
JUFA Hotel Bernkastel-Kues
Darum geht es auf dieser Seite:
Familienurlaub im JUFA Hotel Bernkastel-Kues mit Kindern
Neu, modern und unglaublich angenehm – so haben wir das JUFA Hotel Bernkastel-Kues mit Kindern erlebt. Im Juli 2025 wurde das Hotel eröffnet. Gebaut wurde das Hotel nicht neu, sondern es steckt im Kern noch die alte Realschule drin. So konnten schon beim Bau wertvolle Ressourcen eingespart werden. Doch außer den Gemälden der Abschlussklassen an der Gartenmauer erinnert nichts mehr an eine Schule. Hier unsere Eindrücke und Erlebnisse.
Wir sind gleich nach der Eröffnung dort gewesen und haben Bernkastel-Kues mit Kindern erlebt. Es waren tolle Tage an der Mosel. Zuerst zeige ich dir das neue JUFA Hotel, danach bekommst du unsere Tipps für Bernkastel-Kues mit Kindern. Wir haben einige lohnende Ausflugsziele in der Umgebung entdeckt. Wenn du dir vorab ein Bild vom JUFA machen möchtest bzw. die aktuell verfügbaren Zimmer sehen willst, hier der direkte Link auf die Hotel-Webseite:
–> offizielle JUFA-Hotelwebseite
Unsere Eindrücke vom JUFA Bernkastel-Kues





Die Zimmer sind sehr großzügig und hell und mit einer modernen Lüftungsanlage ausgestattet. Wie immer in einem JUFA Hotel hast du die Wahl zwischen verschiedenen Zimmerkategorien, wie Doppelzimmer, Familienzimmer oder auch einem Familienappartement. Einige Zimmer haben zudem einen Balkon. Das JUFA Hotel Bernkastel-Kues liegt im Stadtteil Kues, direkt an der Mosel. In die Altstadt von Bernkastel sind es gute 20 Minuten zu Fuß. Noch besser ist es, du nimmst die Räder mit, denn an der Mosel kann man wunderbar entspannt Radfahren. Gleich neben dem JUFA Hotel befindet sich das Moselbad mit einem Hallen- und einem Freibad.
Das Frühstück im JUFA Hotel lässt wie immer keine Wünsche offen. Verschiedene Semmeln und Brote, Joghurts, Obst, Croissants, Müslis, unterschiedliche Käse- und Wurstsorten, Marmeladen und Aufstriche (auch vegan) findest du am Buffet. Dazu gibt’s Würstl, leckeres Rührei, Speck und gebratenes Gemüse. Ein Kaffeeautomat, Tee und Säfte stehen für dich bereit. Wir haben auch das Abendessen genossen und auch hier hat es uns sehr gut geschmeckt. Am Buffet gibt es immer eine Auswahl an Fleisch oder Fisch und vegetarischen bzw. veganen Gerichten und kinderfreundlichen Gerichten. Eine wirklich große Salatauswahl, Suppen und verschiedene Desserts – immer mit Obstauswahl – runden das Angebot super ab. So wird jeder satt und findet das Richtige für sich.



Für Kinder ist in diesem JUFA Hotel auch etwas geboten. Im Erdgeschoss befindet sich direkt neben dem Restaurantbereich der Kinderspielraum. Er geht über zwei Stockwerke. So kann hier geklettert und gespielt werden, an der Kletterwand, im Abenteuerturm oder in der Puppenküche. Mama und Papa können so gerne noch ein Glas Moselwein trinken und die Kleinen haben keine Langeweile. Im Garten gibt es ebenfalls einen kleinen Spielplatz mit Schaukeln und einem kleinen Kletter-/Rutschenturm. An der Rezeption kannst du dir nicht nur viele Familienspiele ausleihen, sondern auch Tischtennisschläger oder ein Federballset. Der Tischtennistisch steht draußen, ist aber überdacht. So kann man bei jedem Wetter spielen.


Wir haben uns im Hotel sehr wohlgefühlt. Die ganze Atmosphäre ist sehr entspannt und die Mitarbeiter sind freundlich und hilfsbereit. Natürlich haben wir auch die Gegend erkundet und geschaut, was man mit Kindern in Bernkastel-Kues unternehmen kann. So waren wir etwa auf dem coolen Kletterweg Erdener Treppchen unterwegs, der wirklich Spaß macht. Und wir sind an der Mosel mit dem Rad entlanggefahren. Einmal Mosel abwärts bis nach Traben-Trarbach und einmal Mosel aufwärts zu einem tollen Aussichtsplatz mit Riesenbank. Bernkastel-Kues haben wir uns natürlich auch angeschaut.
Die kleine Stadt ist wirklich superschön und romantisch mit ihren vielen Fachwerkhäusern und engen Gassen. Und hoch über der Stadt thront noch die Burg Landshut, zu der wir hinaufgewandert sind. Wer noch mehr Stadt erleben will, der fährt für einen Tagesausflug von Bernkastel-Kues nach Trier. Es geht schön immer der Mosel entlang. In Trier gibt es jede Menge alte römische Stätten zu sehen und das auf erlebnisreiche Art und Weise. Ein paar Tage hier zu verbringen lohnt sich also auf jeden Fall, die Gegend an der Mosel ist sehr idyllisch und hat einiges zu bieten. Willst du gleich die verfügbaren Zimmer checken? Oder noch mehr Erlebnisse von uns lesen?
–> offizielle JUFA-Hotelwebseite
Bernkastel-Kues mit Kindern entdecken




Altstadt Bernkastel-Kues
Die Altstadt von Bernkastel-Kues gehört sicher mit zu den schönsten Ortschaften Deutschlands. Sehr viele Fachwerkhäuser stehen auf engem Raum beieinander, verbunden durch enge Gassen und zauberhafte Plätze. Bernkastel-Kues ist ein Doppelort, wie der Name schon vermuten lässt. Bernkastel liegt auf der rechten Moselseite, während sich Kues links der Mosel befindet. Das historische, schöne Zentrum ist in Bernkastel. Zwar hat auch Kues einige schöne Häuser, aber dort sind die Straßen offener und es fehlt die Zentrierung auf kleinstem Raum. Früher war Kues nur ein Winzerdorf, bevor es mit der Stadt Bernkastel zusammengelegt wurde. Und so sind die meisten sehenswerten Gebäude und Häuserzeilen in Bernkastel zu finden. Wir haben einen kleinen Stadtrundgang gemacht. Dazu haben wir uns einen Stadtrundgangsplan in der Touristeninformation geholt. Außerdem gibt es an den meisten Plätzen auch Infotafeln.
Kirche St. Michael mit dem imposanten Kirchturm



Der Startpunkt des Rundgangs war an der Touristeninformation, die bis 1970 die Volksschule von Bernkastel war. Auf der anderen Moselseite sieht man das große St. Nikolaus-Hospital. Es ist heute Altenheim und es gibt auch eine Vinothek. Gleich neben der Touristeninformation steht die große Kirche St. Michael. Die Kirche selbst ist im barocken Stil gebaut. Nicht ganz dazu passt der Kirchturm aus Bruchstein. Er war ursprünglich ein Wehrturm der Stadtmauer. In die Kirche kannst du auch hineingehen. Der Eingang ist – von der Moselseite aus gesehen – auf der linken Seite, etwas versteckt, ein paar Stufen hinauf.
Karlsbader Platz, Moselgasse und Bärenbrunnen

