Rothenburg ob der Tauber

5/5 - (22 votes)

Rothenburg ob der Tauber mit Kindern

42 Türme, eine mittelalterliche Stadt mit kleinen Gassen, eine Stadtmauer mit Wehrgang, viele kleine spezielle Läden, ein Weihnachtsmuseum und ein berühmter Nachtwächter: Das alles haben wir in Rothenburg ob der Tauber mit Kindern erkundet. Es ist eine der schönsten Städte Deutschlands, die du im Familienurlaub erkunden kannst.

Rothenburg ob der Tauber mit Kindern lohnt sich definitiv für einen Kurzurlaub. Denn wer nur für einen Tag oder ein paar Stunden vorbeischaut, der verpasst sicher etwas. Wir selbst haben die Größe der mittelalterlichen Altstadt unterschätzt. Weil fast jede Straße und Gasse sehenswert ist und es überall etwas zu entdecken gibt. Die vielen Fachwerkhäuser und mittelalterlichen Gebäude prägen das gesamte Stadtbild. Und das ist sehr besonders und gibt es so kaum noch einmal. Einige Ecken der Stadt haben uns besonders gut gefallen, wie der Marktplatz am großen Rathaus, die ruhigere Klingengasse mit den kleinen Handwerkerhäusern, das weltbekannte Plönlein und das Spitalviertel mit ganz eigenen Bauten. Sehr cool war es natürlich auch auf der Stadtmauer, wo wir im überdachten Wehrgang unterwegs waren. Und als Geheimtipp können wir dir den verwunschenen Park des Wildbads empfehlen, den du gut mit einem Spaziergang zur Doppelbrücke verbinden kannst.

Neben der Stadt an sich bietet Rothenburg Familien aber noch mehr interessante Attraktionen. Wir haben einen Bäcker besucht, der uns erklärt hat, wie die berühmten Rothenburger Schneeballen gemacht werden. Etwas ganz besonders war für uns der Workshop in einer Bonbonmanufaktur, wo wir unsere eigenen Bonbons herstellen durften. In einem Mittelalterladen haben wir uns in eine mittelalterliche Familie verwandelt. Und im Weihnachtsmuseum und im Käthe-Wohlfahrt-Weihnachtsdorf haben wir uns mitten im Sommer plötzlich in der Weihnachtszeit wiedergefunden. Die schönste Aussicht über Rothenburg inklusive einem abenteuerlichen Turmaufstieg hatten wir vom Rathausturm. Wie wir die Stadt erkundet haben, wem wir alles begegnet sind und wo man leckere fränkische Küche genießen kann, das alles zeige ich dir in diesem Beitrag. Viel Spaß beim Lesen!

DIE OFFIZIELLE WEBSEITE
Hier habe ich die offizielle Webseite von Rothenburg ob der Tauber. Dort erfährst du alle aktuellen Veranstaltungen und du kannst direkt deine Unterkunft suchen und buchen:
–> Rothenburg ob der Tauber

Nachtwächterführung

Nachtwächterführung Rothenburg ob der Tauber mit Kindern
Nachtwächterführung Rothenburg ob der Tauber mit Kindern
Romantische Abende und kurzweilig auch mit Kindern in Rothenburg ob der Tauber
Romantische Abende und kurzweilig auch mit Kindern in Rothenburg ob der Tauber

Die Nachtwächterführung isft ein echter Klassiker und ein Muss, wenn du in Rothenburg übernachtest. Jeden Abend um 21:30 Uhr findet die Führung statt. Los geht’s am Marktplatz vor dem Rathaus und man kann einfach hinkommen und mitgehen. Bezahlt wird am Ende der Führung (Kinder bis 12 Jahre sind kostenlos). Die Führung dauert ca. 60 Minuten und gewährt noch einmal ganz andere Einblicke als eine klassische Stadtführung.

Und so haben auch wir uns abends noch einmal auf den Weg gemacht, um das mittelalterliche Rothenburg von einer anderen Seite kennenzulernen. Kaum am Marktplatz angekommen, wurden wir auch schon vom Nachtwächter begrüßt. Mit einer Mischung aus erzählter Geschichte aus dem Mittelalter und der Einbeziehung von Gästen wurde für uns das Mittelalter und der Beruf des Nachtwächters lebendig. Wir haben erfahren, warum jemand ein Schlitzohr ist – für kleinere Vergehen wurde einem im Mittelalter das Ohr eingeschnitten/geschlitzt – oder wie die Kutschen ohne Servolenkung um die engen Kurven der Straßen kamen. Mithilfe von abgerundeten Steinen an den Hausecken haben die Kutschen die Kurven „geratzt“.

Rund eine Stunde lang sind wir gemütlich durch die immer dunkler werdenden Gassen der Stadt spaziert. Die eher schummrig gehaltene Stadtbeleuchtung verstärkt das Gefühl, durch die Jahrhunderte zurückzureisen. Dazu die alten Fachwerkhäuser und Gewölbe der Stadt – die Kulisse ist einfach perfekt.

Der Meistertrunk von Rothenburg
Der Nachtwächter hat uns zudem die spannendsten Geschichten der Stadt erzählt. Wie etwa vom 30-jährigen Krieg und dem Meistertrunk. Wobei der Bürgermeister die Stadt angeblich rettete, indem er in einem Zug über 3 Liter Wein ausgetrunken hat. Das kannst du auch zu jeder vollen Stunde an der Uhr der Ratstrinkstube am Marktplatz sehen. Die kleinen Fenster neben der Uhr öffnen sich und der Bürgermeister leert seinen Weinkrug. Und jedes Jahr finden die Pfingstfestspiele zum Meistertrunk statt. In der ganzen Stadt gibt es mittelalterliche Stände, Markttreiben, Umzüge und das Bühnenstück zum Meistertrunk. Mehr Mittelalter geht nicht mehr.

Für uns war die Führung eines der Highlights in Rothenburg. Und wir haben gehört, dass es Besucher gibt, die nur deswegen hierher kommen!

Stadtrundgang

Im Herzen der Altstadt von Rothenburg ob der Tauber mit Kindern
Im Herzen der Altstadt von Rothenburg ob der Tauber mit Kindern
So schön kannst du durch die Gassen bummeln in Rothenburg ob der Tauber mit Kindern
So schön kannst du durch die Gassen bummeln in Rothenburg ob der Tauber mit Kindern

Mit Kindern ist eine Stadtbesichtigung ja immer so eine Sache. Nicht zu lang sollte sie sein und die Möglichkeit zu Pausen sollte man haben und trotzdem will man etwas von der Stadt sehen. Mein Tipp für Rothenburg: Schau dir nicht alles auf einmal an, sondern schlendere von deiner Unterkunft zu einem Ziel, dann kommst du schon an mehreren interessanten Punkten der Stadt vorbei und am nächsten Tag geht es in die andere Richtung der Stadt. Und beim Weg zu einem Restaurant kommst du dann noch mal in eine andere Ecke. Ich habe dir hier in der Karte einige Sehenswürdigkeiten von Rothenburg eingezeichnet. Weitere spannende Teile der Stadt siehst du bei einem Rundgang auf dem Wehrgang, den ich dir weiter unten im Beitrag vorstelle.

(1) Rathaus mit begehbarem Turm, (2) Alte Ratstrinkstube mit Uhr und Meistertrunk zur vollen Stunde, (3) Kirche St. Jakob, (4) Wehrkirche St. Wolfgang, (5) Spielplatz Neue Burg, (6) Burggarten, (7) Aussichtspunkt, (8) Doppelbrücke, (9) Plönlein, (10) Spitalviertel, (11) Weißer Turm, (12) Markusturm, (13) Spielplatz Hornburgweg

Für Rothenburg solltest du dir auf jeden Fall etwas Zeit nehmen. Diese Erfahrung haben wir gemacht. Die mittelalterliche Innenstadt ist größer, als man denkt. Und es gibt so viele wunderschöne Gassen und Straßen, dass es schade wäre, diese nicht zu erkunden. Viele Besucher glauben in zwei bis vier Stunden alles von der Altstadt gesehen zu haben – dem ist aber nicht so! Wir waren 3 Nächte und haben immer noch nicht alles gesehen. Ein guter Startpunkt war für uns der Marktplatz vor dem Rathaus. Hier kannst du mit Kindern schon gleich die ersten Highlights erleben. Zu jeder vollen Stunde öffnen sich die kleinen Fenster neben der Uhr an der Alten Ratstrinkstube. Hier sieht man im rechten Fenster den Bürgermeister (von 1631), der durch seinen tapferen Trunk aus dem riesigen Weinkrug angeblich die Stadt rettete.

Rathausturm

Auf den Rathausturm in Rothenburg ob der Tauber mit Kindern
Steil geht es hinauf auf den Rathausturm in Rothenburg ob der Tauber mit Kindern
Uns hat es in Rothenburg ob der Tauber mit Kindern sehr gut gefallen
Uns hat es in Rothenburg ob der Tauber mit Kindern sehr gut gefallen

Weiter ging es für uns auf den Rathausturm. Das ist ein echtes Abenteuer. Während der erste Anstieg über die breite Wendeltreppe noch harmlos ist, geht es später über immer enger werdende Treppen und Stiegen nach oben in den Turm. Die letzte Treppe ist so steil, dass es fast schon eine Kletterei ist. Von oben gibt es dafür dann einen perfekten Blick über die Stadt. Im Rathaus, auf dem Weg zum Turm, gibt es übrigens auch eine Ampel – ja, mitten im Gebäude! Steht sie auf Rot, muss man ein bisschen warten, dann sind gerade viele Besucher im Turm. Bezahlt wird ganz oben im Turm, nachdem man gut 200 Stufen erklommen hat, bevor es die letzte steile Treppe hinaufgeht.

