
Pilsen
Darum geht es auf dieser Seite:
Pilsen mit Kindern
Abwechslungsreich, spannend und voller Abenteuer für Kinder – das alles ist Pilsen. Die tschechische Stadt hat für Familien mit Kindern wirklich einiges zu bieten. Pilsen ist die viertgrößte Stadt in Tschechien und von Bayern aus schnell erreichbar. Das macht sie für einen Städteurlaub mit Kindern sehr attraktiv. Das historische Stadtzentrum ist übersichtlich und viele der Sehenswürdigkeiten liegen zentral. Coole interaktive Museen, spannende Führungen und interessante Gebäude erwarten dich in Pilsen. Wir waren ein paar Tage unterwegs und haben herausgefunden, was man in Pilsen mit Kindern alles erleben kann.
Richtig cool fanden wir das Techmania Science Centre: jede Menge Experimente zum Selberausprobieren! Und ziemlich lustig war es im Marionettenmuseum. Dort haben wir nicht nur etwas über die tschechische Tradition des Marionettenspiels erfahren, sondern konnten selbst viele Marionetten und mechanische Theater bespielen. Im Labyrinth der Historischen Keller von Pilsen haben wir uns dank der Führerin nicht verlaufen und im Museum Depot Moto Art konnten wir uns viele interessante, alte Autos anschauen.
Sehr beeindruckend war die Besichtigung der Pilsner Urquell Brauerei. Vor allem die riesige Abfüllanlage ist außergewöhnlich. Bei einem geführten Rundgang durch die Stadt haben wir die riesige Synagoge besichtigt, waren im alten Rathaus und haben die Legende vom Kamel von Pilsen gehört. Anschließend waren wir auf dem höchsten Kirchturm Tschechiens und haben das Panorama der Stadt genossen. Noch mehr alte Gemäuer haben wir dann im Kloster Kladruby gesehen. Das große Klostergelände mit der riesigen Basilika hinterlässt einen bleibenden Eindruck.
Wir haben längst nicht alles gemacht, was es mit Kindern zu erleben gibt. Du kannst in Pilsen mit Kindern noch ein Gespenstermuseum besuchen, in den großen Zoo gehen oder den DinoPark entdecken. Reichlich Auswahl also für alle! Ich zeige dir in diesem Beitrag, was wir alles in Pilsen erlebt und gesehen haben. Außerdem gebe ich dir Tipps für gute Restaurants in Pilsen und zeige dir, wo wir als Familie übernachtet haben. Viel Spaß beim Lesen!
MEHR ÜBER PILSEN
Auf der offiziellen Webseite von Pilsen Torismus erfährst du viele zusätzliche Dinge, die dir bei der Planung deines Urlaubs in Pilsen helfen.
–> Pilsen Tourismus
MEHR ÜBER PILSEN UND TSCHECHIEN
Die offizielle Webseite von Tschechien Tourismus informiert über Pilsen und was du in ganz Tschechien einmal tun solltest.
–> Tschechien Tourismus
Stadtrundgang durch das historische Pilsen
In Pilsen machen wir als Erstes eine Stadtführung, um einen Überblick über die Altstadt zu bekommen. Dazu treffen wir uns mit Stadtführerin Lucie vor dem Rathaus am Platz der Republik. Der Platz ist riesig, und in der Mitte steht die große St.-Bartholomäus-Kathedrale. Außen herum sind die teils prächtigen Bürgerhäuser gruppiert. Lucie erklärt uns im Rathaus, warum die Stadt diesen quadratischen Stadtplatz hat und warum die Straßen so gerade verlaufen – ungewöhnlich für eine mittelalterliche Stadt.
Das Rathaus in Pilsen

In der Eingangshalle des Rathauses gibt es eine Darstellung der Stadtgeschichte von den Anfängen Pilsens bis heute. Lucie erzählt uns, dass Pilsen im 13. Jahrhundert als geplante Stadt konstruiert wurde. Es gibt nämlich eigentlich ein anderes Pilsen, das heute als Altpilsen bezeichnet wird und etwa 10 km südöstlich des heutigen Stadtzentrums liegt. Pilsen lag schon damals an der wichtigen Handelsroute zwischen Prag und Bayern – und das alte Pilsen war schlicht zu klein geworden. Wichtig war in Pilsen schon immer schon Industrie – und ist es bis heute. Schon seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist hier Škoda ansässig – allerdings nicht die Automarke, sondern die Maschinenbausparte.
Wir gehen wieder hinaus und schauen und das Rathaus von außen an. Das Rathaus hat eine prächtige Renaissancefassade. Dort sieht man unter anderem große das Stadtwappen mit einem Engel, zwei Schlüsseln, einer Windhündin, einem Kamel und einem Ritter. Teile des Stadtwappens sind auch auf dem Platz der Republik zu finden. Drei goldene Brunnen stellen symbolisch den Engel, das Kamel und die Windhündin dar. Lass deiner Fantasie freien Lauf, welcher Brunnen was darstellen soll. Warum im Stadtwappen ausgerechnet ein Kamel zu finden ist, werden wir am Ende der Stadtführung erfahren.
St.-Bartholomäus-Kathedrale



Anschließend werfen wir einen Blick in die Kathedrale. Sie wurde während der Corona-Zeit aufwendig saniert und erstrahlt nun in neuem Glanz. Besonders beeindruckend ist die Höhe des Turms: Ganze 103 Meter ist er hoch – damit ist er der höchste Kirchturm in Tschechien und einer der Höchsten in Europa. Die Kathedrale selbst ist dreischiffig und wird heute neben Gottesdiensten auch für Ausstellungen und Konzerte genutzt.
Turm St.-Bartholomäus-Kathedrale
Nachdem unsere sehr informative Stadtführung zu Ende war, sind wir noch auf den Turm der Kathedrale gestiegen. Über 300 Stufen führen nach oben. Die Treppen sind teilweise ziemlich steil und eng – genau das Richtige für Abenteurer. Von oben hatten wir einen tollen Ausblick über Pilsen. Du kannst in alle Richtungen schauen – bei schönem Wetter sogar ins Erzgebirge.
Große Synagoge


Weiter geht es durch die Stadt bis zur Großen Synagoge. Mit Lucie können wir einen Blick ins Innere des prächtigen Gebäudes werfen. Die Synagoge in Pilsen ist die zweitgrößte ihrer Art in Europa und die drittgrößte der Welt. Schon von außen wirkt sie sehr eindrucksvoll. Im Inneren hat sie viele orientalisch anmutende Elemente, was sie besonders exotisch erscheinen lässt. Besonders schön ist der Blick von der Galerie im ersten Stock. Heute leben nur noch wenige Juden in Pilsen, die ihre Gottesdienste meist in einer kleineren Synagoge abhalten. Die Große Synagoge wird heute insbesondere als Sehenswürdigkeit und für Ausstellungen und Konzerte genutzt.
Josef-Kajetán-Tyl-Theater
Wir gehen weiter am Ring der alten Stadtmauer entlang. Von der Stadtmauer ist – bis auf ein kleines Stück auf der anderen Seite der Altstadt – nichts mehr zu sehen. Dafür gibt es im Süden und Osten der Altstadt einen schönen Grünstreifen und eine Fußgängerzone mit vielen Cafés und Bars. Besonders eindrucksvoll in diesem Bereich ist das Josef-Kajetán-Tyl-Theater. Es wurde zwischen 1899 und 1902 im Neorenaissance-Stil erbaut und bietet bis heute Aufführungen.
Spejbl und Hurvínek

Nachdem wir an der südöstlichen Ecke am Westböhmischen Museum vorbeigegangen sind, kommen wir im Park zu einer kleinen Figurengruppe. In (West-)Deutschland und Österreich eher unbekannt, sind Spejbl und Hurvínek in Tschechien und den ostdeutschen Bundesländern echte Kinderklassiker. Die Figuren stammen ursprünglich aus Pilsen, obwohl sie später durch das Prager Marionettentheater berühmt wurden. Am Platz der Republik befindet sich ein Marionettenmuseum, in dem wir den beiden noch einmal begegnen werden – und auch auf dem großen Platz selbst stehen die Figuren ein weiteres Mal.
Alte Stadtmauer & Legende vom Kamel

Ein Stück weiter den Park entlang kommen wir zum letzten Rest der alten Stadtmauer. An einer Wand eines Gebäudes sehen wir noch mal alle Berühmtheiten, die für die Geschichte von Pilsen eine Bedeutung haben. Und wir erfahren endlich, was es mit dem Kamel im Stadtwappen auf sich hat.