Für uns ging es weiter zum Karlsbader Platz, gleich neben der Kirche. Der Platz ist nach der Partnerstadt Karlsbad in Tschechien benannt. Hier steht ein Brunnen, den es in Karlsbad genauso noch mal gibt. Wir waren erst kürzlich in Karlsbad mit Kindern und Papa Schmidt konnte sich auch noch an den Brunnen erinnern. Der Brunnen hat zwei Köpfe: einen Mann und eine Frau. Der Mann hat die Augen geschlossen und steht für die Nacht, während die Frau mit den offenen Augen für den Tag steht. Weiter ging es durch die sehr schmale Moselgasse mit vielen schrägen und überhängenden Fachwerkhäusern. In Bernkastel lohnt sich immer wieder ein Blick nach oben an die Häuser. Oft findet man dort lustige Sprüche oder schön verzierte Fensterrahmen. Dann ging es für uns zum Bärenbrunnen. Der Bär ist das Wappentier von Bernkastel-Kues. Durch das Graacher Tor sind wir zur Weinbergslage Bernkasteler Doctor gekommen. Sie gilt als eine der berühmtesten und einst teuersten Weinbergslagen der Welt. Zudem gibt es eine Legende zur Weinlage:
Bernkasteler Doctor Legende
Einer Legende zufolge verdankt der berühmte „Bernkasteler Doctor“ seinen Namen einer wundersamen Heilung im 14. Jahrhundert. Der Trierer Kurfürst Boemund II. soll schwer an Fieber erkrankt auf der Burg Landshut gelegen haben – vergeblich hatten Ärzte und Apotheker versucht, ihn zu kurieren. Erst ein Glas Riesling aus einem Bernkasteler Weinberg brachte die ersehnte Besserung. Begeistert von seiner Genesung soll der Fürst ausgerufen haben: „Dies ist der wahre Doctor!“ Zum Dank erhielt der Weinberg das besondere Privileg, fortan den Namen „Bernkasteler Doctor“ zu tragen.
Römerstraße und Marktplatz

Hinter den Häusern der Stadt am Weinberg entlang sind wir zum Märchenhotelgekommen. Es ist die älteste Weinstube in Bernkastel. Über die Römerstraße mit den vielen Weinstuben, Cafés, kleinen Lädchen und den teilweise echt schiefen Häusern sind wir dann zum Marktplatz gelangt. Der Marktplatz bildet noch mal ein wirklich idyllisches Bild mit seinen alten Fachwerkhäusern und dem Renaissance-Rathaus. Am linken Torbogen des Rathauses kann man auch noch zwei alte Handschellen sehen, für die gerechte Strafe. Wenn du nach rechts schaust, siehst du das berühmteste Haus von Bernkastel – das Spitzhäuschen. Der Name sagt fast alles. Das Haus ist schmal – unten schmäler als oben – und hat einen wirklich spitzen Giebel. Übrigens taucht das Haus auch kurz im Harry Potter Film „Die Heiligtümer des Todes Teil 1“ auf. Unser Stadtrundgang war hier zu Ende. Anschließend sind wir weiter gegangen zur Burg Landshut.
Burg Landshut




Die Burg Landshut hoch über Bernkastel-Kues ist eine gut erhaltene Burgruine mit langer Geschichte. Von ihr leitet sich wahrscheinlich der Name Bernkastel ab: Princatstell (älteste Burg) wurde zu Birncastell und dann zu Bernkastel. Schon im 4. Jahrhundert stand hier eine erste Burganlage. Von Bernkastel führen mehrere Wege hinauf zur Burg. Vom Marktplatz kann man über die Karlstraße gehen, von der aus ein Treppenweg bis zum Schützenhaus führt. Von dort gehst du weiter über den Burgrundweg hinauf bis zur Burg. Eine weitere Möglichkeit ist es, die Karlstraße weiter zu gehen, diese geht dann in den Schlossweg über. Von dort zweigt ein steiler Weg ab, der dich zur Burg bringt.
Weniger steil, aber länger ist der Weg über den Wasserfall. Dazu gehst du vom Marktplatz aus die Römerstraße bis zum Ende und dann die Burgstraße weiter. Du überquerst dann einmal die Straße nach dem Straßentunnel von Bernkastel und kommst dann auf einen Wanderweg, der dich über den Wasserfall bis zur Burg führt. Ich habe dir hier den Weg als Rundweg in die Karte eingezeichnet: Über das Schützenhaus hinauf und über den Wasserfall wieder hinunter.
Oben an der Burg kannst du einmal komplett um die Burg herumgehen. Es gibt mehrere Schilder, die dir mehr zur Geschichte der Burg verraten. Im Burginneren ist ein Restaurant. Von der Burg aus hat man einen tollen Blick auf die Moselschleife von Bernkastel-Kues und die umliegenden Weinberge.
Wasserfall Bernkastel-Kues