Jakobskirche, Klingengasse und Kirche St. Wolfgang

Nach dem Turm sind wir zur Jakobskirche spaziert. Du könntest sie (gegen einen kleinen Eintritt) ausführlich anschauen, wir haben nur einen kurzen Blick in die riesige gotische Kirche geworfen. Der Weg führte uns nun unter der Kirche hindurch. Denn tatsächlich hat man den Altarraum über einer Straße errichtet, um die Bewohner des angrenzenden Viertels nicht von der Stadt abzuschneiden. Durch die Klingengasse mit den kleinen Handwerkerhäusern ging es weiter.

Pinoccio in Rothenburg
Besonders schön ist das Haus Feuerleinserker in der Klingengasse. Wenn du den Zeichentrickfilm Pinocchio von Walt Disney kennst, kommt dir das Haus und die Stadt Rothenburg vielleicht sehr bekannt vor. Viele Eindrücke holte sich Disney damals hier und die Stadt diente ihm als Vorlage für den Film. Seine Zeichner haben Teile der Stadt abgemalt und für den Film verwendet.

Am Ende der Klingengasse sind wir durch das Klingentor gegangen. Hier ist auch einer der Aufstiege auf den Wehrgang. Hinter dem Klingentor steht eine interessante Kirche. Die Wehrkirche St. Wolfgang diente unter anderem den Schäfern als Zufluchtsort bei Gefahren. Und sie ist direkt in die Wehrmauer eingebunden. Das Häuschen, das auf den Mauern der Kirche sitzt, diente den Wachleuten als Unterkunft. Das ist sehr ungewöhnlich.

Spielplatz an der Burgmauer, Burggarten, Aussichtspunkt und Doppelbrücke

Anschließend sind wir an der Burgmauer außen entlang gegangen. Hier gibt es einen sehr schönen und großen Spielplatz – den Spielplatz Neue Burg. Unsere Buben sind schon zu groß für Spielplätze, aber mit jüngeren Kindern kann man hier perfekt eine Pause einlegen. Und das ist nicht der einzige Spielplatz, den wir an der Burgmauer entdeckt haben. Wenn du außerhalb der Burgmauer vom Spitalsturm zum Galgentor läufst, kommt noch ein schönerer großer Spielpaltz.

Uns führte der Weg weiter an der Burgmauer entlang, bis wir zum Burggarten gekommen sind. Hier stand tatsächlich mal eine Burg der Staufer, um die herum Rothenburg entstanden ist. Heute gibt es nur noch eine kleine Kapelle zu sehen und auf dem ehemaligen Burggelände ist ein englischer Landschaftsgarten entstanden, der als öffentlicher Park zugänglich ist. Der Park ist ebenfalls ein perfekter Platz für eine Pause. Unter den Bäumen ist es schön schattig und es gibt zahlreiche Bänke zum Hinsetzen. Ganz vorne (nahe der Stadt) ist an der Burgmauer einer der schönsten Aussichtspunkte von Rothenburg. Man sieht perfekt über den südlichen Teil der Stadt mit der Mauer und einigen der 42 Türme von Rothenburg. Sehr gut sieht man unterhalb der Stadt die Doppelbrücke.

Die Doppelbrücke von Rothenburg
Mit ihrem Doppelbogen erinnert die Brücke ein wenig an römische Architektur. Und warum hat sie zwei Bogenreihen übereinander? Tatsächlich war die ursprüngliche Brücke zu kurz geraten, sodass die Bauherren kurzerhand eine zweite Brücke über den Flusslauf der Tauber setzten. Im Mittelalter spielte sie als Zollbrücke eine bedeutende Rolle für den Reichtum der Stadt. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Brücke zerstört und anschließend originalgetreu wieder aufgebaut. Von der Brücke aus hat man übrigens auch einen wunderschönen, unverbauten Blick auf die Stadtsilhouette.

Das Plönlein

So schön ist es am Plönlein in Rothenburg mit Kindern
So schön ist es am Plönlein in Rothenburg mit Kindern

Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Rothenburg ist das Plönlein. Viele denken, es ist nur das einzelstehende, krumme und schiefe Fachwerkhäuslein. So ging es uns übrigens auch. Tatsächlich bedeutet Plönlein: Kleiner Platz am Brunnen. Und somit ist das Plönlein der gesamte Platz inkl. der beiden Türme hinter dem Haus und einigen weiteren Häusern. Der Brunnen bzw. das Wasser wurde übrigens gleich mehrfach genutzt. Gut sieht man noch die alten Fischbecken. Unter den kleinen Holzdächern über dem länglichen Brunnenteil wurden früher Fische gezüchtet. Und unterhalb in der Gasse wurde das Wasser als Pferdetränke genutzt. Auch das kannst du noch ganz gut sehen. Der runde Brunnen selbst diente natürlich als Trinkwasser und im Bedarfsfall als Löschwasser.

Spitalviertel mit Bastei

Geheimtipp Rothenburg ob der Tauber mit Kindern - besuch mal die Spitalsbastei!
Geheimtipp Rothenburg ob der Tauber mit Kindern – besuch mal die Spitalsbastei!

Hinter dem Siebersturm (hinter dem Plönlein) gelangst du ins Spitalviertel. Auch wir haben hier einen kleinen Rundgang gemacht. In dem Viertel wurden früher ältere und ärmere Menschen versorgt. Das Spital in Rothenburg war aber auch ein eigenständiger Wirtschaftsbetrieb mit vielen Besitztümern und Ländereien, die unter der Aufsicht des Spitalbereiters verwaltet wurden. Das schöne Haus des Spitalbereiters – auch Hegereiterhaus genannt – ist mit seinem besonderen Turm eines der Highlights des Viertels. Ziemlich schön ist aber auch das Haus, wo heute die Jugendherberge untergebracht ist, mit seinem steilen Dach. Außerdem findest du im Viertel noch eine Freilichtbühne und die Spitalkirche. Spannend mit Kindern ist vor allem die Spitalbastei. Hierher gelangst du auch auf dem Weg auf dem Wehrgang. Wie eine kleine mittelalterliche Burg kann man hier wunderbar durch Gänge sausen, die alten Kanonen bestaunen und verschlungene Wege entdecken – ganz ohne Eintritt!

Türme Rothenburg

Wie schon ein paar Mal erwähnt, gibt es in Rothenburg 42 Türme. Die meisten sind in die Stadtmauer integriert, und sechs davon sind Stadttore. Doch zwei Türme stehen – wie es scheint – mitten in der Stadt: der Weiße Turm und der Markusturm. Warum das so ist? In den Anfängen war Rothenburg wesentlich kleiner, man sieht es ganz gut am ringförmigen Straßenverlauf. Damals waren die beiden Türme Stadttore. Die restlichen damaligen Stadttore gibt es nicht mehr. Dann wurde die Stadt größer und die heute noch sichtbare und gut erhaltene Stadtmauer ist entstanden, und mit ihr natürlich auch neue Stadttore. Auf dem Markusturm – der ebenfalls eines der beliebtesten Fotomotive der Stadt ist – lebt im Sommer normalerweise ein Storch. Schau mal, ob du ihn entdeckst! Außerhalb der Stadtmauer findest du noch einen weiteren sehr schönen Spielplatz zwischen dem Röderturm und dem Galgentor – den Spielplatz Hornburgweg.

Stadtmauer mit Wehrgang

Der Wehrgang in Rothenburg ob der Tauber mit Kindern - sehr zu empfehlen!
Der Wehrgang in Rothenburg ob der Tauber mit Kindern – sehr zu empfehlen!
Aussicht vom Wehrgang in Rothenburg ob der Tauber

Mit Kindern eigentlich auch ein Muss ist ein Rundgang über die Stadtmauer. Etwa dreiviertel der Stadt kannst du auf ihr umrunden. Überall ist auf der Mauer ein überdachter Wehrgang. So kannst du hier selbst bei Regenwetter unterwegs sein. Aufgänge findest du am Klingentor, am Pulverturm, am Galgentor, am Röderturm sowie am Siebersturm. Insgesamt sind es gut 2 Kilometer, die man auf dem Wehrgang zurücklegen kann. Wir fanden es spannend und interessant, auf der Stadtmauer entlangzugehen. Die Stadt hat sich so noch mal von einer ganz anderen Perspektive gezeigt. Man sieht zauberhafte Gärten von oben, die steilen Dächer der Fachwerkhäuser und hat immer auch einen guten Blick über ganze Stadtteile.

Die Wege sind nicht ganz eben und die Balken zum Teil gar nicht so hoch. Unsere großen Teenager sind manchmal fast angestoßen. Durch einige Türme geht man hindurch, sie sind als Durchgang einfach offen im Wehrgang. Der vielleicht spannendste Abschnitt ist rund um das Spitalviertel. Hier kommst du automatisch an der oben beschriebenen Bastei vorbei, die du mit Kindern super erkunden kannst. Aber auch die anderen Abschnitte lohnen sich.

Ich würde dir auf jeden Fall empfehlen, den gesamten Wehrgang zu gehen! Denn so oft hat man nicht die Gelegenheit, auf einer Stadtmauer spazieren zu gehen. Der Wehrgang ist immer offen und kostenlos zugänglich! Übrigens wirst du auf der Stadtmauer viele Namensschilder aus Stein sehen. Dies sind Tafeln von Spendern zum Erhalt der Stadtmauer. Von überall auf der Welt haben sich Menschen hier verewigt. Es macht Spaß zu schauen, woher die Leute überall kommen.

Kinderwagenfreundlicher Rothenburger Turmweg

Wenn du mit dem Kinderwagen unterwegs bist, dann kannst du nicht auf dem Wehrgang gehen. Zu steil sind die Stufen hinauf und der Weg oben ist zu schmal. Alternativ und vor allem auch sehr informativ ist der Rothenburger Turmweg. Hier umrundest du ebenfalls die Stadt, aber am Fuß der Stadtmauer. An den Türmen findest du jeweils eine Infotafel mit interessanten Informationen zu den Türmen. Der Weg ist (fast ganz) barrierefrei und an den zwei Spielplätzen kommst du auch vorbei. Ein toller Weg für Eltern mit Kleinkindern!

Die Rothenburger Schneeballen

Flo Striffler bäckt die Schneeballen nach dem Rezept seines Ur-Uropas
Flo Striffler bäckt die Schneeballen nach dem Rezept seines Ur-Uropas

Sie sehen tatsächlich wie Schneebälle aus, die Schneeballen in der Auslage der Bäckerei Striffler in der Unteren Schmiedgasse 1 in Rothenburg. Schon seit 100 Jahren wird das Gebäck hier hergestellt – und immer noch in Handarbeit. Florian, der Bäckermeister und Geschäftsinhaber, hat uns ein bisschen was über das traditionelle Gebäck erzählt. Ursprünglich wurde es auf dem Land zu Festen wie Konfirmation und Hochzeiten gebacken. Sein Ur-Urgroßvater brachte das Rezept schließlich in seine Bäckerei und verkaufte somit als erster Bäcker in Rothenburg das süße Gebäck aus Mürbteig. Damals war das äußerst ungewöhnlich, denn ein Bäcker verkaufte keine süßen Backwaren oder Kuchen. Doch er setzte sich durch und die Schneeballen wurden nach und nach zum Kassenschlager.

Doch was ist ein Schneeballen eigentlich? Wir haben es uns erklären lassen. Der Teig ist ein klassischer Mürbteig mit viel Butter, ein wenig Sahne, Mehl, Zucker und ein wenig Rum- und Vanillearoma. Ausgerollt und in Streifen geschnitten wird der Schneeballen vorsichtig „aufgewickelt“ und schließlich in einer runden Kelle im heißen Fett ausgebacken. Anschließend bekommt er noch das Finish: traditionell mit Zimt-Zucker oder Puderzucker oder auch morderner mit verschiedenen Schokoglasuren. Probieren durften wir natürlich auch. Der Schneeballen wird dazu auseinandergebrochen und die Bruchstücke dann gegessen. Wir haben Zimt-Zucker und Pistazienschokolade probiert. Und auch wenn der mit Zimt-Zucker gut war, hat uns der mit Pistazienschokolade noch besser geschmeckt.

Kurs in der Bonbonmanufaktur Candy Castle

Sophia und Luisa von der Bonbon Manufaktur in Rothenburg ob der Tauber
Sophia und Luisa von der Bonbon Manufaktur in Rothenburg ob der Tauber

Hast du schon mal selbst Bonbons hergestellt? Nein – wir bisher auch noch nicht. Aber in Rothenburg hatten wir die Gelegenheit dazu. Dazu sind wir in die Bonbonmanufaktur Candy Castle in der Unteren Schmiedgasse 11 gegangen. Dort wurden wir schon von den jungen Inhaberinnen Sophia und Luisa begrüßt, die uns in die Kunst des Bonbonmachens eingeweiht haben. Los geht’s mit Zucker – der Hauptzutat eines Bonbons. Und das in riesigen Mengen. 8 Kilo Zucker braucht es, um Bonbons mit Motiv gut herstellen zu können. Unser Motiv war ein Herz in der Mitte des Bonbons und als Geschmack hatten wir uns Kirsche ausgesucht. Es gäbe aber auch wesentlich exotischere wie Kaktus oder Drachenfrucht.

Eigene Bonbons kreieren

Bonbon Workshop in Rothenburg ob der Tauber mit Kindern
Bonbon Workshop in Rothenburg ob der Tauber mit Kindern

Nachdem der kochende Zucker auf eine Steinplatte gegossen wurde, kamen die Farbe und das Aroma hinzu. Und dann ging es auch schon an die Form. Dreidimensional wurde ein Strang geformt, der von den Seiten aus gesehen die Form eines Herzens hatte. Eingebettet in mehrere andere Zuckerschichten wurde schließlich eine große, sehr dicke Rolle daraus. Nach diesem eher kniffligen Anfang, den die Profis für uns gemacht haben, waren wir an der Reihe. Durch sanftes Ziehen wurden aus dem dicken Riesenbonbon lange, dünne Stangen. Wir haben uns nicht ganz ungeschickt angestellt, auch wenn die Stangen nicht ganz so gleichmäßig waren :).

Nach gut 1,5 Stunden waren unsere Bonbons fertig verpackt
Nach gut 1,5 Stunden waren unsere Bonbons fertig verpackt

8 Kilo Bonbonstangen zu Bonbons verarbeiten

Nach dem Abkühlen mussten die 8 Kilo Bonbonstangen noch in kleine Stücke gehackt werden und anschließend haben wir sie in Tütchen verpackt. Ein Teil der Bonbonmasse wurde von uns auch noch zu netten Lollis geformt. Und so haben wir nach gut eineinhalb Stunden die Manufaktur mit sehr vielen, wirklich sehr vielen Bonbons wieder verlassen. Es hat uns super Spaß gemacht und wir haben mal wieder eine tolle neue Erfahrung machen dürfen. Wenn du jetzt nicht gleich einen ganzen Workshop machen willst, kannst du in der Bonbonmanufaktur auch einfach einkaufen und in der offenen Showküche zuschauen, wie Bonbons gemacht werden. Ein seltenes Handwerk wird hier mit viel Leidenschaft gelebt!

Mittelalterliches Verkleiden in der Waffenkammer

Eintauchen in die Welt des Mittelalters, das geht perfekt in der Waffenkammer. Das Geschäft in der Oberen Schmiedgasse 9/11 ist eines der größten Geschäfte in Deutschland, die Sachen für Mittelalterfans anbieten. Kleider, Rüstungen, Schwerter, Armbrüste und vieles mehr kannst du hier kaufen. Aber du kannst hier auch noch mehr machen: Mittelalterliches Verkleiden im alten Gewölbekeller (vorab bitte im Geschäft buchen). Das haben wir bei unserem Rothenburg-Besuch ausprobiert. Stilecht wurden wir begrüßt und in den Keller geführt. Dort durften wir uns aussuchen, als was wir uns verkleiden wollten. Wir haben es ganz klassisch gemacht. Mama Schmidt als Königin, Papa Schmidt als König in Kettenhemd und Waffenhemd, der eine Teenager als Ritter und der andere als Mönch.

Mittelalter Fotoshooting in Rothenburg ob der Tauber mit Kindern
Mittelalter Fotoshooting in Rothenburg ob der Tauber mit Kindern

Schon das Anziehen der Sachen war nicht ganz einfach. Aber zum Glück hatten wir fachkundige Hilfe. Denn so ein Kettenhemd will richtig angelegt sein und 10–12 Kilo streift man sich nicht mal so schnell über. Ganz nebenbei haben wir ein paar Infos über das Familienleben im Mittelalter erzählt bekommen. War nicht ganz so lustig und romantisch, wie wir es uns gerne vorstellen. Als wir schließlich alle gewandet waren, ging es los mit dem Fotoshooting. Mal alle zusammen oder in verschiedenen Paarungen in unterschiedlichen Posen. Auch hier wurden uns tolle Tipps gegeben, um möglichst witzige Fotos zu bekommen. Wir sind jetzt keine speziellen Mittelalterfans, aber das Verkleiden hat uns echt Spaß gemacht und die Fotos sind natürlich einmalig!

Weihnachtsmuseum und Käthe Wohlfahrts Weihnachtsdorf

Hier ist das ganze Jahr Weihnachten: Käthe Wohlfahrts Weihnachtsdorf
Hier ist das ganze Jahr Weihnachten: Käthe Wohlfahrts Weihnachtsdorf
Im Weihnachtsmuseum erfährst du alles über Weihnachten
Im Weihnachtsmuseum erfährst du alles über Weihnachten

Das Weihnachtsmuseum von Käthe Wohlfahrt ist ein weiterer Klassiker in Rothenburg. Das ganze Jahr über kann man hier eintauchen in eine weihnachtliche Welt. Das Museum ist im gleichen Haus wie das Weihnachtsdorf – der Verkaufsladen. Und du kommst auch nur über den Laden in das Museum. Schon der Laden ist sehr sehenswert. Weihnachtsartikel aller Art gibt es zu kaufen und anzuschauen. Von normalen bis außergewöhnlichen Weihnachtskugeln, Weihnachtspyramiden in allen Größen und Formen, Schwibbögen, Nussknacker, Tischdecken, Anhänger … Wir waren ja fast ein wenig erschlagen von dem großen Angebot. Und mitten im Sommer durch eine weihnachtliche Welt zu gehen, ist auch eher ungewöhnlich.

An der Kasse kannst du dir dann ein Ticket für das Weihnachtsmuseum im Obergeschoss kaufen. Und hinein geht es in die Geschichte der Weihnachtszeit. Wie kam der Christbaum in die Wohnzimmer? Und warum bringt in einigen Gegenden der Weihnachtsmann die Geschenke und woanders das Christkind? Und wer sind Knecht Ruprecht und der Pelzermärtel? Diese Geschichten gibt es hier zum Nachlesen. Und dazu auch viel traditionelle Weihnachtsdekoration aus den letzten Jahrhunderten. Denn nicht immer hat es zu Weihnachten so geglitzert und gefunkelt wie heute. Nett gemacht und interessant, denn wir wussten längst nicht alles. Und in Kombination mit dem Laden auf jeden Fall ein fast exotischer Besuch, wenn man im Sommer unterwegs ist.

Spaziergang zum Rothenburger Wildbad, zur Doppelbrücke und über die Weinsteige

Leichte Wanderung in Rothenburg ob der Tauber mit Kindern - aus der Altstadt zum Wildbad
Leichte Wanderung in Rothenburg ob der Tauber mit Kindern – aus der Altstadt zum Wildbad
Sehenswert in Rothenburg ob der Tauber mit Kindern - die Doppelbrücke
Sehenswert in Rothenburg ob der Tauber mit Kindern – die Doppelbrücke

Noch mal eine ganz andere Ecke von Rothenburg lernst du bei diesem kleinen Spaziergang kennen. Uns hat die Runde sehr gut gefallen und mit Kindern ist sie mit gut zwei Kilometern auch nicht zu lang. Wir sind in der Stadtmitte von Rothenburg gestartet und über das Spitaltor aus der Altstadt heraus gegangen. Über eine kleine Tür im Zaun ging es in den Park des Wildbads.