Legende zum Kamel im Pilsner Stadtwappen
Pilsen wurde mehrmals von den Hussiten belagert und verteidigte sich erfolgreich gegen deren Angriffe. Bei einem Angriff gelang es den Pilsnern, ein Kamel zu erbeuten, das die Hussiten vom polnischen König Ladislaus II. als Geschenk erhalten hatten. Nach diesem Ergeignis mit dem Tier gaben die Hussiten die Belagerung auf. Die Pilsner wussten allerdings nicht so recht, was sie mit dem Kamel anfangen sollten. Und so übergaben sie das Kamel als Dank für geleistete Hilfe an die Nürnberger. Was diese mit dem Tier gemacht haben, erfahren wir nicht 🙂 .
Techmania Science Centre – Museum zum Anfassen und Mitmachen




Physik ist langweilig und nur was für Nerds? Nicht in Pilsen! Im Techmania Science Centre kannst du Wissenschaft und Technik hautnah erleben. In großen Hallen sind Experimente und interaktive Ausstellungsstücke aufgebaut. Alles darf angefasst und ausprobiert werden. Themenfelder wie Magnetismus, elektrische Energie, Optik, Wasserkraft, Windkraft und vieles mehr werden behandelt. Die Experimente sind in kleinen Schautafeln und kurzen Texten erklärt – die meisten auch auf Deutsch. Die Möglichkeiten scheinen unendlich und wir wissen am Anfang gar nicht wo wir als erstes hingehen sollen.
Spannende Experimente aus der Physik
So fangen wir beim ersten auffälligen Experiment an: Man kann sich auf einen schwebenden Stuhl setzen und sich an einem Seil nach oben ziehen. Ganz schön anstrengend! Unser Großer erkennt gleich, dass es sich um einen Flaschenzug handelt – er muss die Hälfte seines Eigengewichts hochziehen. Papa Schmidt hat einen Flaschenzug mit drei Umlenkrollen erwischt – für ihn ist das Hochziehen somit kinderleicht.
Als Nächstes gehen wir zu Experimenten, bei denen wir Solarkraft ausprobieren können. Mit Taschenlampen strahlen wir Spielzeugautos mit Solarpaneelen an – wer schafft es, das Auto schneller fahren zu lassen? Und mit Spiegeln und Licht treiben wir kleine Solarflugzeuge an.
So gehen wir von Experiment zu Experiment. Die meisten finden wir spannend und sehr gut gemacht. Wir kommen an einem Bagger vorbei, den wir selbst steuern können, und lassen uns im Windkanal ordentlich durchpusten. Außerdem betreiben wir Zylindermotoren, testen, ob wir schneller rennen können als ein Faultier, und prüfen unsere Sinne an verschiedenen Stationen. Die Zeit vergeht wie im Flug, und wir schaffen nicht einmal alles. Neben den frei zugänglichen Experimenten gibt es auch Vorführungen oder Filme im 3D-Kino, sowie Workshops. Das Techmania Science Centre ist richtig gut gemacht und für Familien mit Kindern jeden Alters geeignet. Es gibt extra Bereiche für jüngere Kinder ab 3 Jahren. Aber auch unsere Teenager (und wir Erwachsene) fanden es extrem gut und wir hatten viel Spaß.
Brauereiführung Pilsner Urquell – Führung durch Tschechiens größte Brauerei







Du warst nicht wirklich in Pilsen, wenn du dir nicht die Brauerei angeschaut hast! Die Pilsner-Urquell-Brauerei wurde bereits 1842 gegründet und hat mit dem untergärigen Pils ein Bier geschaffen, das weltweit bekannt ist. Zwar wurde auch davor schon in Pilsen Bier gebraut, aber jeder Bürger mit Braurecht braute nach seinem eigenen Rezept – die Qualität war entsprechend unterschiedlich. Deshalb schlossen sich 1839 insgesamt 250 brauberechtigte Bürger zusammen, um eine gemeinsame Brauerei zu bauen und die Qualität deutlich zu verbessern. Sie engagierten dafür einen bayerischen Braumeister, der das typische Pils kreierte.
Tour über das Brauereigelände
Bei unserer Tour quer durch die Brauerei erfahren wir viel über ihre Geschichte. Außerdem sehen wir den gesamten Produktionsprozess – vom Rohstoff bis zum fertigen Bier. Wir erfahren, welche Zutaten verwendet werden und wie sie verarbeitet werden: Hopfen, Gerste, Hefe und Wasser. Die Gerste wird beim Pilsner Urquell dreimal vermälzt – das heißt, sie wird dreimal über dem Feuer geröstet und erhält dadurch ihre charakteristischen Aromen. Zudem wird relativ viel Hopfen verwendet, was dem Bier seine typische, leicht bittere Note verleiht.
Nach den ersten Stationen fahren wir mit dem Bus einmal quer über das riesige Gelände zur Abfüllhalle. Die Dimensionen der Halle und die Menge an Bier, die in kürzester Zeit abgefüllt wird sind gigantisch. Unter uns rauschen die Flaschen auf Förderbändern vorbei. Hier werden sie erst gereinigt, bevor sie gefüllt und schließlich zum Abtransport vorbereitet werden. Anschließend geht es zum alten und neuen Sudhauses, wo wir mehr über den eigentlichen Prozess des Bierbrauens erfahren. Und zum Abschluss kommen wir noch in die alten Brauereikeller. Diese werden heute nicht mehr genutzt, aber früher wurde in den riesigen, 9 km langen Kelleranlagen das Bier in großen Eichenfässern gegärt und gelagert.
Zum Schluss gibt es – natürlich nur für alle über 18 Jahren – ein unfiltriertes Pilsner Urquell direkt aus dem Eichenfass. Es schmeckt ein wenig anders als das „normale“ Pilsner Urquell und passt hervorragend zur Atmosphäre im Gewölbekeller. Wir fanden die Führung sehr interessant, besonders die Abfüllhalle mit ihren riesigen Ausmaßen hat uns sehr beeindruckt.
Marionettenmuseum Pilsen – Museum mit toller Mitmach-Ausstellung



Hereinspaziert in die Welt des Marionettentheaters. In Pilsen widmet sich ein ganzes Museum dieser Kunst. Und warum ausgerechnet in Pilsen? Hier in der Stadt ist die Wiege von einigen bekannten tschechischen Marionettenspielern und der bekanntesten Marionettenfiguren Tschechiens: Spejbl und Hurvínek – die haben wir ja schon in der Stadt getroffen. Diese Art Vater-und-Sohn-Geschichten sind sehr beliebt und die Aufführungen werden von tausenden Zuschauern besucht. Seit den 1920er Jahren gibt es die Figuren und bis heute werden Stücke mit Spejbl und Hurvínek in Prag im Spejbl-und-Hurvínek-Theater aufgeführt. Doch dreht sich längst nicht alles im Museum um die beiden Figuren.
Geschichte des Marionettentheaters und viel Spaß und Spiel
Auch ihre Schöpfer Josef Skupa, Karel Nosek und Jiří Trnka bekommen Platz in der Ausstellung. Zwischendurch sehen wir Bühnen (die den Original-Bühnen nachempfunden sind), wo es kleine, mechanische Aufführungen gibt. Außerdem erfährt man mehr über die Wandertheater, die Anfang des 19. Jahrhunderts durchs Land zogen. Und auch über die verschiedenen Künstlerfamilien gibt es etwas zu erfahren.
Am lustigsten und interessantesten ist aber sicher die Ausstellung im 3. Stock. Denn hier darf man selbst zum Marionettenspieler werden. In einem Raum warten viele unterschiedliche Marionetten auf ihren Einsatz. Wir haben ausprobiert, ob wir die Puppen so spielen können, dass sie sich halbwegs gut bewegen. Mit den einfachen Marionetten haben wir es ganz gut hinbekommen. In den anderen Räumen gibt es mechanische Theater. Diese können wir mit Kurbeln, Schnüren oder Stangen bewegen und dann passiert immer etwas Lustiges auf der Bühne: ein Akrobat schaukelt über eine Reckstange, zwei dicke Könige gähnen und winken, eine Teegesellschaft steht plötzlich auf… Das macht alles super viel Spaß und wir können lustige Videos machen.
Das Marionettenmuseum hat uns richtig gut gefallen. Die Geschichte des Marionettentheaters ist eher für Erwachsene interessant, aber die kleinen Bühnen und vor allem der interaktive Bereich sind für alle Familienmitglieder ein Erlebnis.
Historische Keller – Das Labyrinth unter der Altstadt



Unter vielen Häusern der Pilsner Altstadt verbergen sich weitverzweigte Keller. Viele davon sind zweigeschossig, einige wenige haben sogar drei Geschosse unter der Erde. Wie ein Labyrinth durchziehen die Keller die Stadt. Ein Teil dieser Keller ist öffentlich zugänglich und du kannst sie bei einer Führung besichtigen. Startpunkt ist im Brauereimuseum Pilsen. Wir schauen, was die historischen Keller für uns bereithalten. Die Führung dauert ca. 1 Stunde und führt uns auf 800 Metern durch die Keller. Zu Anfang bekommen wir Helme, da viele Kellerdecken sehr niedrig sind, und wir werden gefragt, ob jemand von uns Platzangst hat. Manche Gänge sind sehr schmal. Doch alle in der Gruppe scheinen Lust auf ein Abenteuer zu haben, und so geht es los.
Eiskeller, unterirdische Brunnen, Gewölbe und ein Wasserrad
Wir starten im Eiskeller. Hier wurde früher Eis durch Schächte in den Keller gebracht. Das Eis diente überwiegend dazu, das Bier beim Brauen und bei der Lagerung zu kühlen. Das Haus, wo der Eiskeller steht, hatte im Mittelalter ein sogenanntes Braurecht. Die Besitzer des Hauses hatten das Recht, ihr eigenes Bier zu brauen und zu verkaufen. Dann geht es hinab in das verzweigte System der Keller. Ohne Führung würde man sich hier wahrscheinlich schnell verlaufen. Viele Kellergänge sind vor einigen Jahren renoviert worden, da sie sonst nicht mehr zugänglich wären. Und so sehen wir viele Abschnitte, die wie moderne Kellergänge aussehen, aber auch einige mittelalterliche Gewölbe und Wände.
Interessanterweise gibt es über 300 Brunnen in den Kellern, allein bei unserer Führung kommen wir an 20 Brunnenschächten vorbei. Das war für die Bevölkerung im Alltag praktisch, so hatten sie immer frisches Wasser. Und in Kriegszeiten war die Bevölkerung der Altstadt auch gut mit Wasser versorgt. Waren die Brunnen versiegt, wurden sie oft als Abfallgruben verwendet. Das hat vor allem die Archäologen gefreut, denn dort landeten auch viele Krüge und Gefäße oder andere Alltagsgegenstände. In Vitrinen in den Kellergängen kommen wir immer wieder an solchen Ausstellungsstücken vorbei.
Zum Schluss der Führung sehen wir noch ein nachgebautes Wasserrad. Es förderte Wasser in den Wasserturm – der heute noch erhalten ist. So war immer reichlich Wasser vorhanden. Über eine Abkürzung kommen wir schnell zum Ausgangspunkt zurück. Die Führung war für uns sehr kurzweilig und interessant. An der Führung können Kinder ab 4 Jahren teilnehmen, interessant ist es aber eher ab ca. 7 Jahren. Führungen gibt es auch oft in deutscher Sprache. Man sollte keine Platzangst haben und gute Schuhe (Boden teilweise rutschig) und warme Kleidung (es hat das ganze Jahr ca. 10°–12°) sind von Vorteil.
Depot Moto Art – Historische Autos und Fahrzeuge



Liebhaber alter Autos und Motoren kommen im Museum Depot Moto Art auf ihre Kosten. Auf dem Areal des DEPO2015 – geschaffen anlässlich zur Kulturhauptstadt 2015 – befindet sich das kleine Museum. Etwa 40 alte Autos verschiedener Marken, Fahrräder, Motorräder und ein paar Militärmaschinen aus dem Zweiten Weltkrieg sind hier zu sehen. Als wir dort sind, gibt es noch eine Sonderausstellung – nämlich eine Eisausstellung. Uns erwarten urzeitliche Tiere wie verschiedene Dinosaurier, ein Mammut und ein Säbelzahntiger – alle in echter Größe und aus Eis geschnitzt. Die Eisfiguren sind verschieden beleuchtet und so herrscht eine tolle Stimmung.
In der eigentlichen Autoausstellung haben wir unterschiedliche Vorstellungen was interessant ist. Während ich einfach nach dem Aussehen gehe, interessiert sich unser Großer eher für die eingebauten Motoren und ihre Leistungen. Einige Wagen sind wirklich sehr außergewöhnlich. In einem Teil der Halle stehen überwiegend Autos der Marke Praga. Große, opulente Gefährte, wie wir sie bisher noch in keinem anderen Museum gesehen haben. Und ein Auto wurde zu einem lustigen Werbeauto umgebaut, so dass es aussieht wie ein Bonbon.
Ein kleiner Teil der Ausstellungsräume widmet sich historischen Farhrzeugen der amerikanischen Armee, die Pilsen am Ende des 2. Weltkriegs befreit hat. Zudem gibt es Räume mit Kunstausstellungen, die für uns als Familie jetzt nicht so interessant sind. Ein kleines Museum für alle, die sich für historische Fahrzeuge begeistern. Uns hat’s gefallen!
Kloster Kladruby – Beeindruckende Klosteranlage außerhalb von Pilsen




Etwa 25 Kilometer westlich von Pilsen befindet sich das äußerst beeindruckende Kloster Kladruby im gleichnamigen Ort. Das Kloster mit der großen Kirche – eines der größten Kirchengebäude in Tschechien – steht auf einem kleinen Hügel über dem Ort. Das Kloster wurde früher von Benediktinermönchen bewohnt, später ging es aber in den Besitz der Adelsfamilie Windisch-Grätz über. Und so gibt es in dem Klosterkomplex zwei verschiedene Führungen, die du machen kannst. Bei einer Führung siehst du das restaurierte Kloster und die Kirche. Bei der anderen Führung kommst du in die Räumlichkeiten des Schlosses.
Gotische Basilika und Führung durch die alten Klostermauern
Wir schauen uns die Räume der Benediktinermönche an. Zuerst geht es aber für uns in die gotische Abteikirche. Der Anblick ist wirklich großartig! Die Räume der Basilika sind unglaublich hoch. Im Innenraum herrscht ein Stilmix aus Gotik und Barock. Wie viele Kirchen wurde sie im Laufe der Jahrhunderte mehrmals umgebaut und neu gestaltet. Anschließend gehen wir weiter in das neu restaurierte Klostergebäude. Neben dem Speisesaal sind vor allem die Mönchszellen interessant. Die relativ großen Räume zeigen uns, wie die Mönche früher gelebt und gearbeitet haben. Manche Mönche haben sich der Wissenschaft verschrieben und hatten auch Spezialgebiete. Die Zellen wurden nach alten Inventarlisten wieder eingerichtet und zeigen so sehr wahrscheinlich, wie die Zellen wirklich waren.
So gibt es eine Mönchszelle eines Kartographen, eine Zelle eines Botanikers und eine Zelle eines Vermessers und Buchbinders. Jeweils mit den entsprechenden Arbeistsmaterialien. Es gibt aber auch einen allgemeinen Arbeitsraum, wo die Mönche gemeinschaftlich ihren Studien nachgegangen sind. Auch hier sieht man wieder Gerätschaften für Kartographie, aber auch zur Astronomie, es gibt eine Camera Obscura (der Vorläufer eines Fotoapparates) und auch einen Tisch zur Kräuterverarbeitung. Die Kräuter wurden teils im Klostergarten gezogen, den wir als nächstes anschauen. Der schöne Garten wird „Hof des Paradieses“ genannt. Wir sehen bei der weiteren Führung noch Lernräume und hören mehr zum Leben der Benediktinermönche. Die Räume sind sehr schön hergerichtet und so kann man sich gut einfühlen, wie die Mönche hier früher gelebt haben.
Die Führung durch das Kloster mit der Kirche dauert ca. eine Stunde. Wenn gerade keine deutschsprachige Führung angeboten wird, gibt es deutsche Texte zur Klosteranlage und zum Leben der Mönche. Die ganze Anlage ist sehr beeindruckend, und man kann kaum glauben, dass in so einem kleinen Ort so eine große Klosteranlage steht.
Museum des Eisernen Vorhangs in Rozvadov



Ein Museum der besonderen Art erwartet dich im Grenzort Rozvadov (auf der deutschen Seite liegt Waidhaus). Hier geht es um die deutsch-tschechische Geschichte ab dem Ersten Weltkrieg. Hunderte Fotografien, Militärsender oder alte Telefone kannst du besichtigen. Für uns am interessantesten war ein Film, den wir uns angeschaut haben. In dem Film geht es um die Vertreibung der deutschstämmigen Tschechen nach dem Zweiten Weltkrieg. Fast alle Deutschstämmigen mussten zu der Zeit die Tschechische Republik verlassen und nach Deutschland übersiedeln. Viele bekamen erst kurz vorher Bescheid und konnten nur wenig von ihrem Besitz mitnehmen. Ihre Häuser und Höfe wurden gerade hier in der Grenzregion oft abgerissen.
Von der deutschen Seite aus konnten manche Bewohner den Abriss ihrer Häuser sogar mitverfolgen. Andere hingegen suchten nach der Wende ihre Häuser und Höfe wieder – meistens vergeblich. Übrig geblieben sind von den Orten oft nur noch Straßen. Der Film zeigt viele Zeitzeugen von damals. Diese sprechen auf Deutsch, der Film selbst läuft auf Tschechisch mit deutschen Untertiteln.
Mit etwas älteren Kindern, die geschichtsinteressiert sind, ist es ein eindrucksvoller Teil der europäischen Geschichte und es lohnt sich den kleinen Abstecher zu machen, wenn es auf dem Heimweg nach Deutschland liegt (beachte die Öffnungszeiten auf der Webseite – evtl. vorher kurz anrufen, das Museum wird privat geführt und hat nur eingeschränkte Öffnungszeiten).
Einkehrtipps Pilsen mit Kindern

Essenstipp Pilsen: Restaurant U Sazmanů
In dem urigen Gasthaus in der Innenstadt bekommst du leckere böhmische Küche. Wir haben uns durch die deftigen Köstlichkeiten probiert: typischer frittierter Käse, in Öl eingelegter Camembert, Halloumi mit Bratkartoffeln und Würstl in Biersoße. Auf der Speisekarte findest du aber auch Klassiker wie Braten mit Klößen. Als Nachtisch gab’s für uns sehr leckeren Mohnkuchen. Und zum Trinken natürlich Pilsner Urquell – aber es gibt auch andere tschechische Biersorten. (Adresse: Pražská 8, 301 00 Plzeň)
Essenstipp Pilsen: Restaurant Lékarna
Direkt am Platz der Republik liegt dieses schöne Lokal. Innen im Restaurant sitzt man in einem Gewölbe und es gibt tschechische Küche und an Österreich angelehnte Spezialitäten. Wir hatten Käsespätzle mit Speck, Schnitzel mit Kartoffelsalat, Schweinemedallions in Pfefferrahmsoße und Wurst mit Brot. Als Abschluss gab es noch sehr lecker Schokoladenmousse und Pflaumenkuchen in Vanillesoße. (Adresse: nám. Republiky 97/9, 301 00 Plzeň)
Essenstipp: Restaurant Na Parkánu
Ursprüglich und unkompliziert einkehren kannst du im Restaurant Na Parkánu direkt neben dem Brauereimuseum. Hier gibt es klassische, tschechische Küche und natürlich das Pilser Urquell Bier. Das bekommt man in diesem Lokal auch unfiltriert, was uns persönlich besser schmeckt. Die Bedienung war sehr schnell, was als Familie natürlich extra angenehm ist. Die Portionen waren reichlich und lecker. Probiert haben wir unter anderem Schnitzel, Schweinebraten und gebackenen Käse. (Adresse: Veleslavínova 59/4, 301 00 Plzeň)
Übernachten in Pilsen mit Kindern – Vienna House Easy by Wyndham Pilsen





Gut übernachten kannst du in Pilsen mit Kindern im Vienna House Easy by Wyndham Pilsen. Das moderne Stadthotel liegt etwa 10-15 Minuten zu Fuß vom Platz der Republik entfernt und direkt gegenüber der Pilsner Urquell Brauerei. Parken kann man am Hotelparkplatz oder du kommst mit dem Zug nach Pilsen. Der Bahnhof ist nur 5 Minuten zu Fuß entfernt. Wir hatten im Hotel zwei Doppelzimmer mit Verbindungstür. Das finde ich immer sehr praktisch. So haben Eltern und Kinder ihr eigenes Reich und trotzdem wohnt man zusammen. Es gibt aber auch Suiten mit noch mehr Platz.
Die Zimmer sind modern eingerichtet und wir hatten vom obersten Stock einen tollen Blick über die Stadt. Die Sonnenuntergänge abends mit dem Kirchturm der St. Bartholomäuskirche waren genial. Eine große Auswahl gibt es am Frühstücksbuffet. Neben Semmeln und Brot findest du verschiedene Marmeladen, Honig und selbstgemachte, tschechische Aufstrichspezialitäten. Du kannst wählen aus verschiedenen Joghurts, Obst, Kuchen oder herzhaften Gerichten wie Würstchen, gebackenen Tomaten oder Bohnen. Tees, Kaffees und Säfte gibt es selbstverständlich auch.
Im Hotel gibt es auch einen Fitnessraum, eine Sauna und einen Kickertisch. Den haben unsere Buben ausführlich benutzt. Einen Tischtennistisch kann man auch nutzen. Wir fanden das Hotel sehr gut für einen Stadtaufenthalt in Pilsen. Schnell waren wir in der Innenstadt und die Straßenbahnhaltestelle liegt ebenfalls direkt vor der Tür.
