben sich die Gipfel der Chiemgauer Alpen. Wir setzen uns auf die Aussichtsbank im Turm und lassen das aus uns wirken.

Nach der Pause wandern wir weiter. Es geht nun komplett durch das Chiemsee Moor. Entlang der Schienen führt der schmale Wanderweg durch die Kendlmühlfilzen. Besonders faszinierend finde ich rechts vom Weg die Wasserflächen. Wie kleine Seen bilden sie blaue Augen im braunen Moor.

Dann wechselt das Landschaftsbild und wir kommen hinter einem großen Wassergraben in den Wald hinein. Wir wandern durch ihn in einer großen Runde zum ehemaligen Torfbahnhof. Dort ist heute ein Museum. Wir schauen uns die Außenanlagen an, wo wir noch eine historische Weiche finden – die die Kinder gerne einmal ausprobieren. Sie funktioniert noch. Den Besuch im Torfbahnhofmuseum sparen wir uns. Wir wandern die restlichen Kilometer entlang des Moores zurück zum Ausgangspunkt. Nach rund 11 Kilometern kommen wir beim Auto an – wir waren gut 3 Stunden unterwegs. Deutlich länger als wir anfangs geplant hatten. Es gab einfach zuviel unterwegs zu sehen.

Wissenswert über die Kendlmühlfilzen

Die Kendlmühlfilzen ist ein renaturiertes Hochmoorgebiet im Landkreis Traunstein, südlich des Chiemsees in Bayern. Hier sind einige Dinge, die Besucher über die Kendlmühlfilzen wissen sollten und was sie dort erleben können:

  1. Naturschutzgebiet: Die Kendlmühlfilzen ist das größte zusammenhängende Hochmoor in Bayern und wurde 1992 zum Naturschutzgebiet erklärt. Es ist ein geschützter Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten.
  2. Geschichte des Torfabbaus: Die Kendlmühlfilzen entstand ursprünglich durch den Torfabbau. Über Jahrhunderte wurde der Torf von Bauern für Streu und Heizmaterial genutzt. Später erfolgte auch eine industrielle Torfgewinnung. Heute können Besucher im Bayerischen Moor- und Torfmuseum mehr über die Geschichte des Torfabbaus und die dort verwendete Technik erfahren.
  3. Industriedenkmal Torfbahnhof: Der Torfbahnhof in Rottau, der sich am Rand der Kendlmühlfilzen befindet, ist ein zu besichtigendes Industriedenkmal. Hier können Besucher die Reste der Feldbahn, die sogenannte „Bockerlbahn“, besichtigen und mehr über die ehemalige Transportmethode für Torf erfahren.
  4. Moor- und Naturerlebnis: Die Kendlmühlfilzen bietet Besuchern die Möglichkeit, die einzigartige Moorlandschaft zu erkunden und die dortige Tier- und Pflanzenwelt zu beobachten. Es gibt Wanderwege und Stege, die durch das Hochmoor führen und Einblicke in dieses besondere Ökosystem ermöglichen.
  5. Museum Klaushäusl Salz und Moor: In der Nähe der Kendlmühlfilzen befindet sich das Museum Klaushäusl Salz und Moor entlang der B 305 zwischen Grassau und Rottau. Neben Informationen zur Soleförderung beschäftigt sich das Museum auch mit dem Thema Moor.

Die häufigsten Fragen

Wo befinden sich die Kendlmühlfilzen?

Die Kendlmühlfilzen befindet sich südlich des Chiemsees zwischen Rottau, Grassau und Übersee im Landkreis Traunstein, Bayern.

Was ist die Bedeutung der Kendlmühlfilzen?

Früher waren es die Filzen (Moorflächen) an der Kendlmühle. Daher der Name. Die Kendlmühlfilzen haben eine bedeutende ökologische Bedeutung als das größte zusammenhängende Hochmoor in Bayern. Es ist ein renaturiertes Naturschutzgebiet und beherbergt eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten.

Wie groß ist das Hochmoor der Kendlmühlfilzen?

Die geschützte Moorfläche beträgt 8 Hektar. Es handelt sich um das größte zusammenhängende Hochmoor in Bayern.

Welche Pflanzenarten sind in den Kendlmühlfilzen zu finden?

In den Kendlmühlfilzen sind verschiedene Pflanzenarten zu finden, darunter Wollgras, Heidekraut, Sonnentau, Schnabelried, Rosmarinheide, Rauschbeere und Torfmoose.

Sind die Kendlmühlfilzen ganzjährig zugänglich?

Die Kendlmühlfilzen ist zu jeder Jahreszeit zugänglich, wobei besonders der Frühsommer und der Herbst beeindruckende Eindrücke bieten.

Gibt es Wanderwege oder Rundwege in den Kendlmühlfilzen?

Es gibt den Moorerlebnisweg Kendlmühlfilzen, der auf rund 800 Metern durch das Naturschutzgebiet führt und Spaß und Abwechslung für die ganze Familie bietet. Außerdem führt der rund 11 Kilometer lange Rundweg einmal durch und um das Moor.

Gibt es Führungen oder geführte Touren durch das Hochmoor der Kendlmühlfilzen?

Gibt es Picknickmöglichkeiten oder Rastplätze in den Kendlmühlfilzen?

Kann man eine Fahrt mit der Feldbahn durch die Kendlmühlfilzen machen?

Ja, es ist möglich, eine Fahrt mit der Feldbahn durch die Kendlmühlfilzen zu machen. Die Feldbahn ist eine historische Schmalspurbahn, die Besucher durch das Moor und die umliegende Landschaft führt.

Weiterführende Links

Diese Chiemsee Tipps merken

Gefällt dir das Moor am Chiemsee auch so gut wie uns? Willst du bei deinem Ausflug oder Familienurlaub auch hierher? Mit einem Pin auf Pinterest kannst du dir diese Tipps merken und findest das alles bei der nächsten Urlaubsplanung oder Ausflugsplanung wieder – du kannst auch über Facebook den Link mit deinen Freunden teilen, die das auch interessieren könnte. Oder willst du ihnen den Tipp gleich als Email oder WhatsApp schicken? Das geht auch, klick einfach auf das entsprechende Symbol unter den Bildern:

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen: