München mit Kindern

4.7/5 - (46 votes)

Darum geht es auf dieser Seite:

München mit Kindern – so war unser Familienurlaub in München

Was kann man in München mit Kindern alles unternehmen? Ziemlich viel! Das haben wir bei unseren Besuchen in der bayerischen Landeshauptstadt feststellen können. Die Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten sind sehr vielfältig und abwechslungsreich. In München trifft Tradition auf Moderne. Die Münchner lieben ihre bayerischen Wirtshäuser, Feste und Bräuche. Daneben findest du coole, interaktive Museen, königliche Schlösser mitten in der Stadt, Kirch- und Aussichststürme mit besten Blicken über München, einen der größten Innenstadtparks der Welt und vieles mehr. Wir waren schon öfter in München mit unseren Kindern unterwegs und zeigen dir die Metropole im Süden von Deutschland, so wie wir sie erlebt haben.

Übernachtet haben wir mit Kindern im MEININGER Hotel München Zentrum, in der Nähe des Bahnhofs. Die Stadthotels von MEININGER gibt es mittlerweile in vielen europäischen Städten. Sie sind eine Mischung aus einem Hotel und einem Hostel. Praktisch eingerichtet und günstig zum Übernachten. Als Familie kann man in den Familienzimmern gut zusammen schlafen und für Kinder gibt es einige Vergünstigungen. Wir haben schon in anderen MEININGER Hotels übernachtet, z.B. in Innsbruck. Für uns sind die Hotels als Stadthotel super. Man hat alles was man braucht ohne viel Schnickschnack und das zu günstigen Preisen. Unten im Beitrag findest du noch mal ausführlichere Informationen zu den MEININGER Hotels in München und ich verrate dir noch einen extra Tipp für die schönste Location zum Sonnenuntergang in München.

FAMILIENHOTELS IN MÜNCHEN
Die Hotelkette MEININGER hat ein Hotel in der Münchner City (Nähe Hackerbrücke/Theresienwiese) und ein Hotel am Olympiapark. Die MEININGER Hotels sind eine coole Mischung aus Hostel und Hotel. Als Familie schläfst du in Familienzimmern und es gibt viele Vergünstigungen, wie kostenloses Frühstück für Kinder unter 6 Jahren oder einen Zimmerrabatt für alle bis 12. Zudem gibt es Spielzonen für Kleinkinder und Gamezones für die Größeren mit Billard oder Kicker. In allen MEININGER Hotels findest du außerdem eine Gästeküche, wo du dir selbst Mahlzeiten zubereiten kannst. Eine Waschmaschine und einen Trockner gibt es außerdem. Hier alle Informationen & Preise auf der offiziellen Webseite:
–> MEININGER Hotels München

Die 20 besten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in München mit Kindern

Und jetzt zeige ich dir alle unsere Erlebnisse in München mit Kindern. Anschließend gibt es noch gute Tipps von uns, was du außerhalb von München mit Kindern unternehmen kannst. Die schönen Seen im Süden von München und natürlich die Berge lohnen sich für Ausflüge. Vorab noch schnell ein Tipp für München und dann geht es los – mit dem genialen WOW Museum.

München City Pass
Vielleicht lohnt sich für deinen Aufenthalt in München der München City Pass. Die Karte kannst du für 1 bis 5 Tage kaufen. Und du hast die Wahl: Mit oder ohne Nahverkehr. Viele der Sehenswürdigkeiten in München sind in der Karte inkludiert. Schau dir am besten vorab an, ob es die Sehenswürdigkeiten sind, die für dich und deine Kinder interessant sind. Dann musst du keine einzelnen Tickets kaufen und kommst oft auch ohne Warteschlange in die Sehenswürdigkeiten hinein. Für einige Attraktionen musst du dich vorab anmelden – etwa die Führung im Rathaus oder eine Altstadtführung -, bei den anderen Sehenswürdigkeiten löst du dir einfach dein Ticket an der Kasse ein. Für uns hat sich der München City Pass gelohnt.

#1 WOW-Museum München mit Kindern – Raum für Illusionen

Unser Ausflug ins WOW Museum München mit Kindern
Ein echt außergewöhnliches Ausflugsziel in München mit Kindern
Insta Hotspot in München mit Kindern - Das WOW-Museum in der Innenstadt
Insta Hotspot in München mit Kindern – Das WOW-Museum in der Innenstadt

Illusionen über Illusionen – kannst du deinen Augen trauen? Im WOW-Museum nicht immer. Denn unsere Augen bzw. unser Gehirn gaukeln uns immer wieder etwas vor. Das können wir hier hautnah bei vielen Illusionen erleben. Manches erscheint auch erst vor der Linse des Fotos und so gibt es im Museum auch viele Fotostationen.

Am Eingang bekommen wir eine kleine Einführung. An jedem Ausstellungsstück im Museum ist ein QR-Code. Mit einer persönlichen Kennung können wir die QR-Codes scannen und bekommen dann Informationen, wie eine Illusion funktioniert. Außerdem können wir mit den Codes auch an einigen Stellen Kameras auslösen, die dann Fotos von uns machen. Gespeichert werden sie in unserem persönlichen Account. Also Handy mit geladenem Akku mitnehmen!

Coole Illusionen im WOW-Museum

Los geht’s gleich im Eingangsbereich. Hier steht die erste Illusion: Ein Stuhl. Der scheint aber auseinander gesägt worden zu sein. Die Stuhlbeine stehen vom restlichen Stuhl entfernt. Sehr merkwürdig. Doch ich setzte mich auf den Stuhl und der Junior stellt sich neben die Stuhlbeine auf die Markierung. So kann Papa Schmidt ein lustiges Foto machen, auf dem ich winzig aussehe. Weiter geht es für uns in die Räume hinein. Wir kommen an einer Spiegelinstallation vorbei, wo wir uns hundertfach spiegeln. Und wir erleben, wie sich Farben verändern, nur weil sich die Beleuchtung verändert.

Wir sehen, wie zahlreiche Einstein-Bilder uns mit ihren Köpfen anscheinend verfolgen, wenn wir ein Auge schließen. Und Objekte, die wir in einem Spiegel anschauen, sehen völlig anders aus als von vorne. Und hast du dich schon mal mit den Augen deiner Mitmenschen gesehen? Wenn wir in einen normalen Spiegel schauen, sehen wir uns ja seitenverkehrt. Wenn man dann in ein Spiegelbild schaut, das die Wirklichkeit abbildet, sieht man sich mit ganz anderen Augen und ist sich ein bisschen fremd. Alle Installationen sind zum Mitmachen oder interaktiven Anschauen gedacht und so vergeht die Zeit wie im Flug. Neben vielen lustigen Fotos nehmen wir mit, dass man seinen Sinnen nicht immer trauen darf. 🙂

Das WOW Museum ist ein extrem außergewöhnliches Ausflugsziel in München. Sowohl kleine als auch große Kinder werden hier unterhalten. Die Kleineren haben einfach nur Spaß an den Illusionen, die Großen finden hier jede Menge Insta-Futter. Am besten kommst du bei schönem Wetter, an Regentagen wirst du nur schwer ein Ticket bekommen.
–> offizielle Webseite WOW Museum

#2 Umadum Riesenrad in München mit Kindern

Das Riesenrad ist weithin sichtbar in München mit Kindern - aber außerhalb gelegen
Das Riesenrad ist weithin sichtbar in München mit Kindern – aber außerhalb gelegen

Für uns geht es weiter einmal quer durch München bis hinter den Ostbahnhof. Hier ist in den letzten Jahren ein neues Stadtviertel entstanden, das sogenannte Werksviertel. Früher gab es hier zahlreiche Discos und Clubs, doch dann entstanden viele Ateliers und Gebäude für Start-ups. Auch eine Konzerthalle für das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks soll hier entstehen. Doch die Planungen sind noch nicht abgeschlossen. Und so steht auf diesem Baugelände unterdessen das Umadum, das größte transportable Riesenrad der Welt.

Und mit genau diesem Riesenrad fahren wir. Das Umadum München bietet 27 Gondeln und ist 80 Meter hoch. Einige Gondeln sind besonders ausgestattet und dekoriert – diese Gondeln kosten etwas mehr. Mit dem Münchner City Pass gibt es eine Fahrt. Die Fahrt ist zwei Umdrehungen lang und dauert ca. 30 Minuten. Da das Riesenrad eher langsam unterwegs ist, kann man die Aussichten in alle Richtungen über München sehr gut bestaunen. Bei unserem Besuch ist nicht so viel los und so haben wir eine Gondel für uns alleine. Ganz gemütlich sitzen wir in der Gondel und schauen, welche Gebäude der Stadt wir von oben erkennen. Uns gefällts!

#3 Das königliche Schloss in München mit Kindern: Die Residenz mit dem Cuvilliés-Theater

Durch die herrschaftlichen Räume der Residenz in München mit Kindern spazieren
Durch die herrschaftlichen Räume der Residenz in München mit Kindern spazieren

Die Residenz ist das königliche Schloss in München. Hier residierten bis nach dem 1. Weltkrieg die Herzöge und Könige von Bayern aus dem Hause der Wittelsbacher. Das Schloss ist riesig und das größte Stadtschloss Deutschlands. Etwa 150 Räume kann man insgesamt besichtigen. Allein das Residenzmuseum – die eigentlichen Schlossräume – hat ca. 130 Zimmer. Durch die Residenz geht man selbständig, Führungen gibt es nur manchmal. Du bekommst einen kostenlosen Audioguide und kannst somit durch die Räume gehen. Etwa einmal im Monat werden spezielle Führungen für Kinder/Familien angeboten. Neben den königlichen Zimmern im Residenzmuseum gibt es noch die Schatzkammer und das Cuvilliés-Theater zu besichtigen. Es gibt für alle drei zusammen ein Kombiticket oder auch nur für zwei der Areale. Mit dem Münchner City Pass bekommst du ein Gesamtticket. Und Kinder bis 18 Jahre können immer gratis in die Residenz.

Mit dem Audioguide durch die Residenz

Da die Residenz so viele Räume hat, muss man sich gut überlegen, in welchen Räumen man sich den Audioguide anhört. Denn alle 130 Zimmer kann man unmöglich bei einem Besuch genau erkunden. Zum Glück kommen gleich am Anfang der Tour ein paar der beeindruckendsten Räume: die Grottenhalle und das Antiquarium. An den Wänden der Grottenhalle stehen Figuren und Brunnen, die aus abertausenden kleinen und größeren Muscheln bestehen. Unglaublich sieht das aus. Und auch der nächste Raum, das Antiquarium, ist nicht weniger beeindruckend für uns. Der lange Saal ist etwas tiefer gelegt und auf einer Seite gibt es eine erhöhte Empore. Wir hören im Audioguide, dass auf der Empore der königliche Esstisch stand, während die anderen Leute stehend im tiefer gelegenen Teil dem König beim Essen zuschauen mussten.

Wir gehen weiter durch die sehr prunkvollen Räume. Oft wissen wir gar nicht, wo wir hinschauen sollen vor lauter Pracht und kunstvollen Einzelheiten. Wir kommen an der Gelben Treppe vorbei – einer sehr imposanten Treppe mit gelben Steinwänden – und gehen durch die langen Fluchten der königlichen Audienz- und Wohnräume. Kaiserzimmer, ein Spiegelkabinett, ein prunkvoller Gebetsraum und vieles, vieles mehr gibt es zu sehen. Zum Schluss sind wir fast etwas erschlagen. Aber gefallen hat es uns sehr gut. So ein prächtiges Schloss mit so vielen Räumen gibt es so in Deutschland sicher nicht noch einmal.

Wir beschließen nach einer kleinen Pause noch das Cuvilliés-Theater anzuschauen. Das ist über einen Nebeneingang zu erreichen und man kann wirklich nur den Zuschauerraum mit der Bühne anschauen. Aber das ist ein Anblick, der sich wirklich lohnt. Der Raum ist reich verziert und im Rokokostil ausgestattet. Sehr sehenswert!

#4 Deutsches Museum München mit Kindern – Verkehrszentrum

Das Verkehrszentrum in München mit Kindern
Das Verkehrszentrum in München mit Kindern

Das Deutsche Museum München hat einige Außenstellen. Eine davon ist das Verkehrszentrum hinter der Theresienwiese am Bavariapark. Wie der Name schon vermuten lässt, geht es hier um das Thema Verkehr. In den großen Hallen werden Fahrzeuge aller Art ausgestellt, aber auch wie sich der Verkehr entwickelt hat und wie der Verkehr der Zukunft aussehen könnte. Das Museum ist etwas für kleine und große Technik- und Autofans und alle, die sich für das Thema Mobilität begeistern lassen.

Straßenbahn-Fahrsimulator, Autos der Zukunft, Motoren, außergewöhnliche Rennautos, ein Kinderspielbereich und vieles, vieles mehr

Wir starten unseren Besuch in der ersten Halle. Hier geht es überwiegend um das Thema Stadtverkehr. Wir sehen Autos, Straßenbahnen und Räder aus verschiedenen Epochen – von den Anfängen der Mobilität im 19. Jahrhundert bis hin zu modernsten Fahrzeugen der Jetztzeit und wie Autos der Zukunft aussehen könnten. Schon erstaunlich, was sich in den gut 150 Jahren so getan hat. In viele der Straßenbahnen können wir hineingehen und in einer gibt es einen Fahrsimulator. Wir haben Glück, denn gerade ist die Führung für den Simulator. Ein Mitarbeiter erklärt den Kindern (die natürlich überwiegend den Fahrsimulator fahren), wie es geht. Unser Junior lenkt seine Straßenbahn unfallfrei durch den Verkehr, nur eine Haltestelle überfährt er schnell mal. Kann ja mal passieren. 🙂

Kleine Führungen zu bestimmten Ausstellungsstücken gibt es überall im Museum. Die jeweiligen Zeiten sind direkt dort angeschrieben. Für Kinder gibt es außerdem noch sogenannte Kinderhaltestellen. Die Säulen sehen aus wie eine Straßenbahnhaltestelle und auf Knopfdruck wird eine Geschichte erzählt. Wir machen uns auf den Weg in die nächste Halle. Dort geht es um das Thema Reisen. Große Züge aus den verschiedenen Jahrzehnten sind aufgebaut und wir können sehen, wie die Menschen früher gereist sind. Fast am interessantesten fanden wir dann die letzte Halle: das Thema Rennsport und Motoren. Wir sehen etwa, wie die erste Weltauto-Rallye war. Anfang des 20. Jahrhunderts sind die Menschen mit den ersten (doch noch recht einfachen) Autos einmal von New York bis nach Paris gefahren. Sechs Monate hat dieses Rennen gedauert.

Weiter hinten geht es um Motoren. Da ist unser Großer voll in seinem Element. Und vorne in der Halle sehen wir einen netten Kleinkindbereich zum Spielen, inkl. cooler Tunnelrutsche vom ersten Stock hinunter. Ein schönes Museum für alle, die Autos und Fahrzeuge gerne anschauen.

#5 Bavaria – Die Schutzpatronin Bayerns an der Theresienwiese

München mit Kindern

Direkt neben dem Verkehrszentrum – nur 200 Meter entfernt – steht die Bavaria. Die große Bronze-Statue überragt die Theresienwiese (wo ja immer das Oktoberfest stattfindet). Das Interessante an der Statue ist, dass man innen hineingehen kann. Symbolisch ist die Bavaria die weltliche Schutzpatronin Bayerns und eines der Wahrzeichen von München. Vor uns ist allerdings eine große Schulklasse da und wir müssten lange warten. Und so gehen wir kurz hinter die Bavaria in die Ruhmeshalle. Dort stehen Büsten von bedeutenden Menschen – auch wenn wir nicht alle kennen. Und man hat einen Blick über die riesige Theresienwiese: Ohne Oktoberfest ein unglaublich kahler Platz.

#6 Auf den Turm der Frauenkirche in München mit Kindern

Ausblick von oben in München mit Kindern – vom Turm der Frauenkirche

Unser nächster Halt ist ebenfalls ein Wahrzeichen Münchens: die Frauenkirche. Die zwei roten Türme gehören zum München-Panorama dazu. Und auf den Südturm kann man sogar hinauf. Im Münchnen City Pass ist der Eintritt mit dabei. Der Aufstieg bzw. die Auffahrt ist in der Kirche. Nach dem Einlass geht es erst mal 90 Stufen über eine schmale Wendeltreppe nach oben. Deshalb dürfen auch immer nur eine bestimmte Anzahl Menschen gleichzeitig hinauf, so gibt es keinen Stau. Nach den Treppen kommt ein Aufzug, der uns bis unter die Turmspitze bringt.

In dem Raum können wir aus den Fenstern in alle Richtungen hinausschauen. An einigen Fenstern gibt es interaktive Bildschirme. Auf denen sind die Sehenswürdigkeiten und Gebäude der Stadt abgebildet und es gibt nähere Informationen dazu. Nachdem wir ausgiebig die Aussichten genossen haben, geht es wieder hinunter.

#7 Olympiapark – Ein Berg, Sportstadien und weitere Sehenswürdigkeiten

Auf den Olympiaberg in München mit Kindern spazieren oder radeln
Auf den Olympiaberg in München mit Kindern spazieren oder radeln
Ausblick vom Olympiaberg auf den See und das Olympiastadion
Ausblick vom Olympiaberg auf den See und das Olympiastadion

Und noch ein Wahrzeichen von München steht auf unserem Programm: Der Olympiapark. Der riesige Park, der in den 1970er Jahren zur Olympiade angelegt wurde, ist riesengroß. Und mittendrin befinden sich die Sportstätten unter den außergewöhnlichen Dächern in Zeltform. Wir sind mit den Rädern unterwegs und kommen so schnell zu unserem Ziel im Olympiapark, dem Olympiaberg. Dieser Hügel ist der höchste Punkt im Park und von hier aus haben wir einen wirklich guten Blick über einen Großteil des Parkgeländes. Der Olympiaberg ist kein natürlich gewachsener Berg. Er ist ein Schuttberg aus den Trümmern der Häuser, die nach dem 2. Weltkrieg hier abgeladen wurden.

Du kannst zu Fuß hinauf oder sportlich mit dem Fahrrad. Oben auf dem Hügel angekommen, erstrecken sich vor uns der Olympiasee und die Sportstadien. Auf der anderen Seite sieht man hinüber zur Innenstadt. Da ganz oben auf dem Olympiaberg kein Baum steht, hat man eine weite Sicht. Aber an einem sonnigen Tag ist es auch ganz schön warm. Und so fahren wir ein wenig hinunter und machen es uns im Schatten von einem großen Baum gemütlich. Der Junior klettert auf den breiten Ästen herum, während wir Großen ein wenig faulenzen und die Aussicht genießen. Bevor wir zurück Richtung Innenstadt fahren, machen wir noch einen Abstecher am Olympiastadion und am Olympiasee vorbei – wobei das Stadion von oben fast besser zu sehen ist. Uns gefällt die entspannte Atmosphäre im Park sehr.

Was kannst du noch im Olympiapark machen?

Im Olympiapark gibt es noch mehr Aktivitäten, die du mit Kindern machen kannst. Zum einen gibt es das Sea Life. Das große Aquarium gibt es mittlerweile in vielen Städten Europas und so auch hier in München. Zum anderen kannst du auch eine Runde mit der Parkeisenbahn fahren. Der kleine Bummelzug fährt einmal quer durch den Park und die Runde dauert ca. 20 Minuten. Beide Attraktionen sind im Münchnen City Pass mit dabei. Außerdem gibt es eine Gratis-App von Hearonymus, die dich einmal durch den Olympiapark führt. 21 Stationen erzählen dir aus Vergangenheit und Gegenwart mehr zu diesem Ort.

#8 Am Marienplatz in München mit Kindern

Am Marienplatz in München mit Kindern dem Glockenspiel lauschen
Am Marienplatz in München mit Kindern dem Glockenspiel lauschen

Der zentralste und wohl auch schönste Platz der Stadt ist der Marienplatz. Das auffällige Gebäude am Marienplatz ist das Neue Rathaus. Es schaut aber gar nicht so neu aus. Doch es wurde erst 1909 fertig gestellt. Die neugotische Fassade mit den vielen Türmchen und Türmen wirkt feudal und ist das perfekte Fotomotiv. Interessant für deinen Ausflug in München mit Kindern: Das Glockenspiel im Rathausturm! Jeden Tag ertönt um 11 Uhr und um 12 Uhr das berühmte Glockenspiel. 32 Figuren bewegen sich in mehreren Ebenen auf dem Turm des Neuen Rathauses. Die aufwändig gestalteten Figuren werden vom fünften Stock im Rathaus gesteuert. In den Sommermonaten findest das klassische Glockenspiel zusätzlich um 17 Uhr statt (von März bis Oktober).

Ein tolles Erlebnis ohne Eintritt. Dann steht der Marienplatz still, weil alle nach oben schauen und die sich drehenden Figuren beobachten. Das Glockenspiel hat zwei Etagen. In der oberen Etage wird die Hochzeit von Herzog Wilhelm V. mit Renata von Lothringen von 1568 dargestellt. Darunter findet der sogenannte Schäfflertanz statt. Die Schäffler erinnern an die Pestzeit und sollten damals die Menschen nach der Pest wieder aus ihren Häusern locken. Und auch heute noch gibt es an vielen Orten in Bayern den Schäfflertanz bei traditionellen Veranstaltungen.

GUT ZU WISSEN
Solltest du um 21 Uhr am Marienplatz stehen: Schau nach oben, dann siehst du das geheime Spiel der Nachtwächter am Turm, die das Münchner Kindl samt Schutzengel ins Bett geleiten… Dazu wird „Guten Abend, Gute Nacht“ von Johannes Brahms gespielt. Egal welches Glockenspiel du bewunderst, es ist interessant für groß und klein.

#9 Neues Rathaus München mit Turmbesichtigung

Bester Blick auf München mit Kindern - Vom Rathausturm zur Marienkirche
Bester Blick auf München mit Kindern – Vom Rathausturm zur Marienkirche

Das Rathaus am Münchner Marienplatz ist ein großes Gebäude im neugotischen Stil und erinnert an eine Kathedrale. Die vielen Steinverzierungen an den spitzen Türmchen, die Ornamente und die Figuren sind ziemlich schön gestaltet. Es gibt einen wunderschönen Innenhof, der Prunkhof genannt wird. Der Name ist Programm.

Und auch im Inneren ist das Münchner Rathaus sehr prächtig und schön. Wir hatten am Tag der offenen Tür in München Gelegenheit, in die Räume zu schauen. Allein schon das Treppenhaus ist sehr beeindruckend. Es diente schon als Filmkulisse, etwa für Bibi Blocksberg. In einem anderen Blog habe ich gelesen, dass das Rathaus wie Hogwarts aus Harry Potter aussieht. Und ja, es ist der Filmkulisse nicht unähnlich. Richtig stilvoll ist die juristische Bibliothek. Sie steht juristisch interessierten Bürgern als Teil der öffentlichen Bibliothek offen. Wenn du in München zu Besuch bist, buch dir doch am besten einen Termin für eine Führung im Rathaus (im München City Pass inkl.). Dann kommst du auch auf den Balkon – wo etwa nach dem Meisterschaftstitel die Fußballer des 1. FC München immer stehen – und in die prunkvollen Sitzungssäle. Mein Tipp: Unbedingt rechtzeitig buchen, denn die Touren sind sehr beliebt und schnell ausgebucht!

Turmauffahrt Münchner Rathaus

Eine weitere Möglichkeit im Neuen Rathaus ist die Besichtigung des Rathausturms. Ebenfalls inkl. mit dem München City Pass. Hierfür buchst du dir vorab einen Zeitslot (in der Touristeninfo im Rathaus oder im Internet), denn es dürfen immer nur 30 Personen gleichzeitig auf den Turm. Hinauf geht es ganz ohne Treppen. Im Durchgang zum Prunkhof vom Marienplatz aus gibt es einen ersten Aufzug. Mit ihm kommst du bis in den 4. Stock. Dort ist die Ticketkontrolle. Anschließend fährst du mit einem weiteren Aufzug bis ganz nach oben. Auf der Plattform rund um den Turm hast du wirklich eine sehr schöne Sicht über die Innenstadt und ganz München. In unmittelbarer Nachbarschaft stehen der Alte Peter und die Frauenkirche. Uns gefällt die Aussicht hier noch besser als vom Turm der Frauenkirche.

#10 Das Deutsche Museum München mit Kindern – Technik und Wissenschaft zum Anfassen

Deutsches Museum - einen Besuch wert im Familienurlaub München
Deutsches Museum – einen Besuch wert im Familienurlaub München

Fast ein Muss, wenn man mit Kindern in München ist: das Deutsche Museum. Das Museum ist ein richtiger Klassiker in München und schon 100 Jahre alt. Auch ich war schon als Kind bei einem Ferienausflug hier. Technik und Wissenschaft sind die Themen im Deutschen Museum. Dabei wird vieles anschaulich erklärt und es gibt viele Mitmachstationen. Täglich gibt es auch Vorführungen, Science-Shows und Mitmachprogramme. Die sind richtig spannend gemacht! Die Tagesprogramme kannst du dir vorab im Internet anschauen. Wir erkunden das Museum dieses Mal auf eigene Faust, obwohl viele Vorführungen sehr spannend klingen.

Wissenschaft zum selbst Ausprobieren

Unser Junior ist mathebegeistert und so gehen wir gemeinsam in die Mathe-Abteilung. Und ich muss sagen, so finde ich das auch spannend. Denn man kann hier coole Sachen machen. Es gibt etwa eine Kopiermaschine. Natürlich keinen normalen Kopierapparat, wie wir ihn aus dem Büro kennen. Nein, ein Mathematiker hat sich ausgedacht, wie er mithilfe von Winkeln und verlängerten Stäben eine Zeichnung eins zu eins nachzeichnen kann, indem er das Original nachfährt und ein Stift automatisch die Kopie anfertigt. Funktioniert echt gut!

Bei einem kleinen Computerspiel muss man eingeparkte Autos in die richtigen Lücken schieben, um wieder auszuparken, oder man probiert, geometrische Formen durch die richtigen Lücken zu schieben. So ist die gesamte Abteilung spielerisch aufgebaut. In der Elektrotechnik gleich nebenan können wir auf einem Pult verschiedene Elemente zu Schaltungen – nach dem Baukastenprinzip – miteinander verbinden. Darunter wird uns erklärt, wie die Schaltung konkret funktioniert. Alle Abteilungen schafft man an einem Tag nicht. Und so schauen wir uns etwa noch das riesige Foucaultsche Pendel an. An einem über 60 Meter langen Seil hängt ein Pendelkörper. Langsam scheint es im Kreis zu schwingen und dabei nach und nach einzelne Plättchen umzuwerfen. Doch nicht das Pendel dreht sich, sondern die Rotation der Erde ist für das scheinbare Drehen zuständig. Spannend.

Weitere Abteilungen sind: Brücken und Wasserbau, Modellbahn, Luftfahrt, Raumfahrt, Chemie, Musik, Atomphysik, Robotik, Optik, Motoren, Gesundheit oder Landwirtschaft und Ernährung. Und im Untergeschoss gibt es ein eigenes Kinderreich mit großer Kugelbahn, Wasserspielen und vielem mehr. Bei den Vorführungen ist immer angegeben, für welches Alter sie geeignet sind. Also am besten den Besuch vorab ein wenig planen. So bekommt ihr genau das zu sehen, was für euch spannend ist.

#11 Durch die Altstadt in München mit Kindern – Eine Altstadtführung

Um die Innenstadt von München ein wenig besser kennenzulernen, machen wir bei einer Altstadtführung mit. Die habe ich vorab übers Internet gebucht (inkl. mit dem Münchnen City Pass). Los geht’s vor dem Rathaus. Wir erfahren mehr zur Geschichte des Rathauses und warum es Neues Rathaus heißt, obwohl es doch so altertümlich aussieht. Tatsächlich wurde es erst Anfang des 20. Jahrhunderts fertiggestellt. Vom Alten Rathaus sieht man nur noch den Turm am östlichen Ende des Marienplatzes. Heute ist dort das Spielzeugmuseum untergebracht. Weiter geht es Richtung Frauenkirche. Hier hören wir, warum die Fenster so versteckt in der Fassade liegen.

Der Teufelstritt in der Frauenkirche

Die Sage vom Teufelstritt
Und so wollte der Architekt den Teufel austricksen: Er hatte gewettet, dass man keine Fenster in der Kirche sehen könnte. Der Teufel stellte sich nach der Fertigstellung der Kirche hinein und schaute sich um. Tatsächlich sah er keine Fenster und freute sich. Denn in eine dunkle Kirche würden wohl keine Menschen kommen und der Teufel hätte mit ihnen leichtes Spiel. Vor Freude stampfte er mit dem Fuß auf und trat dann einen Schritt vor. Da sah er, dass es doch jede Menge Fenster gab. Vor Wut verwandelte er sich in Wind, der heute noch immer um die Frauenkirche herum weht. Und tatsächlich ist es rund um den Dom zu unserer Lieben Frau in München – wie die Frauenkirche eigentlich heißt – immer recht windig. Im Eingangsbereich siehst du einen Fußabdruck im Boden mit einem Sporn an der Ferse: Der Teufelstritt.

Am Bayerischen Hof vorbei bis zur Feldherrnhalle

Durch versteckte Passagen geht es für uns weiter zum Promenadeplatz. Hier steht der Bayerische Hof, wo nicht nur die Münchner Sicherheitskonferenz stattfindet, sondern auch immer viele Prominente absteigen. Hier erfahren wir auch, welche Geschäfte in München das Zeichen als Hoflieferanten immer noch tragen dürfen. Durch die Passagen der Fünf Höfe kommen wir in die Theatinerstraße. Dort hören wir mehr zu den Wittelsbachern, die über 700 Jahre Pfalzgrafen, Herzöge und Könige von Bayern waren. Erst nach dem 1. Weltkrieg mussten sie ihre Herrschaft abgeben. Doch auch heute noch gibt es Nachkommen, denen viele Gebäude in München gehören. Und erst 2023 heiratete Ludwig Prinz von Bayern in der Theatinerkirche seine Frau Sophie-Alexandra Evekink.

Direkt neben der Theatinerkirche steht die Feldherrnhalle. Ludwig I. (der Großvater des berühmten Ludwig II.) ließ sie am Ende seiner Prachtstraße – der heutigen Ludwigstraße – bauen. Die Straße wie auch die Feldherrnhalle sind italienischen und römischen Bauten nachempfunden. Und so gilt die Straße als eine der prächtigsten Straßen Münchens. 1923 fand hier an der Feldherrnhalle Hitlers Putschversuch statt, für den er damals ins Gefängnis musste. Für uns geht es weiter in den Hofgarten. Der wunderschöne, geometrisch angelegte Garten grenzt an die Residenz – die wir uns ja schon angeschaut haben.

Geschichten über das Maximilianeum, das Hofbräuhaus und die Peterskirche

Über den versteckten Kabinettsgarten an der Rückseite der Residenz kommen wir zur Maximilianstraße. Von der Ferne sehen wir das Maximilianeum. Dort ist nicht nur der Bayerische Landtag untergebracht, sondern es dient bayerischen jungen Studenten als Unterkunft, die besonders begabt sind. Neben ihrem Stipendium und der Unterkunft erhalten sie auch jeden Tag eine Halbe Bier (wenn sie wollen). Denn Bier ist in Bayern schließlich eine wichtige Lebensgrundlage.

Und weiter kommen wir zu einer der wohl bekanntesten Gaststätten Münchens, dem Hofbräuhaus. Über 3000 Sitzplätze gibt es hier. Es wird Blasmusik gespielt und es geht zünftig zu. Wir waren hier schon zum Essen und Atmosphäre genießen. Lies dazu unseren Beitrag: → Essen in München mit Kindern. Über den quirligen Viktualienmarkt mit seinen vielen Essbuden und Marktständen kommen wir schließlich noch zur Peterskirche – auch Alter Peter genannt – ,Münchens ältester Pfarrkirche. Vorne am Altar steht die große Petrusfigur. Und hier passiert sehr selten etwas Besonders:

Petrus: Mit oder ohne Tiara in der Peterskirche?
Die Petrusfigur am Altar hat normalerweise die päpstliche Krone auf dem Kopf – die Tiara. Doch immer wenn ein Papst gestorben ist, wird dem Petrus seine Krone abgenommen und erst wieder aufgesetzt, wenn es einen neuen Papst gibt. Und tatsächlich ist es bei unserem Besuch im Mai 2025 gerade soweit, dass wir in der Zeit zwischen zwei Päpsten stehen und so sehen wir diesen seltenen Anblick.

Sehr nett ist übrigens eine kleine Box am nördlichen Kirchenausgang. Gegen einen Einwurf von 5 Cent kommt eine kleine Figur aus ihrem Häuschen und spendet einen Segen. Unsere Führung endet hier. Der Rundgang war interessant, allerdings sind die Führungen allgemein und nicht speziell für Familien. Für jüngere Kinder ist der 2-stündige Rundgang wahrscheinlich zu lang und nicht so interessant.

#12 Der Viktualienmarkt München mit dem Valentin Musäum

Vom Marienplatz oder der Peterskirche ist es nur einen Steinwurf zum Viktualienmarkt. Nach unserem Stadtrundgang sehen wir uns hier noch ein wenig um und genießen das Treiben. Was früher als klassischer Markt auf dem Marienplatz stattfand, gibt es seit 1807 auf dem Viktualienmarkt. Er ist der zentrale Markt der Stadt für frische Lebensmittel. Mittendrin lockt der zentrale Biergarten. Um ihn herum stehen rund 100 Händler mit Fleisch, Wurst, Käse, Gemüse, Blumen, Backwaren und was sonst noch auf einen Markt gehört. Das Markttreiben findet von Montag bis Samstag täglich statt.

Sehenswert sind auf dem Viktualienmarkt auch die Brunnen. Der berühmteste Brunnen ist dem Karl Valentin geweiht. Seine große Figur ziert den Brunnen. Karl Valentin ist einer der Münchner Originale gewesen, der mit seinen besonderen Sprüchen die Münchner unterhielt oder auch aufrüttelte. Er war Comedian, bevor es diese Gattung der Unterhaltung gab. Karl Valentin starb 1948 nahe München. Wer mehr von und über ihn wissen möchte, geht vom Viktualienmarkt direkt hinein ins Museum, dem Valentin-Musäum am Isartor. Ja, du hast richtig gelesen, Museum mit ä.

GUT ZU WISSEN
Kinder unter 6 Jahren und 99jährige in Begleitung ihrer Eltern haben freien Eintritt. Auch sonst sind die Eintrittspreise ins Museum human.

#13 Zur Surferwelle im Englischen Garten mit Kindern

Einzigartig in München mit Kindern: Die Surferwelche am Eisbach
Einzigartig in München mit Kindern: Die Surferwelche am Eisbach

Viel Natur findest du im Englischen Garten. Der Englische Garten – nördlich der Altstadt von München – ist die grüne Lunge der Stadt. Spaziergehen mit dem Kinderwagen ist hier fast endlos möglich. Immer wieder kommst du an die Isar. Die wunderbar gepflegte Parkanlage hat zu jeder Jahreszeit ihren Reiz. Im Sommer ist der im Bereich von Schwabing fließende Eisbach besonders attraktiv. Gerade die „Surfwelle“ am Rande des englischen Garten lockt Jugendliche, wie Erwachsene zum Surfen in die Stadt – ja, du hast richtig gelesen. Hier kann man surfen.

Surfen mitten in der Stadt!

Der Eisbach hat genug Wasser und Geschwindigkeit um gepaart mit dem Flussbett eine entsprechende Welle zu erzeugen. Bei gutem Wetter stehen nicht nur die Zuschauer Schlange, auch die Surfer warten bis sie drankommen. Hier werfen sich wagemutige Surfer in die künstliche Welle und probieren, wie lange sie surfen können, bevor sie aus der Welle „fallen“ (Anmerkung: 2025 kam es zu einem tödlichen Unfall, seitdem ist die Welle erstmal stillgelegt und es ist noch nicht klar, wie es weitergeht).

#14 Englischer Garten

Am Chinesischen Turm findest du den größten Münchner Biergarten
Am Chinesischen Turm findest du den größten Münchner Biergarten

Ein Park als Sehenswürdigkeit? Ja, denn der Englische Garten in München ist weltweit einzigartig. Er gilt als einer der größten innerstädtischen Parks der Welt. Und er hat ein paar schöne Sehenswürdigkeiten zu bieten. Außerdem ist es im Großstadtrummel sehr entspannend, im Englischen Garten unterwegs zu sein. Bekannt ist der Monopteros. Der Tempel nach griechischem Vorbild steht auf einem künstlichen Hügel im südlichen Teil des Englischen Gartens. Du kannst ihn schon von weitem sehen. Seit 1972 gibt es – ebenfalls im südlichen Teil des Parks, hinter dem Haus der Kunst – das Japanische Teehaus. Hier werden ab und zu tatsächlich japanische Teezeremonien abgehalten.

Am Chinesischen Turm

Und dann ist da noch der Chinesische Turm. Seine Ursprünge gehen ins 18. Jahrhundert zurück, wo er als Aussichtsturm gebaut wurde. Mehrmals brannte er ab und wurde wieder aufgebaut. Den 25 Meter hohen Turm kann man heute leider nicht mehr besteigen, er ist nicht mehr stabil genug für große Besuchermassen. Wir durften mit Max vom Biergarten ausnahmsweise hinauf. Der Turm ist gerade im oberen Bereich tatsächlich schon sehr wackelig, doch uns hat er gerade noch ausgehalten. Der Blick über den Biergarten ist schön.

Viel weiter sieht man allerdings nicht, denn die Bäume sind mittlerweile sehr hoch gewachsen. Max verrät uns noch, dass immer wenn ein Baum im Englische Garten gefällt werden muss, ein neuer gepflanzt wird. Die Blaskapelle des Biergartens darf ebenfalls auf den Turm und hier spielen. Im Biergarten kann man übrigens sehr angenehm sitzen und es gibt leckere bayerische Spezialitäten. Wir haben es ausprobiert. Lies dazu unseren Beitrag: → Essen in München mit Kindern

SOMMER IN MÜNCHEN MIT KINDERN
Sehr gerne erinnere ich mich an den Tag an der Surferwelle und den Chinesischen Turm. So schön kann der Sommer in München mit Kindern sein!
—> hier die Bilder von München mit Kindern rund um den chinesischen Turm

Spielplätze Englischer Garten

Im Englischen Garten gibt es auch ein paar Spielplätze. Der erste erreichbare Spielplatz von der Innenstadt aus ist etwas östlich des Japanischen Teehauses: der Spielplatz „Am Hirschanger“. Auf einem großen Sandplatz unter Bäumen stehen die Spielgeräte auf einer großzügigen Fläche. Der nächste Spielplatz liegt direkt am Chinesischen Turm – am nördlichen Ende, hinter dem Turm. Hier gibt es einen Kletterbereich für die etwas größeren Kinder und eine Nestschaukel und einen Rutscheturm mit Häuschen für die Kleinen. Außerdem steht hier das Historische Karussell.

100 Jahre ist das Karussell schon alt und wird heute von der Bayerischen Schlösserverwaltung betrieben. Von April bis Oktober können die Kinder hier am Nachmittag bei schönem Wetter ihre Runden drehen. Ein weiterer Spielplatz ist beim Milchhäusl, einem Kiosk an der Westseite des Englischen Gartens. Hier gibt es eine Wasserpumpe mit Matschplatz. Und rund um den Kleinhesseloher See findest du noch drei weitere Spielplätze. Hier ein Überblick über die Sehenswürdigkeiten und Spielplätze im Englischen Garten:

Monopteros (1), Japanisches Teehaus (2), Eisbachwelle (3), Chinesischer Turm (4), Spielplatz am Hirschanger (5), Spielplatz mit Historischem Karussell am Chinesischen Turm (6), Spielplatz am Milchhäusl (7), Spielplatz Biergarten Kleinhesseloher See (8), Spielplatz südlicher Kleinhesseloher See (9), Spielplatz Gunzreiner Brücke (10)

#15 Ausflug in den Zoo in München mit Kindern

In der Stadt München befindet sich ein riesiger Tiergarten. Der Münchner Tiergarten Hellabrunn wurde bereits 1911 als erster Geo-Zoo gegründet. Das heißt, dass hier die Tiere in möglichst naturnahen und großen Gehegen leben. Besucher können hier zum Beispiel die Greifvögel beim Beutetraining beobachten. Besonders beliebt sind außerdem die Eisbären und Pinguine im Zoo. Für Kinder interessant: Es gibt ein Gehege, wo man hineingehen kann und an die Ziegen Spezialfutter selbst füttern darf. Auf Tuchfühlung mit den Tieren, kommen die Kleinsten besonders in Stimmung und wollen gar nicht mehr aus dem Zoo heraus. Der Tiergarten an der Isar ist übrigens ganzjährig geöffnet.

#16 An die Isar in München mit Kindern

Unweit vom Zoo in München befindet sich das Freizeitgelände Flaucher an der Isar. Es ist ein Stück Natur mitten in München. Jogger kommen hierher um die Kondition zu trainieren und um sich nach dem Arbeitstag im Büro fit zu halten, bzw. vor der Arbeit fit zu machen. Tagsüber sitzen im Sommer viele Menschen auf den Kiesbänken am Flaucher und geniessen die vorbeifliessende Isar. Das ist auch für uns im Familienurlaub schön! Der Flaucher ist ein Stück Naturidylle mitten in München.
–> Google Karte Flaucher

Baden und Plantschen an der Isar mit Kindern

Kinder können hier gemütlich plantschen und Freundschaften mit anderen spielenden Kindern schließen. Unbedingt im Sommer Badesachen einpacken: Es geht hier an der Isar gut zu baden, weil das Isarufer sehr seicht ist. Aber bitte auf die Kinder aufpassen, damit sie nicht zu weit in die Isar hinein gehen. Am Flaucher gibt es aber auch einige abgetrennte Bereiche, wo das Wasser in kleine Naturbecken fließt. Hier können die Kinder problemlos spielen. Gewöhnungsbedürftig sind für dich als Nicht-Münchner vielleicht die Nacktbader. FFK an der Isar hat in München eine lange Tradition. Einige Kiesbänke sind traditionell FFK-Zonen.

Am Flaucher gibt es außerdem einen wunderschönen, großen Biergarten. Perfekt für einen Ausflug, wenn du Baden an der Isar mit einer gemütlichen, bayerischen Einkehr verbinden willst. Wir waren dort und haben den Biergarten ausprobiert: –> Essen in München mit Kindern

GUT ZU WISSEN:
Weißt du, wo die Isar her kommt? Du kannst dir das auch mit Kindern anschauen. Aber das ist eine andere Geschichte für den nächsten Familienurlaub oder Ausflug. Der Isarursprung ist in den Münchner Hausbergen. Hier der Link dafür: www.isarursprung.com

#17 Ins Automuseum in München mit Kindern

Selbst  mal BMW fahren - in der BMW Welt München geht das am Fahrsimlator
Selbst mal BMW fahren – in der BMW Welt München geht das am Fahrsimlator

BMW hat in München seinen Sitz. Neben den vielen Büros und dem bekannten Büroturm, der aussieht wie ein Zylinder gibt es ein BMW Museum. Während es hier Eintritt kostet, durch die BMW Geschichte zu spazieren, ist der Eintritt in die BMW Welt kostenlos. Spar dir also den Eintritt, das kostenlose Angebot reicht völlig aus. Dort haben unsere Kinder die Fahrt mit dem Auto-Simulator besonders gut gefunden. Das BMW Museum kannst du dir sparen!
—> das war unser Ausflug zu BMW in München.

#18 Schloss Nymphenburg samt Park

Das Schloss Nymphenburg ist ein gutes Ziel in München mit Kindern, wenn du innen und außen etwas besichtigen möchtest. Das großartige Schloss ist im Rahmen von Führungen zu besichtigen (mit dem München City Pass inkl.), die riesige Parkanlage samt Pavillons und Brunnen steht für Besucher tagsüber offen. Am Kanal lassen sich im Sommer die vielen Schwäne beobachten. Der Park ist 229 Hektar groß und bietet viel Platz zum spazieren und spielen. Der Schlosspark gilt als einer der größten und bedeutendsten Gartenkunstwerke in Deutschland. Das Schloss ist eines der größten Schlösser Deutschlands und erinnert an das Schloss Versailles.

WINTER IN MÜNCHEN MIT KINDERN?
Wenn im Winter das Eis auf dem Nymphenburger Kanal dick genug ist, darfst du Eisstockschießen, Eishockey spielen oder einfach nur Schlittschuhlaufen – vor der königlichen Kulisse des Schlosses. Sobald es lange genug richtig kalt war, werden die Eisflächen von der Stadt offiziell freigegeben. Teilweise gibt es sogar Flutlichtbeleuchtung am Eis.

#19 Günstige Stadtrundfahrt in München mit Kindern

Das war überaus angenehm für uns alle: Die günstige Stadtrundfahrt mit der Tram durch München! Es war wunderbar, mit der Straßenbahn durch München zu fahren und nebenbei die Sehenswürdigkeiten in München sehen, ohne sie ablaufen zu müssen. So kannst du kannst entspannt München mit Kindern entdecken! Ohne Blasen an den Füßen und der ewigen Frage – „wie lange müssen wir noch laufen“. Es eignen sich aber nicht alle Straßenbahnen für dieses Vergnügen. Hier unser Artikel, mit welcher Straßenbahn man am besten fährt und welche Stationen am Interessantesten sind:
—> So war unsere Tram Stadtrundfahrt in München

ALTERNATIVE STADTRUNDFAHRT IN MÜNCHEN MIT KINDERN AUF DEM RAD
Bei einem unserer Aufenthalte in München haben wir unsere Räder mitgenommen. München hat viele Radwege. Allerdings sind auch ziemlich viele Radfahrer unterwegs. Für uns war es toll, denn die Stadt erlebt und sieht man noch mal ganz anders, wenn man sie mit dem Rad erkundet. Man ist schneller an den einzelnen Sehenswürdigkeiten und die Füße tun nicht so schnell weh, weil man weniger laufen muss. Allerdings würde ich das Radfahren in München erst mit größeren Kindern empfehlen, die schon sehr sicher radfahren können. Denn der Verkehr ist eine kleine Herausforderung, wenn man ihn nicht gewohnt ist.

#20 Ab zur Münchner Badewanne

Von München mit Kindern zum Starnberger See
Von München mit Kindern zum Starnberger See

Nachdem ganz viele Münchner an den Starnberger See fahren, spricht man auch von der Münchner Badewanne. Du kommst vom Münchner Hauptbahnhof mit der S-Bahn direkt nach Starnberg. Dort hält der Zug am Ufer und du kannst sofort in den See hinein oder am See entlang. Das Schiff startet ab Starnberg zur Rundfahrt. Außergewöhnlich ist der Ausflug von Possenhofen zur Roseninsel. Sie ist die einzige Insel im See. Der Starnberger See ist einer der Seen im Fünfseenland München. Er hat traumhafte Badestrände, tolle Holzstege und eine Schlucht. Wir waren extra ein paar Tage in Starnberg und Umgebung unterwegs. Hier geben wir dir unsere Eindrücke und Tipps
–> Starnberg Ammersee mit Kindern

Übernachten mit Kindern in München: MEININGER Hotels München

Familienhotel München - direkt an der Hackerbrücke am Hauptbahnhof: Das MEININGER
Familienhotel München – direkt an der Hackerbrücke am Hauptbahnhof: Das MEININGER
Familienhotel München mit Brezen zum Frühstück
Familienhotel München mit Brezen zum Frühstück

Und wo übernachtest du am besten in München mit Kindern? Hier stelle ich dir die MEININGER Hotels noch mal ausführlicher vor. Die Hotelkette MEININGER hat ein Hotel in der Münchner City (Nähe Hackerbrücke/Theresienwiese) und ein Hotel am Olympiapark. Die MEININGER Hotels sind eine coole Mischung aus Hostel und Hotel. Als Familie schläfst du in Familienzimmern und es gibt viele Vergünstigungen, wie kostenloses Frühstück für Kinder unter 6 Jahren oder einen Zimmerrabatt für alle bis 12. Zudem gibt es Spielzonen für Kleinkinder und Gamezones für die Größeren mit Billard oder Kicker. In allen MEININGER Hotels findest du außerdem eine Gästeküche, wo du dir selbst Mahlzeiten zubereiten kannst, und eine Waschmaschine und einen Trockner gibt es außerdem. Schau dir hier die Hotels in München an:
–> MEININGER Hotels München

MEININGER Hotel München Zentrum

Zentral und günstig mit Kindern in München übernachten? Das geht tatsächlich. Das MEININGER Hotel München Zentrum liegt nur wenige Minuten vom Hauptbahnhof entfernt. Die Straßenbahn hält direkt vor der Tür und zur S-Bahn und U-Bahn ist es ebenfalls nicht weit. So kannst du auch ohne Auto entspannt anreisen. Das Hotel liegt an einer großen Straße, doch mit den Schallschutzfenstern haben wir nichts davon gehört. Cool fanden wir den Ausblick vom 6. Stockwerk, wo wir übernachtet haben. Zu unserem Reisezeitpunkt war gerade Frühlingsfest und das Feuerwerk am Samstagabend konnten wir so ganz exklusiv anschauen.

Das Hotel ist ein typisches MEININGER Hotel. Das heißt, es ist eine Mischung aus einem Hotel und einem Hostel. Du findest neben normalen Doppelzimmern auch Mehrbettzimmer und Familienzimmer. Für Familien ist das natürlich super. Babybetten gibt’s auf Anfrage kostenlos.

Die Zimmer sind schlicht und praktisch eingerichtet und jedes Zimmer hat sein eigenes Bad – nicht wie in einem richtigen Hostel. Ganz neu gestaltet wurde der Empfangs- und Frühstücksbereich. Viel Holz und eine helle, große Glasfront sorgen für viel Helligkeit und eine angenehme Atmosphäre. Das Frühstück bietet dir eine normale Auswahl mit Wurst, Käse, Marmeladen, Honig, veganen Aufstrichen, Obst und Gemüse und Gebäck. Neben normalen Semmeln gibt es in München Croissants und Brezen. Verschiedene Kaffeegetränke bekommst du am Automaten und Tee und Saft gibt es natürlich auch. Für einen guten Start in den Tag war es für uns perfekt.

Sehr praktisch finden wir, dass man seine Sachen am Abreisetag in den MEININGER Hotels im Gepäckraum aufbewahren kann. So konnten wir den Tag in der Stadt noch auskosten und sind erst am Nachmittag entspannt nach Hause gefahren. Wir finden, dass das MEININGER Hotel München Zentrum für einen Stadtaufenthalt sehr praktisch ist. Es ist alles da, was man für eine angenehme Übernachtung braucht.

Zum Sonnenuntergang an die Hackerbrücke

Sonnenuntergang in München mit Kindern genießen - auf der Hackerbrücke direkt beim MEININGER Hotel
Sonnenuntergang in München mit Kindern genießen – auf der Hackerbrücke direkt beim MEININGER Hotel

Unser Tipp: Besorg dir ein Picknick und geh abends zur 3 Minuten entfernten Hackerbrücke. Das ist DER perfekte Platz zum Sonnenuntergang in München. Auf den Streben der Brücke kann man gut sitzen, den Zügen zuschauen und die Sonne hinter den Häusern untergehen sehen. Romantisch! Und mit den Zügen gibt es für die Kinder jede Menge zum Schauen. Manche Zugführer hupen und winken sogar extra, wenn sie unter der Brücke durchfahren.

ALLE INFOS ZUM FAMILIENHOTEL MÜNCHEN
Auf der offiziellen Webseite findest du die aktuellen Preise und welche Zimmer verfügbar sind.
–> MEININGER Hotels München

MEININGER Hotel Munich Olympiapark

Und es gibt auch noch ein zweites MEININGER Hotel in München. Direkt am Olympiapark schläfst du etwas außerhalb des Zentrums. Dafür erreichst du das Hotel sehr unkompliziert mit dem Auto über den Mittleren Ring. In der Nähe ist nicht nur das große Olympiagelände, sondern auch Schloss Nymphenburg mit dem schönen Park ist nicht weit weg. Die Tram ist nur wenige Schritte vom Hotel entfernt und du kommst ohne Umsteigen bis zum Bahnhof und zum Stachus (Innenstadt).

ALLE INFOS ZUM FAMILIENHOTEL MÜNCHEN
Auf der offiziellen Webseite findest du die aktuellen Preise und welche Zimmer verfügbar sind.
–> MEININGER Hotels München

Wo in München essen mit Kindern?

Soviele Ausflüge machen hungrig! Restaurants und Cafes gibt es viele in München. Aber welche sind familienfreundlich? Wohin zum Essen mit Kindern in München? Wir haben mehrere Restaurants in München besucht. Biergärten, Restaurants mit guter bayerischer Küche und auch eine außergewöhliche Essenslocation haben wir entdeckt. Das sind unsere Tipps und Erlebnisse:
–> München essen mit Kindern

Wandern mit Kindern München

Wandern mit Kindern im Münchner Umland
Wandern mit Kindern im Münchner Umland

München – das ist nicht nur die Stadt! Das Umland von München ist aufgrund seiner Naturschätze besonders interessant für einen Ausflug mit Kindern. Du findest neben den Ausflugszielen in der Stadt auch einige Möglichkeiten zum Wandern. Besonders imposant sind die Berge und Seen südlich von München, im Münchner Umland. Hier habe ich eine Liste von 13 Wanderungen mit Kindern – in München und rund um München. Wir haben sie alle selbst ausprobiert. Welche besonders schön sind? Der Walchensee ist natürlich auch dabei, die anderen 12 Wanderungen liest du dir am besten selbst durch. Viel Spaß beim Entdecken. Es gibt ganz viel erstaunlich schöne Natur rund um München.
–> in der Stadt: Wandern mit Kindern München
–> Berge: Wandern mit Kindern Münchner Umland

Winter in München mit Kindern

Was tun im Winter in München mit Kindern?

Schön und gut, all diese Ausflugstipps funktionieren im Sommer. Aber was geht im Winter mit Kindern? Sobald ein bisschen Schnee liegt kannst du Schlittenfahren gehen, ich liebe das. Das geht auch schon mit dem Kleinsten (dann mit Aufsatz auf dem Schlitten). Und sobald sie größer sind kannst du die kleinen Skilifte rund um München besuchen. Hier unsere Erlebnisse und Links dazu. Neben den Indoor – Ausflugszielen und Museen in München geht das:
—> für den Winter in München: Das sind unsere Tipps zum Rodeln mit Kindern in München
—> und hier geht es zum Skifahren mit Kindern in München

RODELN MÜNCHEN MIT KINDERN
Wenn der erste Schnee fällt, ist es Zeit für eine Rodelpartie mit der Familie! In und um München gibt es zahlreiche tolle Rodelbahnen und Hügel, die großen Spaß für Kinder und Erwachsene bieten. Ob ein kurzer Ausflug in den Park oder eine rasante Abfahrt in den nahegelegenen Bergen – Rodeln in München ist ein ideales Winterabenteuer. In diesem Beitrag stellen wir dir die 30 besten Rodelbahnen und Rodelhügel vor:
–> Rodeln mit Kindern in München

SKIFAHREN MÜNCHEN MIT KINDERN
Für die kleineren Skifahrer gibt es in München einige gemütliche Hügel und „Zwergerl-Skilifte“, die perfekt für Anfänger und erste Versuche auf den Brettern geeignet sind. In den umliegenden Skigebieten kannst du mit der ganzen Familie tolle Tage im Schnee verbringen. Zwar sind diese Orte an den Wochenenden oft gut besucht, aber wir haben einen Geheimtipp für dich, der dir weniger Gedränge und mehr Spaß garantiert.
–> Skifahren mit Kindern in München

Weiterführende Links für Ausflüge mit Kindern oder Familienurlaub

Zoo München, surfen München, Flaucher München, Familienurlaub München, Isar München, Isar baden, München baden mit Kindern – und was noch? Königsschlösser, Seen, Sommerrodelbahnen, …
–> Das sind die schönsten Ausflugsziele in Bayern mit Kindern!
–> unsere Ideen für schöne Familienhotels in Bayern gibt´s hier
–> noch mehr gute Ideen für eine Städtereise mit Kindern

STÄDTEREISE MIT KINDERN
Willst du noch mehr gute Ideen für eine Städtereise mit Kindern entdecken? Dann schau hier unsere Liste der ultimativen Citytrips. Wir zeigen dir, welche Städte in Deutschland und Europa mit Kindern wirklich lohnen:
–> Städtereise mit Kindern

Offenlegung: Bei diesem Beitrag handelt es sich um bezahlte Werbung. Nur so konnten wir euch diesen Beitrag hier zeigen. Unsere Meinung und Erlebnisse bleiben davon unberührt.

Ausflüge mit Kindern in München merken

Damit du diese Ideen und Tipps wieder findest, kannst du dir diesen Pin vom Friedensengel merken. Bei der nächsten Planung deines Ausflugs oder des Familienurlaubs erleichtert dir das die Orientierung – du kannst über Facebook auch den Tipp mit deinen Freunden teilen, die das auch interessieren könnte. Oder willst du ihnen den Tipp gleich als Email oder WhatsApp schicken? Das geht auch, klick einfach auf das entsprechende Symbol:

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen: