
Wanderung mit Kindern Sächsische Schweiz
Darum geht es auf dieser Seite:
Wanderungen mit Kindern in der Sächsischen Schweiz
Nachdem wir schon einmal in der Sächsischen Schweiz mit Kindern gewesen sind und euch unsere Tipps so gut gefallen haben, sind wir nun nochmals zum Wandern mit Kindern in der Sächsischen Schweiz. Dieses Mal bin ich mit unserem älteren Sohn unterwegs gewesen. Ihn haben vor allem die Felsen interessiert und die besonderen Stiegen, die für das Elbsandsteingebirge typisch sind. Gereist sind wir ohne Auto. Die Anreise haben wir mit der Zug gemacht, das geht perfekt, wenn du im Elbtal wohnst, wo du in Wehlen, Oberrathen und Bad Schandau direkt einen Bahnhof hast. Passend dazu habe wir über den Tourismusverband Sächsische Schweiz eine ideale Familienunterkunft gefunden. Ich zeige sie dir am Ende des Beitrags, nun erst einmal die Wanderungen und unsere Erlebnisse. Wir haben neben dem Hotspot Bastei auch einige ruhigere Wanderziele entdeckt.
Ich habe dir zu jeder Wanderung die Wege in die Karte eingezeichnet. Wenn du in der jeweiligen Karte auf Auf Mapy.com anzeigen klickst, erscheint die Karte größer in einem neuen Fenster. So kannst du dich gut orientieren. Und jetzt viel Spaß beim Lesen und Wandern!
Wanderung mit Kindern Sächsische Schweiz: Auf die Bastei






Klar, wir wollen auch hinauf auf die Basteibrücke. Ich war bereits bei meinem letzten Besuch in der Sächsischen Schweiz hier oben. Damals war aber gerade die Basteiaussicht gesperrt – sie wurde neu gebaut. Ich möchte gerne die neue Aussichtsplattform sehen und bin auf das Panorama gespannt. Wir machen aber nicht die übliche Bastei Wanderung mit Kindern. Die Idee ist, mit dem Zug nach Oberrathen zu fahren. Wir wandern via Amselgrund und Amselsee und dann durch die Schwedenlöcher hinauf zur Bastei. Nach dem Abstecher auf der Basteibrücke wandern wir aber nicht direkt zurück nach Rathen, sondern über den Waldweg nach Wehlen. Dort setzen wir wieder mit der Fähre über und stehen gleich am Bahnhof in Wehlen. Mit der Gästekarte der Sächsischen Schweiz kannst du die Fähre in Wehlen kostenlos nutzen – ebenso die Busse und Bahnen.
Vom Fähranleger Rathen zu den Schwedenlöchern
Wir nutzen die Gästekarte und sparen uns so die Anfahrt mit dem Auto und die Parkplatzsuche, incl. der teuren Parkgebühren. Die S-Bahn verkehrt im Elbtal alle 30 Minuten. So erreichen wir entspannt Rathen. Dort geht es mit der Fähre hinüber nach Rathen – es ist die einzige Fähre, die nicht in der Gästekarte enthalten ist. Jedoch ist der Fahrpreis mit 1,5 Euro pro Erwachsenen preislich in Ordnung. Nach der Überfahrt spazieren wir durch den autofreien Ort Rathen und kommen so in den Amselgrund hinein.
Durch den Amselgrund geht es leicht bergauf. Wir passieren den idyllisch liegenden Amselsee und erreichen so den unteren Einstieg der Schwedenlöcher. Die dürfen unserer Meinung nicht fehlen, wenn man auf die Bastei hinauf wandern. Durch die kühlen Felswände steigen wir Stufe für Stufe nach oben. Je näher wir der Basteibrücke kommen, umso voller wird es. Aber das läßt sich nur schwer vermeiden, die Brücke ist einfach extrem beliebt – bei Wanderern und bei Ausflugsgästen.
Die neue Bastei Aussichtsplattform
Wir lassen uns von der Hektik der Fototouristen nicht anstecken und wandern zur Basteibrücke. Gleich am Anfang biegen wir rechts ab und steigen die Stufen hinauf zur Basteiaussicht. Die neue Aussichtsplattform ersetzt die Alte, weil die Vibrationen der vielen Besucher dem Sandstein bröselig gemacht haben. Wir gehen ganz bis nach vorne und sind begeistert. Der Ausblick ist schon wirklich grandios! Du siehst direkt neben dir die Felsen der Bastei, gefühlt zum Greifen nah.
Nach dem Abstecher auf der Basteibrücke wandern wir zurück Richtung Bastei Parkplatz, wo wir links abbiegen. Wir folgen dem markierten Schwazerbergweg. Es ist ein relativ breiter Wanderweg, der uns durch den Wald führt. Mit jedem Meter Abstand zur Bastei wird es hier richtig ruhig. So wandern wir ganz entspannt fern des Trubels Richtung Wehlen. Bevor wir absteigen kommen wir an einem wirklich tollen Aussichtspunkt auf die Elbe vorbei. Dort machen wir eine Pause, bevor wir nach rund 10 Kilometer Wanderung das Ziel Wehlen erreichen. Eine wirkliche schöne Wanderung mit Kindern incl. der Highlights rund um die Basteibrücke und mit ruhigen Wegabschnitten.
Hier der Weg für dich auf der Wanderkarte, als Start- und Zielpunkt sind die Fähranleger in Rathen und Wehlen angegeben:
Wanderung mit Kindern Sächsische Schweiz: Gamrig




Ebenfalls ab Rathen führt die Wanderung auf den Gamrig. Er ist wohl einer der unterschätzten Wanderberge, dabei lohnt er sich perfekt für eine kurze Wanderung mit Kindern in der Sächsischen Schweiz. Vom Fähranleger in Rathen spazieren wir durch den Ort. Du kannst der breiten Straße bis direkt zum Gamrig folgen. Es geht den Berg hinauf und du hast einen tollen Ausblick auf die Felsen der Bastei. Wenn du willst, kannst du hier auch auf einer Bank sitzen und rasten.
Leicht wandern zum Aussichtsfelsen Gamrig
Nun sind es nur mehr wenige Meter bis zum Aufstieg auf den Gamrig. Noch an einem großen Stein vorbei, dann beginnt der eigentliche Gamrig Aufstieg. Ein schattiger Waldweg führt über rund 300 gut ausgebaute Stufen langsam nach oben. Der Anstieg ist nicht zu steil und daher auch für leicht wandererfahrene Kinder gut machbar. Die Natur ringsum ist abwechslungsreich: Moose, Farne und knorrige Bäume begleiten den Weg und laden immer wieder zu kleinen Pausen und Entdeckungen ein.
Oben auf dem Gamrig angekommen, eröffnet sich ein grandioses 360°-Panorama über die Sächsische Schweiz. Von den Felsen reicht der Blick weit über das Elbtal, die Bastei, den Lilienstein und viele weitere markante Gipfel der Region. Wir hatten das Glück, Kletterer auf den Felsen zu beobachten. Die Sandsteinfelsen des Gamrig sind relativ niedrig, aber wild zerklüftet, was sie für Kinder zu einem spannenden natürlichen Abenteuerspielplatz macht. Es gibt keine Geländer, daher ist Vorsicht geboten, besonders bei jüngeren Kindern – die Felsen sollten nur unter Aufsicht erklettert werden. Ein besonderes Erlebnis ist auch die Gamrighöhle, eine relativ große in den Felsen eingekerbte Höhle. Gerade für Kinder ist das Erkunden der Höhle ein kleines Abenteuer mitten in der Natur.
Der Abstieg nach Rathen erfolgt auf demselben Weg oder über einen alternativen kleinen Rundweg durch den Wald zurück in den Ort. Insgesamt ist die Strecke etwa 3,3 Kilometer lang, überwindet rund 140 Höhenmeter und lässt sich entspannt in etwa einer Stunde bis eineinhalb Stunden Gehzeit absolvieren – perfekt für einen halben Tag voller Bewegung, frischer Luft und beeindruckender Naturerlebnisse. Hier der Weg auf den Gamrig für dich in der Karte:
Wanderung mit Kindern Sächsische Schweiz: Obere Schleuse Hinterhermsdorf




Ein besonders familienfreundliches und zugleich spektakuläres Ausflugsziel im Elbsandsteingebirge ist die Obere Schleuse bei Hinterhermsdorf. Dorthin kommst du gut von Bad Schandau mit dem Bus. Es ist die hintere Sächsische Schweiz – und ruhiger als der Bereich rund um die Bastei. Das Highlight in Hinterhermsdorf ist die Fahrt mit dem Boot durch die Felsen. Ausgangspunkt dafür ist die Obere Schleuse. Erreichbar ist die Obere Schleuse über eine Wanderung. Dort steigst du in einen Kahn, der dich bis zur Unteren Schleuse bringt. Von dort geht es zu Fuß zurück zum Ausgangspunkt. Eine spektakuläre Wanderung mit Kindern in der Sächsisches Schweiz.
Von Hinterhermsdorf zur Oberen Schleuse wandern
Vom Wanderparkplatz Buchparkhalle (Bushaltestelle Hoffnung in Hinterhermsdorf) aus starten wir auf einem breiten, gut begehbaren Forstweg direkt Richtung Obere Schleuse. Schon am Anfang sind die kleinen Gärten am Wegesrand ein echter Hingucker: Zwischen den liebevoll gepflegten Beeten entdecken wir originelle Figuren und liebevolle Details, die den Weg besonders für Kinder spannend machen.
Bald führt der Weg durch dichten Wald und nach rund 45 Minuten erreichen wir die Obere Schleuse – mitten in der beeindruckenden Kirnitzschklamm. Hier hat sich das Wasser der Kirnitzsch tief in die Felsen gegraben und eine faszinierende Landschaft aus steil aufragenden Wänden und moosbewachsenen Steinen geschaffen. Besonders einzigartig ist, dass wir diese Klamm nicht erwandern, sondern mit einem Boot durchfahren können – ein echtes Highlight! Bei unseren anderen Klammwanderungen, sind wir zu Fuß durch die Klamm. Es ist das erste Mal, dass wir mit einem Boot durch die Klamm fahren können.
Bevor wir in den Kahn steigen, bewundern wir die besonderen kleinen Hütten an der Anlegestelle: Das kleine Kassenhaus und der Kiosk sind rustikal mit Baumrinde verkleidet. Sie bilden das perfekte Fotomotiv inmitten dieser idyllischen Landschaft. Wir machen noch schnell ein paar Fotos. Dann geht es los: Lautlos gleiten wir auf dem ruhigen Wasser dahin, während der Fährmann uns mit seinem Holzruder sanft zwischen den Felsen hindurchschiebt. Mit viel Fantasie erkennen wir Figuren in den Steinformationen – ein Krokodil, ein Hund, ein Dinosaurier oder Frösche werden lebendig, während der Bootsführer spannende Geschichten erzählt. Die etwa 25-minütige Fahrt endet an einer kleinen Staumauer – der Unteren Schleuse. Hier fällt ein Wasserfall metertief. Leider kann man ihn nicht wirklich sehen, nur hören.
Von der Unteren Schleuse zurück nach Hinterhermsdorf
Von hier aus starten wir den Rückweg. Je nach Kondition und Lust gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Wanderung fortzusetzen. Wer mit größeren Kindern unterwegs ist, kann der Kirnitzsch weiter flussabwärts folgen. Der Weg führt durch eine idyllische Flusslandschaft, vorbei an einer beeindruckenden Höhle und den imposanten Felswänden der Raabensteine. Diese Runde umfasst mehr als 10 Kilometer.
Wer es etwas kürzer mag, steigt nach der Bootsfahrt die Stufen hinauf zum Hermannseck. Der Aufstieg wird mit einer herrlichen Aussicht belohnt! Besonders schön ist es, von dort aus noch eine kleine Schleife zum Königsplatz einzubauen. Hier führt der Weg sogar durch eine Höhle – die sogenannten Schweinelöcher. Ein tolles Abenteuer für Kinder. Am Königsplatz hast du eine tolle Aussicht und du kannst auf einer steinernen Bank sitzen. Diese Variante ist insgesamt etwa 9 Kilometer lang zu wandern.
Hier die Wanderwege auf der Karte. Auf der ersten Karte ist der Weg von Hinterhermsdorf bis zur Oberen Schleuse eigenzeichnet. Auf der zweiten Karte siehst du den Weg von der Unteren Schleuse über die Rabensteine und zurück nach Hinterhermsdorf. Die unterste Karte zeigt dir den Weg über das Hermannseck und den Königsplatz zurück nach Hinterhermsdorf:
Wanderung mit Kindern Sächsische Schweiz: Gohrisch und Papststein



Auf der Landkarte haben wir gesehen, dass der Gohrisch und der Papststein direkt nebeneinander liegen. Deshalb haben wir beide Steine auf einer Wanderung kombiniert. Angereist sind wir dieses Mal mit dem Fahrrad. Dank E-Bike geht das sehr gut und wir müssen uns nicht an die Zeiten der öffentlichen Busse halten (sie verkehren durchschnittlich einmal pro Stunde). Am Wanderparkplatz stellen wir die Fahrräder ab und starten zu Fuß auf den Gohrisch. Zuerst folgen wir dem Wandersteig. Dann entdecken wir den schwierigen Aufstieg über die Falkenschlucht.
Auf den Gohrisch durch die spektakuläre Falkenschlucht
Die Falkenschlucht ist ein wirklich steiler, schmaler Felsspalt, der mit Leitern sowie Trittstufen durchzogen ist. Der Aufstieg beginnt mit einem engen Felstunnel, gefolgt von einer dunklen Felsspalte. Hier kann es sein, dass du deinen Rucksack ablegen musst, so schmal ist es hier. Der weitere Weg führt durch einen schmalen, dunklen Felskamin über steile Metallleitern nach oben. Oben angekommen, erreichst du den zerklüfteten Gipfelbereich des Gohrischs, der bei gutem Wetter mit beeindruckenden Aussichten aufwartet. Wir hatten an diesem Tag leider kein so gutes Wetter. Gefallen hat es uns trotzdem. Vom Gipfel des Gohrisch sind wir auf dem normalen Wanderweg zurück zum Ausgangspunkt.



Aussichtsreich wandern am Papststein
Vom Wanderparkplatz wandern wir danach noch auf den Papststein. Dieser Aufstieg ist geprägt von vielen Stufen. Wir folgen der Treppe nach oben. Schnell wird uns warm. Dann erreichen wir die Metallstufen. Der Aufstieg ist insgesamt nicht so steil wie auf dem Gohrisch, dafür aber auch weniger spektakulär. Oben auf dem Papststein findest du richtig viele tolle Aussichtspunkte. Eigentlich ist der ganze Papststein ein Aussichtspunkt. Du kannst entlang des markierten Wanderwegs von Aussichtspunkt zu Aussichtspunkt wandern. Wir hatten dafür an diesem Tag leider das falsche Wetter – toll war es trotzdem und ich möchte da gerne noch einmal bei blauem Himmel hinauf. Auch zum Sonnenuntergang müßte es dort oben fantastisch sein.
Auf der ersten Karte siehst du den Rundweg auf den Gohrisch. Und auf der zweiten Karte die Wanderung auf den Papststein:
Wanderung mit Kindern Sächsische Schweiz: Von Schmilka über die Heilige Stiege auf den Carolafelsen


Die Wanderung beginnt im idyllischen Schmilka, einem malerischen Dorf an der Elbe. Du kannst sehr gut mit dem Bus ab Bad Schandau hierher fahren. Direkt von der Bushaltestelle geht der Wanderweg durch das kleine Dorf und hinauf in den Heringsgrund. Der Weg ist breit, bis du den Einstieg in die Stiege erreichst: Die Heilige Stiege ist eine steile, aber gut gesicherte Treppe mit über 900 Stufen, die euch auf etwa 190 Höhenmeter hinaufführt. Trotz der Steilheit ist die Stiege gut begehbar und bietet immer wieder kleine Rastmöglichkeiten. Oben angekommen, eröffnet sich ein fantastischer Ausblick auf den Schmilkaer Kessel und die umliegende Felsenlandschaft. Das hat uns sehr gut gefallen. Du stehst hier oben mitten in den Felsen. Schau dir das unbedingt an!
Danach geht es weiter zum Carolafelsen, dem höchsten Punkt der Affensteine mit 458 m ü. NN. Wir folgen den Schildern und erreichen einen der schönsten Aussichtspunkte der Sächsischen Schweiz. Von hier habt ihr einen atemberaubenden Blick auf die Schrammsteine, den Lilienstein und den Falkenstein. Der Weg dorthin führt über gut ausgebaute Pfade und ist auch für Kinder gut begehbar. Oben auf dem Carolafelsen ist ein großes Plateau. Ideal für eine Rast zum Essen der mitgebrachten Brotzeit. Wir setzen uns hier in die Sonne und genießen den Weitblick. Was für ein Panorama! Der Rückweg erfolgt über den Reitsteig und den Wurzelweg, die euch durch abwechslungsreiche Waldlandschaften zurück nach Schmilka führen.
Hier der Weg in der Karte für dich. Hinauf auf die Carolafelsen über die Heilige Stiege und zurück über den Reitsteig und den Wurzelweg:
Ausflugstipp Lichtenhainer Wasserfall




Der Lichtenhainer Wasserfall ist bequem mit der Kirnitzschtalbahn erreichbar, die von Bad Schandau bis zur Endstation am Wasserfall verkehrt. So kannst du gleich zwei Sehenswürdigkeiten bei einem Ausflug entdecken: die Kirnitzschtalbahn und den Lichtenhainer Wasserfall. Er ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Sächsischen Schweiz. Der Wasserfall wurde 1830 durch ein aufziehbares Wehr ergänzt, um das Wasser zu stauen. So konnte der „Wasserfallzieher“ das Wehr regelmäßig öffnen, um das Wasser sturzbachartig über die Sandsteinfelsen fließen zu lassen. Nach umfassendem Wiederaufbau wurde der Wasserfall im Frühling 2025 wieder in Betrieb genommen. Seitdem kannst du den Wasserschwall halbstündlich bewundern.
Wir waren auch hier und haben uns den Wasserfall angeschaut – in Verbindung mit einer Einkehr im Gasthof. Seit über 160 Jahren wird hier sächsische Gastlichkeit gepflegt. Elisabeth König führt den Betrieb wir ihre Vorfahren: Die Küche des Gasthofs bietet sächsisch-gutbürgerliche Gerichte in bewährter Familientradition. Wir haben den Dresdner Sauerbraten mit Rotkohl und Klößen probiert. Er war sehr lecker. Auch das Lieblingsgericht der Chefin war sehr gut.
Geheimtipp Unterkunft mit Kindern: Familienferienstätte St. Ursula




Die Familienferienstätte St. Ursula in Naundorf war für uns die perfekte Unterkunft, um die Sächsische Schweiz zu entdecken. Durch die gute Anbindung an den Bahnhof in Wehlen, den du über einen etwa 20-minütigen Wanderweg erreichst, konnten wir bequem mit der Bahn zu Highlights wie der Bastei, nach Bad Schandau oder in andere Ecken des Nationalparks starten – ganz ohne Parkplatzstress. Du kannst auch direkt ab Naundorf loswandern, z. B. zu den Bärensteinen oder auf den Rauenstein.
Du hast die Wahl zwischen modernen Doppelzimmern und komplett ausgestatteten Ferienhäusern – je nachdem, wie viel Platz du brauchst. Die Doppelzimmer sind gemütlich eingerichtet, ideal für Paare oder kleinere Familien. Wenn du mehr Raum willst, sind die Ferienhäuser perfekt: vier Schlafzimmer, eine eigene Wohnküche, Terrasse, Bad – alles da, was du für einen entspannten Aufenthalt brauchst. Auch Kinderbetten und Ausstattungen für Kleinkinder bekommst du auf Wunsch.
Kinder können sich auf dem Spielplatz, im Spielzimmer oder beim Kicker austoben, während du vielleicht mit einem Buch auf der Terrasse entspannst. Draußen gibt’s sogar einen Grillplatz und eine Feuerstelle – super für gemeinsame Abende. Besonders gut fanden wir das Essen: Wir hatten die Unterkunft mit Frühstück und Abendessen gebucht – beides gab es als reichhaltiges Buffet. Es war nicht nur sehr lecker, sondern auch abwechslungsreich – und genau das Richtige nach einem langen Wandertag. Wenn du eine entspannte, unkomplizierte und familienfreundliche Basis suchst, um die Sächsische Schweiz zu erkunden: Die Familienferienstätte St. Ursula ist wirklich ein guter Tipp.
Persönliches Fazit zum Wanderurlaub mit Kindern in der Sächsischen Schweiz
Für uns war es wieder eine richtig schöne Zeit in der Sächsischen Schweiz. Die Wanderungen waren alle sehr kurzweilig und abwechslungsreich – kein Vergleich zum klassischen „Wandern-mit-Kinder-Gemecker“. Überall gab es etwas zu entdecken: spannende Felsen, schmale Stiegen, tolle Ausblicke oder kleine Abenteuer wie Höhlen. Richtig cool war die Wanderung mit Bootstour durch die Kirnitzschklamm. Selbst wenn das Wetter mal nicht ganz mitspielt, ist das in der Sächsischen Schweiz kein Problem.
Der Wald ist relativ dicht. Ein paar Tropfen Regen halten die Laubbäume gut ab und mit entsprechender Kleidung lässt sich zumindest eine kleinere Tour machen. Nur an einem Tag hat es stärker geregnet – da haben wir einen Abstecher nach Pirna gemacht. Der Besuch im DDR-Museum war dabei eine echte Überraschung: sehr informativ und interessant. So bekommst du einen Einblick wie das Leben früher hier gewesen ist. Insgesamt war es ein rundum gelungener Wanerurlaub in der Sächsischen Schweiz – und obwohl wir schon einmal hier waren, haben wir immer noch nicht alle tollen Wanderziele geschafft.
Offenlegung: Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Sächsische Schweiz entstanden. Es handelt sich um Werbung. Nur so konnten wir euch diesen Beitrag hier zeigen. Unsere Meinung und Erlebnisse bleiben davon unberührt.
Weiterführende Links
- offizielle Webseite Sächsische Schweiz
- der große Überblick für die Sächsische Schweiz mit Kindern
- unsere Tipps für Familienurlaub Tschechien
- unsere Erlebnisse im Osterzgebirge
- gute Möglichkeiten für den Sommerurlaub mit Kindern
- unsere besten Ideen für Familienurlaub
Diese Sächsische Schweiz Tipps merken
Merk dir einen unserer Pins auf Pinterest. So findest du all diese Ideen leicht wieder bei deiner Urlaubsplanung. Du kannst diesen Beitrag auch in dein Postfach schicken oder an deine Freunde, mit denen du gerne hierher möchtest – das geht auch per WhatsApp.