Wildbad Rothenburg
Das Wildbad ist ein ehemaliges Kurbad. Ungefähr um 1400 brachen dort durch ein Erdbeben heilsame Quellen auf. Anfangs noch ein wildes Bad – ohne große Infrastruktur – wurde es wahrscheinlich von der Bevölkerung genutzt. Später wurde dann ein Kurhotel mit verschiedenen Badeanlagen gebaut. Seine Blütezeit erlebte das Wildbad Anfang des 20. Jahrhunderts. Das sieht man heute noch an den prächtigen Gebäuden, die teilweise im Jugendstil gestaltet wurden. Heute gehört es der Stadt Rothenburg, die es an einen Hotelbetreiber verpachtet hat. Der Park rund um das Wildbad ist öffentlich zugänglich und du kannst nah an den herrschaftlichen Gebäuden entlang hinunter zur Tauber spazieren.

An der idyllischen Tauber entlang führte uns der Weg zur Doppelbrücke, erst auf einem Fußweg, dann gut 100 Meter an der Straße entlang. Von der Doppelbrücke aus hatten wir einen wunderbaren Blick nach Rothenburg hinauf mit den Weinbergen im Vordergrund. Unter der Brücke hindurch führte uns der Weg an der kleinen Kirche Unserer Lieben Frau zu Kobolzell vorbei und anschließend durch die Weinberge nach oben. Eine sehr schöne Runde mit vielen idyllischen Orten. Hier der Weg auf der Karte, wie wir ihn gegangen sind:

Übernachten in Rothenburg ob der Tauber mit Kindern

Mit Kindern kannst du gut im Hotel Rappen übernachten. Das Hotel liegt nur wenige Schritte außerhalb der Stadtmauer am Galgentor. Gut anreisen kannst du sowohl öffentlich – der Bahnhof ist ca. 600 Meter entfernt – als auch mit dem Auto. Hinter dem Hotel gibt es einen Parkplatz, der für Gäste kostenlos ist. Du kannst verschiedene Zimmerkategorien wählen, 3- bis 4-Sterne-Zimmer. Familienzimmer gibt es in allen Kategorien. Wir hatten zwei Deluxe-Zimmer mit Verbindungstüre. Das finde ich persönlich immer sehr angenehm. So hat jeder sein eigenes Reich und trotzdem wohnt man zusammen.

Sehr umfangreich ist das Frühstücksbuffet. Hier gibt es wirklich eine sehr große Auswahl. Perfekt für unsere Buben, die so ein Hotelfrühstück immer ausgiebig genießen. Das Angebot von verschiedenen Semmeln, Croissants, Broten, Früchten, Gemüse, vielen Käse- und Wurstsorten, mehreren Joghurts, Rührei, Würstl, Speck und vieles, vieles mehr lässt keine Wünsche offen. Fahrräder kann man in einer extra Radgarage unterstellen. Wenn du abends keine Lust mehr hast, auswärts zu essen, kannst du auch im hoteleigenen Restaurant der Pfannkuchen-Kuchel (siehe unten) essen gehen. Wir fanden: Ein angenehmes Stadthotel für Familien.

DIE OFFIZIELLE WEBSEITE
Hier habe ich die offizielle Webseite von Rothenburg ob der Tauber. Dort erfährst du alle aktuellen Veranstaltungen und du kannst direkt deine Unterkunft suchen und buchen:
–> Rothenburg ob der Tauber

Essen in Rothenburg ob der Tauber mit Kindern

In Rothenburg ob der Tauber gibt es unzählige Restaurants. Neben internationaler Küche findest du noch viele typisch fränkische Gasthäuser mit guter Küche. Wir mögen die bodenständigen Gerichte dort und haben drei Gasthäuser ausprobiert. Reservieren lohnt sich in allen Gasthäusern, dann bekommst du auf jeden Fall einen Tisch.

Kartoffelstube

In der Ansbacher Straße – außerhalb der Stadtmauer – bei der Röderbastei sind wir in der Kartoffelstube eingekehrt. Bei schönem Wetter konnten wir im sehr idyllischen, kleinen Biergarten sitzen. Unter dem großen Kastanienbaum gab es leckere Gerichte rund um die Kartoffel, wie Kartoffelpizza oder Kartoffelrösti mit verschiedenen Beilagen. Aber auch Schäufele (= fränkischer Schweinebraten aus der Schulter) mit Kartoffelknödel oder Cordon Bleu. Dazu gab’s für uns Große ein leckeres unfiltriertes Kellerbier. Sehr erfrischend!

Rothenburger Pfannkuchen-Kuchel

Zum Hotel Rappen (wo wir übernachtet haben) gehört die Rothenburger Pfannkuchen-Kuchel. Wie der Name schon sagt, gibt es hier viele Pfannkuchengerichte. Sitzen kann man entweder im Biergarten oder, wenn es kühler ist, in der urigen Gaststube. Wir hatten uns für fränkischen Sauerbraten in Lebkuchensoße mit Rotkraut und Klößen entschieden. Außerdem für Kutscherpfannkuchen mit Wurst aus der eigenen Metzgerei, den Rappen-Burger und Himmel und Erd. Dieses klassische Gericht ist eine Blutwurst mit Kartoffelpüree und Apfelmus. Findet man sonst kaum irgendwo auf einer Speisekarte.

Hotel-Gasthof zur Schranne

Am Schrannenplatz findest du den Hotel-Gasthof zur Schranne. Auch hier haben wir leckeres fränkisches Essen serviert bekommen. Sehr zu empfehlen sind die Bratwürste. Die werden nach altem Rezept des Gasthofes in einer Metzgerei hergestellt. Aber auch sonst hat es uns gut geschmeckt. Ob Schweinebraten mit Kartoffelknödeln, Cordon Bleu mit Kartoffelsalat oder Chicken & Chips – alles sehr lecker. Als süßen Abschluss haben wir dann noch die gebackenen Apfelringe gegessen. Sitzen kann man bei schönem Wetter draußen oder in der traditionellen Gaststube drinnen.

Mehr Ideen für Rothenburg ob der Tauber mit Kindern

Wir haben in den paar Tagen nicht alles anschauen und erleben können, was man als Familie in Rothenburg machen kann. Es gibt noch ein mittelalterliches Kriminalmuseum, das anscheinend sehr anschaulich die Rechtsprechung im Mittelalter zeigt. Inklusive aller angewandten Foltermethoden. Wer mehr Action sucht, der wird im Kletterwald fündig. 15 Parcours in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen gibt es für mutige Kletterer zu erkunden. Und wenn ihr gerne mit dem Rad unterwegs seid, dann bietet sich der Taubertalradweg an. Immer an der idyllischen Tauber entlang kann man von Rothenburg entweder in nördliche Richtung oder nach Süden fahren und kommt dabei an vielen kleinen Ortschaften vorbei. Allein schon der ca. 5 Kilometer lange Abschnitt unterhalb von Rothenburg – von Haltenmühle bis Detwang – ist wunderschön. Und an warmen Sommertagen könnt ihr euch im Rothenburger Waldschwimmbad erfrischen.

DIE OFFIZIELLE WEBSEITE
Hier habe ich die offizielle Webseite von Rothenburg ob der Tauber. Dort erfährst du noch mehr über die Möglichkeiten und Ziele:
–> Rothenburg ob der Tauber

Die 11 besten Dinge in Rothenburg ob der Tauber mit Kindern

Bei so viel Text verliert man schnell den Überblick, deshalb hier noch mal kurz und kompakt alle unsere Tipps für deinen Besuch in Rothenburg mit Kindern:

  1. Stadtrundgang mit dem Nachtwächter: Besondere Atmosphäre und ein mittelalterliches Schauspiel bei einer nächtlichen Stadtführung
  2. Stadtbesichtigung mit Kindern: durch die mittelalterlichen Straßen schlendern und dabei nebenbei viele tolle Plätze und Gebäude anschauen: z. B. Jakobskirche, Rathaus, Ratstrinkstube mit Meistertrunk zur vollen Stunde, Klingengasse, Burggarten, das Plönlein, Spitalviertel mit Bastei …
  3. Rathausturm: abenteuerlicher Weg auf den steilen Treppen und beste Aussicht über die Altstadt
  4. Stadtmauer mit Wehrgang: gut 2 Kilometer langer Weg auf der Stadtmauer im alten Wehrgang
  5. Rothenburger Schneeballen: unbedingt mal die original Schneeballen in der Bäckerei Striffler probieren
  6. Bonbonmanufaktur Candy Castle: Entweder selbst einen Bonbonkurs machen oder einfach vorbeischauen und Sophia und Luisa bei der Arbeit über die Schulter schauen
  7. Mittelalterliches Verkleiden in der Waffenkammer: Lustige Familienfotos mit mittelalterlichen Kostümen machen und mehr über das Mittelalter erfahren
  8. Weihnachtsmuseum und Käthe Wohlfahrts Weihnachtsdorf: Eintauchen in die absolute Weihnachtswelt und erfahren, wie viele Bräuche rund um Weihnachten entstanden sind
  9. Spaziergang Wildbad Rothenburg, Doppelbrücke und Weinsteige: Kleiner Spaziergang zu mehreren idyllischen und wenig besuchten Orten in Rothenburg
  10. Die fränkische Küche ausprobieren: Unbedingt die fränkischen Spezialitäten wie Bratwürste, Sauerbraten und Kartoffelgerichte kosten
  11. Übernachten im Hotel Rappen: Familienzimmer mit einem tollen Frühstücksangebot

Offenlegung: Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Rothenburg Tourismus Service entstanden. Es handelt sich um bezahlte Werbung. Nur so konnten wir euch diesen Beitrag hier zeigen. Unsere Meinung und Erlebnisse bleiben davon unberührt.

Rothenburg ob der Tauber mit Kindern merken

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen:

Bereits 13 Mal geteilt!