Karlsbad

5/5 - (7 votes)

Karlsbad mit Kindern

Unsere Erlebnisse und Tipps für Karlsbad mit Kindern
Unsere Erlebnisse und Tipps für Karlsbad mit Kindern
Karlsbad mit Kindern - so schön war es bei uns
Karlsbad mit Kindern – so schön war es bei uns

Kolonnaden, heiße Quellen und eine Häuserkulisse erschaffen wie von einem Zuckerbäcker – das alles haben wir bei unserem Städteurlaub in Karlsbad mit Kindern gesehen. Karlsbad ist eine Stadt, die bereits lange für ihre Thermalquellen bekannt ist. Schon im Mittelalter sollen die Leute von der heilenden Kraft des Wassers gewusst haben.

In Schwung kam der Kurbetrieb schon im 18. Jahrhundert als der russischer Zar Peter der Große öfter zu Besuch in der Stadt war. Und Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Kurbetrieb weiter befördert. Der österreichische, kaiserliche Leibarzt beschrieb die Wirkung der Heilquellen in Karlsbad und so kamen immer mehr Kurgäste. Ein Großteil der sehr mondänen Häuser und Hotels sind ab dieser Zeit entstanden. Wenn du Wien kennst, dann wirst du in Karlsbad sehen, dass viele Häuser im damaligen Wiener Jugendstil gebaut sind. Ich persönlich finde die verspielten Fassaden ziemlich schön.

In Karlsbad gibt es aber noch mehr zu entdecken als schöne Gebäude. Ein Höhepunkt ist sicher der Sprudel, die heißeste Quelle in Karlsbad, die wie ein Geysir aus der Erde schießt. Hier kannst du dir auch den Untergrund der heißen Thermalquellen anschauen. Außerdem solltest du die originalen Karlsbader Oblaten probieren, mit einer Standseilbahn auf die Hügel über der Stadt fahren und die Aussichten über die Stadt genießen. Im warmen Thermalwasser zu baden gehört ebenso dazu, wie einen Schluck Wasser von den Heilquellen zu kosten, auch wenn der Geschmack sehr gewöhnungsbedürftig ist. Richtig schön ist auch ein Ausflug ins nahe gelegene Loket. Die kleine Stadt liegt auf einem Felsen und hat als Mittelpunkt eine große Burg.

Du siehst ein paar Tage sind in Karlsbad schnell vorbei und die Stadt im Nordwesten von Tschechien ist für einen Städteurlaub mit Kindern wirklich toll. Ich zeige dir in diesem Beitrag, was wir in Karlsbad alles erlebt haben. Viel Spaß beim Lesen!

MEHR ÜBER KARLSBAD
Auf der offiziellen Webseite von Karlsbad Torismus erfährst du viele zusätzliche Dinge, die dir bei der Planung deines Urlaubs in Karlsbad helfen
–> Karlovy Vary Region

Sehenswürdigkeiten Karlsbad mit Kindern

Um einen ersten Eindruck von Karlsbad zu bekommen machen wir eine Stadtführung. So sehen wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und wir kriegen ein paar interessante Fakten und Geschichten zur Stadt erzählt. Vorab aber noch ein Tipp für deinen Karlsbadurlaub:

Karlovy Vary Region Card
Bei deinem Urlaub in Karlsbad lohnt sich für dich vielleicht die Karlovy Vary Region Card. Du kannst die Karte für 2, 4 oder 7 Tage kaufen und es gibt sie auch als Familienkarte. Mit der Karte hast du kostenlosen Eintritt in viele Sehenswürdigkeiten und zu Führungen. Außerdem gibt es noch Rabatte z.B. auf das Leihen von Rädern oder etwa den Hochseilgarten in Karlsbad. Alle Infos über diese Urlaubskarte erhältst du hier: –> Karlovy Vary Region Card

Kolonnaden, heiße Quellen und Prachtbauten

Die berühmte Mühlbrunnkolonade in Karlsbad
Die berühmte Mühlbrunnkolonade in Karlsbad
Die heißen Quellen mit dem Thermalwasser an der Mühlbrunnkolonade
Die heißen Quellen mit dem Thermalwasser an der Mühlbrunnkolonade

Wir werden von unserem Stadtführer am Hotel Astoria abgeholt – wo wir in den Familienappartements übernachten. Genau gegenüber des Hotels ist schon die erste Sehenswürdigkeit, die Mühlbrunnenkolonnaden. Kolonnaden sind überdachte Wandelgänge, in denen das Thermalwasser aus eingefassten Quellen kommt. Hier kann man sich das Heilwasser einfach in seinen Kurbecher laufen lassen und trinken. Jede Quelle hat eine andere Temperatur und Zusammensetzung, bis zu 72° kommt das Wasser in Karlsbad aus dem Boden. Der Geschmack ist allerdings gewöhnungsbedürftig. Die vielen Mineralien machen das Wasser salzig und sehr eigen im Geschmack. Doch es soll vor allem bei Verdauungsbeschwerden helfen, aber auch andere Leiden werden damit verbessert. Die Mühlbrunnenkolonnade ist nur eine von vielen Kolonnaden in der Stadt. Gleich 5 verschiedene Quellen sprudeln in dieser Kolonnade.