Mehr Tipps für Pilsen mit Kindern
Wie immer ist unsere Reisezeit begrenzt und wir haben nicht alles geschafft, was man mit Kindern in Pilsen unternehmen kann. Weitere Ausflugsmöglichkeiten sind:
- DinoPark Pilsen: Prähistorische Tiere in Lebensgröße begegnen, ein cooler Dinospielplatz, ein 3D-Kino und ein Dino-Lehrpfad – direkt neben dem Pilsner Zoo (etwas außerhalb – gut zu erreichen mit der Straßenbahn)
- Zoo Pilsen: Viele Tiere, z.B. in der orientalischen Abteilung mit Makaken, Gibbons und einer Nashornfamilie, afrikanische Tiere wie Giraffen, Geparden und Löwen oder auch die Abteilung tschechische Flüsse, wo man z.B. Flussottern begegnet (etwas außerhalb – gut zu erreichen mit der Straßenbahn)
- Gespenstermuseum: In den Kellern des Hotels Central am Platz der Republik gibt es Gelegenheit, sich zu gruseln und Pilsner Legendengestalten zu begegnen
- Akva Tera: Die Aquarien- und Terrarienabteilung des Pilsner Zoos in der Innenstadt: Neben der Großen Synagoge gibt es viele Fische, Kriechtiere, Amphibien und wirbellose Tiere zu sehen
Highlights Pilsen mit Kindern
Pilsen mit seiner schönen Altstadt und den vielen sehr unterschiedlichen Sehenswürdigkeiten hat uns sehr gut gefallen und wir können es für einen Städteurlaub mit Kindern wirklich empfehlen. Zum Schluss gibt es für dich noch mal eine Zusammenfassung unserer Highlights in Pilsen mit Kindern:
- Stadtrundgang: Mit Rathaus, St. Bartholomäuskirche, Platz der Republik, Großer Synagoge, Stadtgraben usw.
- Turm der St. Bartholomäuskirche: Bester Aussichtspunkt über die Stadt auf dem fast 103 Meter hohen Turm
- Techmania Science Centre: Unzählige, tolle Experimente zum Selbermachen für alle Altersstufen
- Brauereiführung Pilsner Urquell: Interessanter Einblick in die Geschichte und die Produktion des Bieres
- Marionettenmuseum: Geschichte des Marionettenspiels in Pilsen und viel Spiel und Spaß mit den Marionetten und den mechanischen Theatern
- Historische Keller: Spannendes Labyrinth unter der Altstadt von Pilsen
- Museum DepotMoto Art: Für alle Fans von historischen Autos und Fahrzeugen
- Kloster Kladruby: Sehr beeindruckende Klosteranlage und riesige, gotische Basilika
- Museum Eisernen Vorhang Rozvadov: Eher mit älteren Kindern, die mehr über die Vertreibungsgeschichte erfahren wollen und zur Geschichte während des Kalten Kriegs
MEHR ÜBER PILSEN
Auf der offiziellen Webseite von Pilsen Torismus erfährst du viele zusätzliche Dinge, die dir bei der Planung deines Urlaubs in Pilsen helfen.
–> Pilsen Tourismus
MEHR ÜBER PILSEN UND TSCHECHIEN
Die offizielle Webseite von Tschechien Tourismus informiert über Pilsen und was du in ganz Tschechien einmal tun solltest.
–> Tschechien Tourismus
Offenlegung: Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Tschechien Tourismus und Pilsen Tourismus entstanden. Es handelt sich um bezahlte Werbung. Nur so konnten wir euch diesen Beitrag hier zeigen. Unsere Meinung und Erlebnisse bleiben davon unberührt.
Weiterführende Links
- der große Überblick für Familienurlaub Tschechien
- unsere Erlebnisse im Osterzgebirge
- genial gewesen auf unserem Tschechien Roadtrip: Adersbacher Felsenstadt
- die längste Hängebrücke der Welt ist auch in Tschechien: Skybridge
- gute Möglichkeiten für den Sommerurlaub mit Kindern
- unsere besten Ideen für Familienurlaub
Diese Tschechien Tipps merken
Merk dir einen unserer Pins auf Pinterest. So findest du all diese Ideen leicht wieder bei deiner Urlaubsplanung. Du kannst diesen Beitrag auch in dein Postfach schicken oder an deine Freunde, mit denen du gerne hierher möchtest – das geht auch per WhatsApp.