Wir sind über den Wasserfall wieder hinunter in die Stadt gegangen. Der Wasserfall selbst ist nicht so spektakulär, sondern ein kleiner Wasserfall, der hier in einen Bach mündet. Aber es war sehr angenehm, an einem warmen Sommertag hier zu gehen. Denn im Wald am Bach war es herrlich kühl. Die Burgstraße ist, je weiter man Richtung Marktplatz kommt, ebenfalls ziemlich schön. Auch hier stehen viele kleine Fachwerkhäuser mit Läden und Weinstuben. Wir waren insgesamt mit Altstadtbesichtigung, Burg Landshut und dem Weg über den Wasserfall fast drei Stunden in Bernkastel unterwegs (natürlich mit kleinen Pausen 🙂 ) und uns hat die Stadt außerordentlich gut gefallen. Die dicht beieinander stehenden Häuser verleihen der Stadt einen zauberhaften Charme, wie es ihn sonst selten gibt.
Spielplatz Bernkastel-Kues
Einen schönen Spielplatz findest du in Bernkastel-Kues auf der Uferseite von Kues. Unterhalb der Brücke siehst du zuerst einen Parkplatz und dahinter ist schon der Spielplatz Moselauen. Der Spielplatz ist eher für jüngere Kinder. Es gibt verschiedene Schaukeln, eine Wippe, einen kleinen Rutschenturm und eine Röhre zum Durchkriechen. Die Spielgeräte stehen auf Sand und es gibt noch eine Sitzbank für die Eltern. Für eine kleine Pause sehr schön und man kann natürlich den Schiffen auf der Mosel zuschauen.
Radtour von Bernkastel-Kues nach Traben-Trarbach



Vom JUFA Hotel Bernkastel-Kues fährst du mit Kindern recht gemütlich nach Traben-Trarbach. Der Radweg geht immer an der Mosel entlang, entweder auf abgetrennten Radwegen oder auf nicht so viel befahrenen Nebenstraßen. Die gut 20 Kilometer auf ebener Strecke sind auch für Kinder gut zu schaffen. Wenn du nicht mehr mit dem Rad zurückfahren möchtest, dann kannst du von Traben-Trarbach einfach mit dem Schiff zurückfahren. Hier hab ich dir den Weg zur besseren Orientierung in die Karte eingezeichnet:
Strecke: ca. 22 Kilometer
Schwierigkeit: leicht
Höhenmeter: 60 hm bergauf und 85 hm bergab im gesamten Streckenverlauf
Auf dem Moselradweg
Wir sind bei der Radtour nach Traben-Trarbach ganz gemütlich gestartet. Unterhalb des JUFA Hotels beginnt gleich der Moselradweg. Die Mosel ist sanft an uns vorbeigeflossen und anfangs ging es noch durch schattigen Wald. Doch schon bald ging es durch die Sonne (ausreichend Trinken mitnehmen!) und wir konnten die vielen Weinberge links und rechts der Mosel bewundern. Jeder Weinberg hat ja einen anderen Namen und die stehen oft ganz groß geschrieben in den Weinbergen. Manche Namen sind echt seltsam. Bei Kröv gibt es etwa einen Weinberg mit dem Namen: Kröver Nacktarsch!
In Wehlen haben wir die Uferseite des Flusses gewechselt. Wenn du hier allerdings eine schöne Spielplatz-Pause einlegen willst, dann fährst du in Wehlen nicht gleich über die Brücke, sondern noch ein Stück am linken Ufer entlang weiter. Nach ca. 150 Metern kommt der schöne Eulenburg-Spielplatz.
Du könntest jetzt theoretisch auch auf dieser Uferseite weiterfahren. Doch angenehmer, weil immer von der Hauptstraße getrennt, ist es zum Radfahren auf der rechten Seite der Mosel. Wir sind durch einige Ortschaften gekommen, wie Zeltingen-Rachtig, Erden oder Lösnich. Die Ortschaften sind ganz nett, aber keine so besonders, dass wir einen längeren Stopp gebraucht hätten. Nach etwa 1,5 Stunden sind wir in Traben-Trarbach angekommen. Der Ort ist genau wie Bernkastel-Kues auf beide Seiten der Mosel aufgeteilt. Das Ortsbild ist ebenfalls schön, allerdings reicht es nicht an Bernkastel-Kues heran. Hoch über dem Ort thront die Burgruine Grevenburg. Wenn du noch ein bisschen Kraft und Motivation aufbringen kannst, geht es über einen steilen Wanderweg noch nach oben. Der Blick ist sicher schön, wir selbst waren nicht dort.
Rückweg nach Bernkastel-Kues
Für den Rückweg hast du nun mehrere Varianten. Entweder es geht auf dem gleichen Weg zurück oder aber du nimmst das Schiff. Erkundige dich vorab nach den Abfahrtszeiten! Sehr Sportliche (oder E-Bike-Fahrer) können auch die Abkürzung nach Bernkastel-Kues über den Berg nehmen. Der Weg ist allerdings ziemlich steil. Die Strecke vom Ortszentrum Traben-Trarbach bis zum JUFA Hotel beträgt gut 9 Kilometer, aber 300 Höhenmeter musst du bergauf treten. Uns hat der Ausflug mit dem Rad an der Mosel entlang sehr gut gefallen. Weinberge gibt es bei uns daheim keine und so war es eine sehr schöne Abwechslung in dieser Landschaft unterwegs zu sein!
Kletterweg Erdener Treppchen