Wir gehen weiter durch die Stadt, flussabwärts an der Teplá entlang – so heißt der kleine Fluss durch Karlsbad. Bald erscheint vor uns das riesige Hotel Thermal. Es ist tatsächlich eines der ganz wenigen Gebäude der Stadt, das nicht so schön ist. Gebaut in den 1960er, war es ein moderner Bau für ein Hotel mit einem Thermalbad. Es berherbergt aber auch Säle, wo etwa das bekannte Filmfestival präsentiert werden kann oder Kongresse stattfinden. Vor dem Hotelkomplex liegt in einem Park die wunderschöne Parkkolonnade. Unter dem Dach der gusseiserne Kolonnade im Jugendstil gibt es zwei Quellen. Weiter entlang der Teplá kommen wir noch an dem großartigen Gebäude der ehemaligen Hauptpost vorbei. Das große Gebäude war zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung – im Jahr 1904 – eines der modernsten Postämter Österreich-Ungarns.

Karlsbader Oblaten

Wir haben die Karlsbader Oblaten ganz frisch probiert
Wir haben die Karlsbader Oblaten ganz frisch probiert

Süßes Gebäck aus Karlsbad
Bei einem Zwischenstopp lernen wir DIE Spezialität von Karlsbad kennen – die Karlsbader Oblaten. Dieses süße Gebäck besteht aus zwei Oblaten mit etwa 19 cm Durchmesser. Dazwischen ist eine Schicht aus Nüssen, Zucker und evtl. Butter. Heutzutage gibt es aber auch viele andere Füllungen wie Schokolade, Eierlikör oder etwa auch Tiramisu. An vielen Ständen in der Stadt oder in einigen Bäckereien werden die Waffeln frisch zubereitet. Die fertigen Oblaten werden in ein Waffeleisen gelegt und die Füllung kommt hinein. Im Waffeleisen werden die beiden Oblaten auf die Füllung gepresst und diese bekommt eine leichte Röstung. So schmecken die Oblaten frisch am besten! Natürlich gibt es auch einen Streit, wo die Oblaten wirklich herkommen – ob aus Karlsbad oder vielleicht doch aus Marienbad? Und es gibt auch eine deutsche Firma, die ihr Gebäck Karlsbader Oblaten nennen darf. Die ursprüngliche Gründerin der Wetzel-Karlsbader Oblaten-und Waffelfabrik GmbH in Dillingen stammt aus Marienbad. Bei der Verteibung nach dem 2. Weltkrieg rettete Marlene Wetzel ihr Waffeleisen und transportierte es im Kinderwagen bis nach Dillingen. Dort gründete sie die Firma, die bis heute als einzige Oblatenfabrik außerhalb der Karlsbader Region ihre Waffeln so nennen darf.

Zwei Seilbahnen und ein Schlossturm

Ausflug in Karlsbad mit Kindern zum Schlossturm
Ausflug in Karlsbad mit Kindern zum Schlossturm

Wir spazieren gemütlich wieder flussaufwärts und bewundern die vielen Häuser, die sich hier nicht nur entlang der Hauptstraße ziehen, sondern sich auch in die Nebenstraßen erstrecken und die Hügel aufwärts. Rechts die Hügel hinauf sehen wir eine Standseilbahn, die den Berg hoch fährt. Es ist die Diana-Bahn, mit der man fahren kann. Außerdem gibt es noch eine weitere Standseilbahn. Sie führt zum Hotel Imperial. Sie gehört sogar zum öffentlichen Nahverkehr der Stadt. Früher gab es noch eine dritte Bahn, die aber seit 1959 stillgelegt ist. Nachdem wir wieder die Mühlbrunnenkolonnade gequert haben, kommen wir in den südlichsten Teil der Stadt. Zahlreiche touristische Geschäfte säumen die Straße. Doch das Geschäft mit den Touristen ist schon genauso alt, wie der Kurbetrieb. Schon im 17. Jahrhundert wurden Andenken, böhmisches Porzellan oder etwa Gehstöcke an die Besucher verkauft. Besonders schön sind die Geschäfte in den alten Holzgebäuden unterhalb des Schlossturms untergebracht.

Schlossturm Karlsbad
Der Schlossturm über dem Markt ist der letzte Überrest einer gotischen Burg, die um 1358 unter Kaiser Karl IV. erbaut wurde. Nach einem Stadtbrand 1604 wurde sie zur Ruine, der Turm jedoch 1608 zum Wachtturm umgebaut. Nach einem weiteren Brand 1766 erhielt der Turm einen Arkadengang, von dem aus berühmte Kurgäste mit Fanfaren empfangen und die Kursaison eröffnet wurde. 1911 wurde ein großer Aufzug am Felsen unter dem Turm errichtet. Mit diesem Aufzug kannst du heute einfach so zum Turm hochfahren. Im Turm selbst gibt es ein Café, eine Kunstausstellung und von ganz oben einen tollen Blick über die Stadt von der Aussichtsterrasse (kostenlos mit der Karlovy Vary Region Card).