Gegenüber vom Ort Erden, ca. 10 km von Bernkastel-Kues entfernt, gibt es einen schönen Wanderweg durch die Weinberge, das Erdener Treppchen. Wie der Name schon verrät, ist es kein normaler Wanderweg, sondern ein Kletterweg. Es geht mitten hinein in die steilen Weinberge. Und an einigen Stellen gibt es Leitern, wo man hinaufklettern muss. Die Leitern kannst du dir in etwa so vorstellen wie eine Dachbodenleiter (du brauchst keine Kletterausrüstung, sondern solltest ein wenig trittsicher und schwindelfrei sein).
Manche sind ganz senkrecht, andere haben eine sanfte Neigung. Sie sind aber nie höher als ca. 5–6 Meter. An einigen Stellen ist der Wanderweg schmal und einmal gibt es zur Hilfe ein Seil, wo man sich festhalten kann. Nach meiner Einschätzung kannst du mit sportlichen Kindern ab ca. 8 Jahren den Wandersteig gehen. Schuhe mit einem rutschfesten Profil sind Voraussetzung. Ihr solltet alle ein wenig Wandererfahrung im steilen Gelände haben, der Weg ist mit vielen Schiefersteinen durchsetzt, die locker auf dem Weg liegen.
Drei Wandermöglichkeiten am Erdener Treppchen
Startpunkt ist direkt an der Straße zwischen Ürzig und Kinheim. Es gibt einen kleinen Parkplatz. Wir sind einfach mit den Rädern hingefahren. Der Kletterweg bietet dir drei Wandermöglichkeiten: eine grüne, eine gelbe und eine rote Route. Sie unterscheiden sich nur in der Länge, nicht in der Schwierigkeit. Grün ist die kürzeste Variante mit 2,9 km, Gelb ist 3,8 km lang und Rot hat eine Strecke von 4,3 km. Die spannenden Leitern sind alle im unteren Teil, sodass du sie bei allen Varianten gehst. Der grüne und der gelbe Weg führen dich nicht ganz so weit hinauf und bringen dich einfach früher wieder zum Abstiegsweg. Hier in der Karte habe ich dir den roten Weg eingezeichnet. Der grüne Weg führt dich nach Punkt 2 nach rechts auf den Rückweg und bei der gelben Variante nimmst du noch eine kleine Schleife mit.
Strecke: roter Kletterweg 4 km gesamt
Schwierigkeit: mittel bis schwer, da der Weg teilweise steil und schmal ist, die Leitern sind ca. 5–6 Meter hoch
Höhenmeter: 330 hm
Unsere Wanderung am Erdener Treppchen
Wir sind recht früh gestartet, vor 10 Uhr. Denn der Weinberg liegt voll in der Sonne. Am Parkplatz sieht man noch eine römische Kelteranlage, aber dahinter startet gleich der Kletterweg. Schon nach ein paar Metern kam die erste kleine Leiter, die wir ohne Probleme geschafft haben. Steil ging es den Weinberg hinauf, mitten durch die Reben. Einmal mussten wir über die Schiene einer sogenannten Monorackbahn steigen. Diese schmalen Zahnradbahnen werden gerne in den steilen Hanglagen an der Mosel genutzt, um in die Weinberge zu gelangen. Nach einer weiteren Leiter sind wir an einem großen Picknickplatz vorbeigekommen und wir haben kurz die Aussicht genossen. Weiter steil bergauf und einmal unter einer Bahnschiene hindurch ging es zu den längsten Leitern. Als diese geschafft waren, haben wir uns entschieden, weiter der roten Markierung bis nach oben zu folgen. Der grüne Weg führt hier zurück.
Nun ging es leicht bergab parallel zum Hang, bevor es anschließend steil wieder aufwärts ging. Die Weinreben haben wir nach und nach hinter uns gelassen und sind in einem Wald gewandert. Schließlich hatten wir das Ziel erreicht – so dachten wir zumindest. Wir waren an einem kleinen Picknickhäuschen angelangt mit einem herrlichen Blick auf die Mosel und die Hochmoselbrücke. Im Nachhinein habe ich beim Blick auf die Karte festgestellt, dass es noch mal ca. 50 Höhenmeter bergauf gegangen wäre, zur sogenannten Burgberghütte – einem größeren Picknickplatz. Der Blick ist aber wahrscheinlich ähnlich. Zurück war der Weg durch die Weinberge dann länger, allerdings nicht so steil wie der Aufstieg. Wir fanden es spannend und abwechslungsreich, durch die Weinberge zu wandern, und die Leitern sind natürlich mit die Höhepunkte und machen den Weg zu einem kleinen Abenteuer.
–> Kletterweg Erdener Treppchen
Sportliche Radtour nach Piesport zur Baumelbank



Eine weitere Radtour führte uns von Bernkastel-Kues moselaufwärts. Einen großen Teil der Strecke ging es gemütlich an der Mosel entlang. Doch wir wollten dieses Mal zu einer besonderen Aussichtsbank in den Weinbergen und dafür mussten wir dann auch ein paar Höhenmeter hinaufradeln. Vom JUFA Hotel ging es auf dem – für uns rechten – Moseluferradweg. Vorbei am Schutzhafen Kues auf der Halbinsel Kueser Werth, weiter vorbei am Weinort Lieser und bis nach Kesten. Nach Kesten ging es dann für uns aufwärts, an einer Abzweigung gleich hinter dem Ort (der Parkplatz zum Römischen Sauerbrunnen ist hier ausgeschildert). Doch schon vor dem Parkplatz ging es für uns links bergauf weiter. Nachdem der erste Anstieg geschafft war, sind wir relativ eben durch die Weinberge weitergefahren. Der Blick auf das Moseltal ist von weiter oben auch sehr schön. Nach ein paar Abzweigungen hatten wir dann schließlich unseren Aussichtspunkt erreicht: die Baumelbank.
Die Baumelbank ist eine überdimensionale Bank mit einem schönen Panorama. Man sitzt mitten in den Weinbergen über der Moselschleife von Piesport. Nach der schönen Pause hatten wir uns entschlossen, nach Piesport hinunterzufahren und von dort an der anderen Moselseite zurück nach Bernkastel-Kues zu radeln. Die Strecke ist allerdings doch um einiges länger als die Hinfahrt. Rund um die Minheimer Moselschleife kommen noch mal gut acht Kilometer dazu. Doch wir hatten den ganzen Tag Zeit und haben zwischendurch einfach immer mal wieder kleine Pausen eingelegt. Hier habe ich dir den Weg eingezeichnet, wie wir ihn gefahren sind. Für uns war die Baumelbank ein schönes Ziel und die Fahrt an der Mosel und durch die Weinberge wunderbar.
Strecke: ca. 39 Kilometer gesamt
Schwierigkeit: leicht bis mittel
Höhenmeter: 240 hm im gesamten Streckenverlauf, der eigentliche Anstieg bis zur Baumelbank beträgt 140 hm
Ausflug nach Trier

Trier ist eine der ältesten Städte Deutschlands, denn schon die Römer hatten hier eine große Ansiedlung. Mit dem Auto bist du in ca. 40 Minuten dort. Von den Römern ist in der Stadt auch noch viel erhalten geblieben. Es gibt ein großes Amphitheater, mehrere alte Bäder, unter anderem die riesigen Kaiserthermen, und natürlich das große Stadttor, die Porta Nigra. In Trier kannst du mit Kindern einiges unternehmen. Toll fanden wir etwa eine geführte Stadtführung, dort haben wir allerhand über Trier erfahren und viel von der Stadt gesehen.
Oder du nimmst an einer Erlebnisführung in der Porta Nigra teil. Dort wirst du selbst zum Legionär. Etwas ganz Besonderes kannst du in Trier bei einer Führung mit einer VR-Brille erleben. Dann siehst du die Stätten der Römer, wie sie früher ausgesehen haben. Wir haben uns Trier mit Kindern angeschaut und fanden es sehr spannend und erlebnisreich. Hier unserer Ideen für Trier mit Kindern.
Unsere Highlights in Bernkastel-Kues mit Kindern
Zum Schluss noch mal alle unsere Highlights in und um Bernkastel-Kues mit Kindern in der Zusammenfassung:
- JUFA Hotel Bernkastel-Kues: Ganz neues, modernes und sehr angenehmes Hotel mit großzügigen Zimmern, bester Verpflegung und kinderfreundlichen Angeboten
- Altstadt Bernkastel-Kues: Die historische Altstadt von Bernkastel erinnert mit den vielen Fachwerkhäusern und den engen Gassen an einen Ort aus einem deutschen Märchen
- Burg Landshut: Tolle Aussichten über Bernkastel-Kues und die Mosel von der mächtigen Burgruine
- Wasserfall Bernkastel-Kues: Schöner Weg von oder zur Burg Landshut von der Altstadt über den kleinen, aber feinen Wasserfall
- Radtour nach Traben-Trarbach: Wunderbar auf dem Moselradweg nach Traben-Trarbach mit dem schönen Ortskern fahren (Rückfahrt evtl. mit dem Schiff)
- Kletterweg Erdener Treppchen: Cooler Wanderweg mitten durch die Weinberge mit einigen Leitern und schmalen Wegen
- Radtour an der Mosel zur Baumelbank: Hoch über Piesport liegt dieses coole Ausflugsziel, etwas sportlicher zum Radfahren, aber lohnenswert
- Ausflug nach Trier: Lerne eine der ältesten deutschen Städte kennen mit den alten Römischen Stätten, wie Porta Nigra, Amphitheater oder Kaiserthermen
JUFA HOTEL BERNKASTEL KUES
Jugendgästehausstraße 1,
54470 Bernkastel-Kues, Deutschland
Zimmer: 63 (Einzel-, Doppel- und Familienzimmer)
Kapazität: 197 Betten
Highlights:
– Familienfreundlich mit Indoor- und Outdoorspielbereich
– Nachhaltig revitalisiertes Schulgebäude
– Restaurant & Weinlounge mit Moselblick
– Fahrradverleih, Bocciabahn, Seminarräume
– Zentrale Lage nahe Altstadt & Mosel
Geeignet für:
Familien, Paare, Gruppen, Aktivurlauber
Besonderheiten:
– Klimakomfort durch Wärmepumpe
– Ideal für Rad- und Wandertouren
– Regionale Kulinarik & Weinangebote
Website & Buchung:
–> offizielle JUFA-Hotelwebseite
Weiterführende Links
- Mehr empfehlenswerte JUFA Hotels, die wir besucht haben
- preiswerte Angebote für den Skiurlaub mit Kindern
- gute Angebote im Sommer an den See & in den Bergen
Offenlegung: Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit den JUFA Hotels entstanden. Es handelt sich um bezahlte Werbung. Nur so konnten wir euch diesen Beitrag hier zeigen. Unsere Meinung und Erlebnisse bleiben davon unberührt.
Bernkastel-Kues mit Kindern Tipps merken
Willst du auch einmal Bernkastel-Kues mit Kindern entdecken? Dann merk dir einfach diesen Pin bei Pinterest und du vergißt es nicht. Merk dir am besten gleich diesen Pin auf Pinterest, damit du diesen Urlaubstipp bei deiner nächsten Urlaubsplanung wieder findest. Du kannst dir den Beitrag auch per Email oder WhatsApp schicken – oder ihn über Facebook mit deinen Freunden teilen. Einfach auf die Symbole unter den Bildern klicken und los geht´s …