Noch mehr Kolonnaden und das legendäre Hotel Pupp

Die weißen Marktkolonaden in Karlsbad mit Kindern
Die weiße Marktkolonade in Karlsbad mit Kindern
Das Hotel Pupp in Karlsbad mit Kindern
Das Hotel Pupp in Karlsbad mit Kindern

An die Geschäfte in den Holzgebäuden schließt sich dann auch die Marktkolonnade im gleichen Stil an. Sie ist eine Holzkolonnade im Schweizer Stil mit üppigen Schnitzereien. Weiter geht es bis zum Ende der prachtvollen Straße. Wir kommen am Hotel vorbei, wo Goethe bei seinen Besuchen untergebracht war – wo war Goethe eigentlich nicht? Und erreichen schließlich das legendäre Hotel Pupp. In diesem prachtvollen Hotel wurden übrigens Szenen des James Bond Films Casino Royale gedreht (und auch für andere Filme ist das Hotel immer wieder Kulisse) .

In der Nähe befindet sich das Kaiserbad, das wir allerdings noch extra besuchen werden. Wir gehen auf der anderen Seite der Eger zurück bis zur Sprudelkolonnade. Vorher kommen wir am wunderschönen Gebäude des Theaters vorbei, das am 15. Mai 1886 mit Mozarts Figaros Hochzeit eingeweiht wurde. Und wir werfen noch einen Blick in die Kirche Maria Magdalena auf einer winzigen Anhöhe über den Sprudelkolonnaden. Den Untergrund der Kirche mit Krypta und und Sprudelwasser-Sedimenten kannst du bei einer Führung mit der Karlovy Vary Card kostenlos anschauen.

Die Sprudelkolonnade – Der Geysir von Karlsbad

Die Sprudelkolonnaden in Karlsbad mit Kindern
Die Sprudelkolonnade in Karlsbad mit Kindern

Die wohl eindrücklichste Thermalquelle in Karlsbad ist die Sprudelkolonnade. Zwar ist das Gebäude aus den 1970er Jahren nicht besonders schön. Doch dafür sprudelt das Wasser hier wie bei einem Geysir in die Höhe. Bis zu 12 Meter hoch schießt das kohlensäurehaltige Wasser aus der Erde. Bei einer Führung erkunden wir den Sprudel und die unterirdischen Quellen genauer. Mit 72° ist es die heißeste Quelle in Karlsbad. 2000 Liter/Minute kommen aus der Quelle und versorgen auch zahlreiche Bäder in den Hotels mit Thermalwasser.

Der Untergrund der Karlsbader Thermal Quellen

Karlsbad mit Kindern im Untergrund - hier gehen wir dem Heilwasser auf den Grund
Karlsbad mit Kindern im Untergrund – hier gehen wir dem Heilwasser auf den Grund

Nach der Erklärung zur Quelle geht es in den Untergrund. Die Treppen führen uns in einen Teil der unterirdischen Anlagen. Hier sehen wir als erstes alte Rohrleitungen. Klingt erst mal nicht so spannend? Aber hier schon. Denn die Leitungen sind innerhalb weniger Monate so vom Kalk und den Sedimenten verstopft, dass sie regelmäßig demontiert und gereinigt werden müssen. Da sieht man anschaulich, was sich in dem Wasser alles befindet. Auf dem Weiterweg kommen wir an einer Mini-Quelle vorbei. Das Wasser blubbert aus dem Boden. Gut können wir sehen, das das Gestein darunter rötlich ist. Das liegt am Eisen das unter anderem im Wasser ist. Die weißen Sintersteine an den Wänden kommen vom Kalk welches sich hier ablagert. Es gibt sogar einen richtigen großen Sinterstein, der Kapuzinermönch genannt wird.

Die versteinerten Rosen von Karlsbad
Weiter geht es zu einer Karlsbader Besonderheit. Wir sehen versteinerte Rosen. Die werden hier hergestellt. Dazu werden Papierrosen – echte würden aufgrund der hohen Wassertemperaturen verwelken – mit Thermalwasser mehrere Wochen übergossen. Es bildet sich eine Schicht aus Sprudelstein und heraus kommen versteinerte Rosen oder auch andere Gegenstände wie Flaschen. Hatten wir vorher noch nie gesehen oder davon gehört. Erstaunlich wie schnell die Versteinerung geht.

Schließlich kommen wir am Flussufer der Teplá heraus. Im ganze Flussbett haben sich hier die farbigen Sedimente abgelagert. Und dort wo das warme Thermalwasser austritt, dampft es auch gewaltig. Zudem sehen wir die dicken Rohrleitungen über die das Thermalwasser zu den Hotels geleitet wird. Anschließend geht es wieder zurück. Die Führung dauert etwa eine dreiviertel Stunde und ist sehr kurzweilig und interessant.

Baden im Thermalwasser im Hotel Thermal

Das Hotel Thermal mit dem Panoramapool in Karlsbad mit Kindern
Das Hotel Thermal mit dem Panoramapool in Karlsbad mit Kindern

Wenn man schon in einem Bäderort ist, dann sollte man auch einmal im Thermalwasser baden. Der schönste Ort zum Baden ist das Terrassenbad des Hotel Thermals. Das Bad ist nicht nur für Hotelgäste, sondern du kannst auch als Besucher hinein. Auf einer Terrasse neben dem eigentlich Hotel ist das Bad mit Sauna. Du kannst nach dem Eintritt sowohl die Sauna, als auch die Schwimmbecken benutzen. Es gibt ein großes Schwimmbecken mit ca. 30° Wassertemperatur. Hier findest du Sprudelliegen, aber auch Schwimmbahnen. Im Becken nebenan ist dann das Thermalwasser.

Die Farbe unterscheidet sich deutlich und das Wasser wirkt etwas trüb. Das liegt an den Sedimenten, die das Wasser mit sich führt. Die Temperatur liegt bei ca. 38°. In den Sommermonaten ist auch noch das extra Kinderplanschbecken gefüllt und es gibt eine schöne Liegewiese mit ein paar Spielgeräten. Kinder unter 5 Jahren sollten nicht ins Thermalwasser, da es für sie zu belastend ist. Wir fanden es herrlich entspannend und der Platz über den Dächern von Karlsbad ist wirklich einzigartig.

Kaiserbad Karlsbad

Das prächtige Kaiserbad in Karlsbad mit Kindern
Das prächtige Kaiserbad in Karlsbad mit Kindern

Prachtvoll bis in jede Ecke ist das Kaiserbad Karlsbad. Da man früher seine Kuranwendungen nicht in den Hotels bekommen hat, musste man in eigene Badehäuser gehen (heute ist davon als öffentliches Bad nur noch das Elisabethbad übrig geblieben – gegenüber der ehemaligen Hauptpost). Das Kaiserbad war von 1893 bis 1988 in Betrieb. Danach wurde es nur noch gelegentlich für Veranstaltungen genutzt und verfiel. 2019 bis 2023 wurde das Bad umfassend saniert ist und heute als Museum und für Konzerte und Veranstaltungen geöffnet. Benannt ist das Kaiserbad nach dem österreichischen Kaiser Franz Josef (dem Ehemann von Sissi). Selbst gebadet hat er im Kaiserbad aber nie.

Im Kaiserbad gab es kein großes Schwimmbecken, sondern viele einzelne Badezimmer. Dort gab es Wannenbäder und Badewannen für Moorbäder. Das prachtvollste Badezimmer wurde vollständig wieder hergestellt – das sogenannte Kaiserliche Bad. Dieses Bad kann man bei einer etwa 15 bis 20 minütigen Führung besichtigen. Unglaublich ist nicht nur die prachtvolle Ausstattung: Mahagoniholz, Brokat, handbemalte Fenster …, sondern auch die technische Ausstattung. Es gab eine Fußbodenheizung, eine richtige Wassertoilette, einen Duschkopf und auch einen Notfallknopf. Das ganze Haus wurde bei seiner Erbauung elektrifiziert. Und auch der Aufwand die schon fertig gefüllten Moorwannen in die Badezimmer zu bringen war enorm. Über Aufzüge und Balkone von außen wurden die Wannen durch Wandlöcher in die Badezimmer geschoben und dann mit einer Hebevorrichtung emporgehoben.

Und auch das restliche Kaiserbad ist sehr sehenswert. Du kannst es bei einer Führung erleben (kostenlos mit der Karlovy Vary Region Card) oder auf eigene Faust erkunden. Prachtvoll ist vor allem der Zander Saal. Er sieht aus wie ein Tanzsaal, war aber zu damaliger Zeit ein Gymnastiksaal mit Sportgeräten wie in einem Fitnessstudio. Hier wurden übrigens im James Bond Film Casino Royale die Casino Szenen gedreht. Sonst sieht man noch die Warte- und Aufenthaltsräume der Damen und Herren. Die haben damals natürlich getrennt voneinander gekurt. Der Eintritt für das luxuriöse Badeerlebnis war sehr hoch. Umgerechnet würde man heute 100 Dollar Eintritt zahlen. Ins Kaiserliche Badezimmer war es noch teurer. Der Gang durch das Kaiserbad ist eine spannende Zeitreise!

Einkehren abseits der ganz großen Touristenströme

Essenstipp
Das Restaurant La Hospoda liegt am nördlichen Ende des langen Fußgängerzone in Karlsbad. Hier sind wir mittags eingekehrt. Das Restaurant bietet tschechische Küche in gemütlicher Atmosphäre. Auf der Speisekarte stehen etwa in Öl eingelegter Camembert, frittierter Gouda in Panko-Semmelbröseln mit Pommes, Schnitzel mit Kartoffelsalat mit Honig-Senf-Dressing und am Wochenende gibt es auch gebratene Entenkeule auf Bier mit Rotkohl und hausgemachte Kartoffel- und Sauerteigknödeln. Wir fanden alles sehr lecker und das Restaurant liegt etwas abseits des ganz großen Touristenzentrums.

Für einen besseren Überblick habe ich dir hier die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Karlsbad in die Karte eingezeichnet. Klicke in der Karte auf Auf Mapy.com anzeigen und die Karte erscheint in einem eigenen Fenster mit Legende.

Aussichtswege über Karlsbad auf dem Dianahügel

Der Diana Aussichtsturm hoch über dem Ort Karlsbad
Der Diana Aussichtsturm hoch über dem Ort Karlsbad
Oberhalb von Karlsbad kannst du von Aussichtsturm zu Aussichtsturm wandern
Oberhalb von Karlsbad kannst du von Aussichtsturm zu Aussichtsturm wandern
Ganz leicht ist der Zustieg zum Dianaturm mit der Diana-Zahnradbahn
Ganz leicht ist der Zustieg zum Dianaturm mit der Diana-Zahnradbahn

Karlsbad ist von Hügeln umgeben. Für die Kurgäste standen schon früher viele Spazier- und Wanderwege zur Verfügung. Zudem wurden zahlreiche Aussichtspunkte und Pavillons gestaltet, die auch heute noch tolle Panoramen über die Stadt bieten. Um zu den Aussichtspunkten zu gelangen, kannst du mit der Diana-Bahn auf den Dianahügel fahren und dann wieder abwärts in die Stadt laufen. Wir haben uns für den anderen Weg entschieden und sind zu Fuß hinauf, um dann mit der Bahn wieder runter zu fahren. Der Weg von der Stadt aus ist nicht beschildert und ohne Karte nicht leicht zu finden. Kurz hinter dem Schlossturm geht es erst über Treppen nach oben, dann auf einem Wanderweg weiter aufwärts. Hier der Weg von Mühlkolonnaden bis zum Dianaturm auf der Karte:

Aussichtspavillons über Karlsbad

Der Hirschsprung ist der bekannteste Aussichtspunkt in Karlsbad mit Kindern
Der Hirschsprung ist der bekannteste Aussichtspunkt in Karlsbad mit Kindern

Die Legende vom Hirschsprung
Bei der kleinen Wanderung kommen wir am Hirschsprung vorbei. Die Legende besagt, dass ein Hirsch von dieser Stelle nach unten gesprungen ist und dort in einer Quelle gelandet ist und diese freigelegt hat. Doch am Hirschsprung ist gar kein Hirsch zu sehen, sondern eine Gämse. Wieso das? Der Baron August von Lützow war der Meinung, dass ein Hirsch unmöglich so einen großen Sprung gemacht haben kann, sondern nur eine Gämse. 1850 ließ er deswegen eine Gämsen-Statue an diesem Platz aufstellen. Der Aussichtspunkt heißt trotzdem Hirschsprung.

Weiter den Hügel hinauf kommen wir noch an weiteren Aussichtspunkten vorbei. Besonders schön ist der Mayer-Pavillon aus Holz. Die Ausblicke nach Karlsbad hinunter sind sehr beeindruckend. Vor allem das riesige Hotel Imperial auf der anderen Seite – auch auf einem Hügel gelegen – sieht man von hier aus in seiner ganzen Größe. Und auch dem Zar Peter dem Großen ist ein Aussichtspunkt gewidmet. Angeblich kam er jeden Tag hierher um das Panorama zu genießen. Auf unserem Weg zum Dianaturm ganz oben auf dem Hügel kreuzen wir die Diana-Bahn. Jede viertel Stunde bringt sie die Fahrgäste vom Stadtzentrum nach oben und wieder hinunter. Schon 1908 wurde die Standseilbahn in Betrieb genommen und bringt seitdem die Gäste in vier Minuten auf die Dianahöhe.

Auf der Dianahöhe – Hochseilgarten, Wildtiergehege, Aussichtsturm, Schmetterlingshaus und Mini-Zoo

Ausflugsziel Karlsbad mit Kindern - der Diana Turm
Ausflugsziel Karlsbad mit Kindern – der Diana Turm
Ausblick vom Dianaturm auf Karlsbad und die Umgebung
Ausblick vom Dianaturm auf Karlsbad und die Umgebung

Oben an der Dianahöhe angekommen hat man mehrere Möglichkeiten. Die Wanderwege führen weiter bis nach Linhart (ca. 3 km ab Diana-Bahn). Dort gibt es einen Hochseilgarten (geöffnet ca. ab Ostern/an den Wochenenden, Sommermonate ganze Woche – Öffnungszeiten auf Webseite beachten!!) und ein Wildtiergehege, wo man über einen Steg die Tiere von oben beobachten kann. Ansonsten gibt es direkt an der Bergstation der Diana-Bahn den Diana-Turm. Auf den Aussichtsturm kann man kostenlos hinauf, entweder zu Fuß die 150 Treppenstufen oder mit einem Aufzug. Von oben hat man eine wirklich schöne Aussicht auf die Stadt.

Weiter gibt es noch ein kleines Schmetterlingshaus (Eintritt frei mit der Karlovy Vary Card). In einem Tropenhaus wohnen und fliegen exotische Schmetterlinge auf 100 qm frei herum. Als Besucher gehst du direkt zwischen den teils sehr großen und vor allem farbigen Schmetterlingen hindurch. Vielleicht setzt sich auch einer auf dir ab. Wir waren ihnen wohl nicht wohlriechend genug oder wir hatten zu wenig Geduld. Aber bei anderen Besuchern haben sich die Schmetterlinge niedergelassen. Hinter dem großen Restaurant gibt es außerdem noch einen Mini-Zoo mit Freigehege. Hier warten kleine Schweine, Pferde und ein weißer Pfau. Du kannst einfach so hingehen und die netten Tiere anschauen.

Historisches Restaurant Diana

Restaurant Diana - Hat uns sehr gut gefallen und das Essen war super
Das historische Restaurant Diana – Hat uns sehr gut gefallen und das Essen war super

Einkehren auf der Dianahöhe
Essen im historischen Ambiente, das kannst du hier oben auch. Bei schönem Wetter kannst du auf der Terrasse sitzen, aber du solltest zumindest einmal auch ins Gebäude gehen. Der große Speisesaal mit seiner hohen Holzdecke und dem Ausblick ist ziemlich sehenswert. Zudem kann man wirklich lecker essen. Kleine Vorspeisen wie Wildschweingriebenschmalz oder eine Gulaschsuppe serviert in einem Brotlaib haben uns genauso gut geschmeckt wie die Ente mit Knödeln und Kraut. Als süßen Abschluss gab es für unsere Buben noch einen Palatschinken. Vor dem Restaurant gibt es außerdem einen Kinderspielplatz!

Ausflug nach Loket

Unser genialer Ausflug von Karlsbad mit Kindern nach Loket - solltest du auch planen!
Unser genialer Ausflug von Karlsbad mit Kindern nach Loket – solltest du auch planen!

Der kleine Ort Loket – oder auf deutsch: Elbogen – ist eine entzückende Stadt etwa 15 Kilometer von Karlsbad entfernt. Hauptattraktion ist die Burg Loket, die wie die gesamte Innenstadt auf einem Felsen steht. Rund um die Stadt fließt die Eger und da sie dabei einen engen Bogen macht, der aussieht wie ein abgewinkelter Arm, heißt die Stadt Elbogen (allerdings nur mit einem L geschrieben). In Loket wurde übrigens ebenfalls ein kleiner Teil des James Bond Film Casino Royale gedreht. James Bond kommt auf den Marktplatz von Loket – der einen Ort in Montenegro darstellen soll – und trifft sich dort mit einem anderen Agenten. Vier Wochen war Drehzeit für etwa 90 Sekunden im Film!

Radtour durch das Egertal von Karlsbad nach Loket

Ab Karlsbad mit Kindern - mit dem Fahrrad entlang der Eger nach Loket
Ab Karlsbad mit Kindern – mit dem Fahrrad entlang der Eger nach Loket

Wir leihen uns in Karlsbad Räder aus und fahren durch das idyllische Egertal gemütlich bis nach Loket. Die Tour ist absolut familienfreundlich und führt uns immer entlang der Eger bis Loket. Die Wege sind flach und die erste Hälfte des Weges ist asphaltiert. Nach gut der Hälfte der Strecke erreichen wir die Hans Heiling Felsen. Die imposante Felsgruppe steht am anderen Flussufer und bietet uns eine beeindruckende Kulisse. Hier die Strecke Karlsbad – Loket über das Egertal auf der Karte:

Legende Hans Heiling Felsen
Um die Felsen ragt sich eine Legende. Eine Wassernixe liebte einen jungen Mann. Als dieser eine Menschenfrau heiratete war die Nixe sehr eifersüchtig und böse. Weil der Mann ihr versprochen hatte, niemals jemand anderen zu heiraten, verfluchte sie ihn und die ganze Hochzeitsgesellschaft. Die Eger überflutete die Gesellschaft und nachdem das Wasser zurück gegangen war, waren die ganzen Menschen zu Stein geworden.

Nach den Felsen überqueren wir eine Brücke und auf der anderen Seite des Flusses geht es nun über einen geschotterten Weg das letzte Stück bis Loket. Wir haben den ganzen Tag Zeit und so geht es für uns zuerst auf die Südseite der Stadt. Hier gibt es oberhalb der Straße einen kleinen Wanderweg mit ein paar Aussichtspunkten. Jetzt im Frühling, wenn die Bäume noch nicht viel Laub haben, hat man perfekte Blicke auf das kleine Städtchen und die Burg.

Loket – Entzückende Stadt mit beeindruckender Burg

Unser Ausflug nach Loket mit Kindern
Unser Ausflug nach Loket mit Kindern
Rundgang durch Loket mit Kindern
Rundgang durch Loket mit Kindern

Anschließend geht es für uns in den Ort hinein. Die wenigen Straßen und Gassen sind schnell erkundet. Wir lesen den Goethespruch auf dem Hotel Zum weissen Ross: Heute waren wir in Ellenbogen, das über alle Beschreibung schön liegt und sich als ein landschaftliches Kunstwerk von allen Seiten betrachten lässt.

Damit ist über Loket auch schon vieles gesagt. Den die Lage der Stadt über dem gewundene Fluss und mit der prächtigen Burg ist wirklich toll. Dazu die schönen Häuserfassaden im ganzen Ort. Das gefällt sogar unseren Buben. Spuren von Goethe findet man rund um die Bäder Karlsbad und Marienbad übrigens reichlich. So war der Dichter 17 Mal in der Region unterwegs und jede Ecke rühmt sich mit Gedenktafeln, Büsten oder dem Namen im Hotel.

Ganz witzig im Ort zum Anschauen ist das Museum für Kurbecher. Die größte Sammlung der Welt an unterschiedlichsten Kurbechern findest du in einem kleinen Museum neben dem Brauereigasthof Svatý Florian. Über drei Stockwerke sieht man die Kurbecher zum Trinken für das heilenden Thermalwasser in allen möglichen Formen. Und im letzten Raum erwartet einen der Kurarzt noch höchstpersönlich (kostenlos mit der Karlovy Vary Card).

Burg Loket

Unser Rundgang durch die Burg Loket - sehr kurzweilig und lehrreich
Unser Rundgang durch die Burg Loket – sehr kurzweilig und lehrreich
Der Ausblick vom Turm der Burg auf die historische Altstadt Loket
Der Ausblick vom Turm der Burg auf die historische Altstadt Loket
Auf der Burg Loket mit Kindern - die langen Wehrgänge sind interessant
Auf der Burg Loket mit Kindern – die langen Wehrgänge sind interessant

Wir machen uns auf den Weg zur Burg. Hier nehmen wir an einer Führung teil. Erst starten wir mit ein paar geschichtlichen Fakten und erfahren, dass die Grundzüge der Burg aus dem 12. Jahrhundert stammen. Karl IV. – der auch Karlsbad gründete – wurde in der Burg als kleines Kind gefangen gehalten. Trotzdem besucht es die Burg als Erwachsener gerne. Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Burg schließlich als Gefängnis umgebaut, das es bis 1948 blieb. Heute kann man die ehemaligen Zellen besichtigen und es gibt eine Folterausstellung mit den grausigen Methoden, die man sich zur Folter ausgedacht hat. So etwa eine Eiserne Jungfrau oder die damals sehr beliebte Streckbank.

Im schönen Zeremoniensaal hören wir noch mehr zur Geschichte der Burg und der Burgführer erzählt uns die Legende von einem Burggrafen der versteinert wurde. Seine Hartherzigkeit gegenüber einer armen Frau veranlasste diese ihn zu verfluchen. Und nachdem dreimal der Blitz leuchtete, es dreimal donnerte und dreimal die Glocken schlugen, war der Burggraf versteinert. Übrig blieb ein großer, schwarzer Stein. Diesen Stein kann man im Museum der Burg anschauen. In Wirklichkeit ist er ein Meteorit, der hier etwa im Jahr 1400 herunter kam. Überwiegend aus Eisen, hat er eine glatte, schwarze Oberfläche.

Und was gibt es noch in der Burg zu sehen? Toll ist die Aussicht oben vom Turm der Burg. Auch dazu gibt es von unserem Burgführer einen Tipp: Verliebte sollen händchenhaltend den Turm besteigen und sich oben dreimal küssen. Dann bleiben sie für immer zusammen. Außerdem gibt es die Loketer Sammlung mit alten Möbeln, Schmuckstücken und einer alten Apotheke. Zudem historische Waffen, gotische Wandmalereien und alte Urkunden, sowie eine große Porzellanausstellung. Den früher gab es in Loket eine große Porzellanmanufaktur.

Nimm dir für die Burg genug Zeit mit, um alle Wehrgänge, die alten Gefängniszellen und die Ausstellungsräume anzuschauen. Die Burg kannst du entweder auf eigene Faust (mit deutschen Texten) erkunden oder du nimmst an einer Führung teil.

Einkehren in Loket

Brauereigasthof Svatý Florian
In Loket findest du zahlreiche Restaurants und Gaststätten rund um den Marktplatz. Wir waren in der schönen Brauereigaststätte Svatý Florian. Hier gibt es selbstgebrautes Bier, das wir natürlich probiert haben. Das Rubin Spezial ist ein leicht rötliches Bier mit einem tollem Geschmack. Daneben gibt es noch Lagerbier und auch Rauchbier (kenne ich sonst nur aus Nürnberg). Von kleinen Brotzeiten wie Saurer Wurst oder Schweinepastete bis hin zur Rippchen oder dem typischen panierten Käse bekommst du hier viele deftige Leckereien.

Rückfahrt nach Karlsbad

Wir sind wieder mit dem Rad zurück nach Karlsbad gefahren – auf der gleichen Strecke. Wenn dir das mit den Kindern zu lang ist, kannst du auch mit dem Zug zurück fahren. Räder kannst du im Zug mitnehmen. Oder du fährst überhaupt gleich mit dem Zug nach Loket, verpasst dann aber das schöne Egertal mit den Felsen.

Hotel Astoria – Family Appartements

Modernes Familienhotel Karlsbad – mit getrennten Schlafzimmern, Indoorspielplatz & Halbpension

Und wo kannst du gut mit Kindern in Karlsbad übernachten? Wir hatten unser Quartier mitten im Herzen der Stadt in den Family Appartements des Hotels Astoria, gegenüber der Mühlbrunnenkolonnade. Die Familienappartements sind in einem Gebäude direkt hinter dem Astoria Hotel und du kannst alle Annehmlichkeiten des Hotels nutzen, wie Frühstück und Abendessen (dazu buchbar) und die Wellnesseinrichtungen im Hotel. Es gibt einen Wellnessbereich mit kleinem Pool samt Gegenstromanlage, Massagedüsen, Massagebank und Bodensprudelmassage und drei Saunen (Finnische Sauna, Dampfbad und Aromasauna), drei Erlebnisduschen und ein Keippbecken. Außerdem kannst du dir natürlich Anwendungen buchen.

Die Appartements sind so ausgestattet, dass du sie als Ferienwohnung nutzen kannst. Je nach Größe gibt es ein bis zwei Schlafzimmer und eine Küche. Dort findest du eine Mikrowelle, zwei Kochplatten, eine Kapselkaffeemaschine, einen Wasserkocher, sowie einen Kühlschrank und ausreichend Kochgeschirr, Geschirr und Besteck.

Im Haus gibt es eine wirklich schöne Softplayanlage im Spielzimmer und es gibt einen Fahrrad- und Kinderwagenabstellraum. Sehr gut ist auch die Möglichkeit eine Waschmaschine und einen Trockner zu benutzen. Wir fanden das Appartement sehr angenehm und großzügig ausgestattet!

11 Sachen die du in Karlsbad mit Kindern machen solltest

Uns hat Karlsbad sehr gut gefallen. So viele schöne Häuser auf einmal haben wir sonst noch nirgendwo gesehen. Das ist sehr besonders. Und mit Kindern kann man in ein paar Tagen viele tolle Sachen unternehmen. Hier noch mal im Überblick unsere Highlights, die du mit Kindern in Karlsbad anschauen und unternehmen kannst:

  1. Rundgang durch die historische Altstadt von Karlsbad: Zahlreiche beeindruckende Fassaden, Häuserzeilen und Hotels
  2. Kolonnaden anschauen und Heilwasser probieren: Mühlbrunnkolonnade, Parkkolonnade, Marktkolonnade und die Sprudelkolonnade sind die Größten. Daneben gibt es noch ein paar Pavillons mit Quellen, die ebenfalls Kolonnaden heißen
  3. Karlsbader Oblaten essen: Knusprige Oblaten mit unterschiedlichen Füllungen, original mit Nüssen
  4. Aussicht vom Schlossturm Karlsbad: Turm des ehemaligen Schlosses mit einer Kunstausstellung und einer schönen Aussichtsterrasse
  5. Grandhotel Pupp: Legendäres Hotel in Karlsbad, auf dem Platz vor dem Hotel sind in Pflastersteine Namen von Berühmtheiten die schon dort gewohnt haben
  6. Kaiserbad besichtigen: Beeindruckendes altes Bad, wo man mit einer Führung das Kaiserliche Badezimmer anschauen und das großartige Gebäude besichtigen kann
  7. Führung unter die heißen Quellen: Spannende Reise unterhalb des Sprudels
  8. Fahrt auf die Diana-Höhe: Tolle Berg- oder Talfahrt mit der historischen Standseilbahn und oben Aussichten genießen, Tiere anschauen oder zum Hochseilgarten gehen
  9. Einkehren in einem tschechischen Restaurant: Unbedingt die einheimischen Gerichte probieren
  10. Ausflug nach Loket: Entzückende kleine Stadt mit großer Burganlage und evtl. Radtour durch das Egertal zu den Hans Heiling Felsen
  11. Übernachten in den Family Appartements des Hotels Astoria: Großzügige und moderne Familienappartements mit den Vorteilen des Hotels

Offenlegung: Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Tschechien Tourismus und Karlsbad Tourismus entstanden. Es handelt sich um bezahlte Werbung. Nur so konnten wir euch diesen Beitrag hier zeigen. Unsere Meinung und Erlebnisse bleiben davon unberührt.

Weiterführende Links

Diese Tschechien Tipps merken

Merk dir einen unserer Pins auf Pinterest. So findest du all diese Ideen leicht wieder bei deiner Urlaubsplanung. Du kannst diesen Beitrag auch in dein Postfach schicken oder an deine Freunde, mit denen du gerne hierher möchtest – das geht auch per WhatsApp.

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen: