
Grawa Wasserfall


Darum geht es auf dieser Seite:
Der Grawa Wasserfall im Stubaital
Die Wanderung zum Grawa-Wasserfall im Stubaital ist ein beeindruckendes Abenteuer für die ganze Familie und Teil des WildeWasserWeges. Bei dieser Tour erlebst du die spektakuläre Kraft des Wassers hautnah. Denn der Wasserfall erstreckt sich über eine Breite von 85 Metern und stürzt 180 Meter in die Tiefe. Dabei zerstäubt das Gletscherwasser in unzähligen Kaskaden, was ein gigantisches Naturschauspiel schafft. Entlang des Weges gibt es mehrere Aussichtsplattformen und Aussichtspunkte und zum Schluss wartet die Sulzenaualm im wunderschönen Talboden auf dich.
- Startpunkt: Grawa Alm im hinteren Stubaital
- Streckenlänge: 5,9 km als Rundwanderung
- Höhenmeter: 340 hm
- Schwierigkeit: leicht bis mittelschwer
- Kinderwagentauglich: Nein.
Grawa Wasserfall Wandern: Karte
Für eine bessere Orientierung habe ich dir die Wanderung am Grawa Wasserfall in die Karte eingezeichnet, so wir wir sie gegangen sind. Wir sind nicht direkt am Wasserfall entlang hochgewandert, sondern sind erst ein Stück entlang des Baches Richtung Talende gewandert, um dann zur Sulzenaualm aufzusteigen. Erst beim Hinuntergehen sind wir dann zum Wasserfall gegangen. So hatten wir eine schöne Rundwanderung. Du kannst natürlich auch direkt am Wasserfall entlang hinaufwandern. Dann ist gesamte Wanderung (hin und zurück gleicher Weg) ca. 5 km lang.
Von der Grawaalm zum Wasserfall wandern im Stubaital
Der Wasserfall wurde 1979 gemäß dem Tiroler Naturschutzgesetz zum Naturdenkmal erklärt und liegt im Landschaftsschutzgebiet Serles-Habicht-Zuckerhütl. Das Wasser kommt von den Gletschern: Er wird vom Sulzaubach gespeist, der von den mächtigen Gletschern Sulzenauferner, Fernerstube und Grünauferner gespeist wird. Die Umgebung des Wasserfalls ist von einem gemischten Fichten- und Zirbenbestand geprägt, ergänzt durch Erlen- und Birkenhaine. Der feine Wasserstaub aus den Kaskaden begünstigt das Wachstum einer standorttypischen Feuchtgebietsflora, deren von Flechten bewachsene Bäume an einen Regenwald erinnern. Auch Moose und Farne sind hier zu finden.
Entlang der westlichen Uferkante des Wasserfalls wurde im Rahmen des Stubaier WildeWasserWeges im ein Aufstieg mit zwei Aussichtsplattformen errichtet, die dir einen eindrucksvollen Blick auf den Wasserfall bieten. Bei der Wanderung von der Grawa Alm bis zur Sulzenaualm erlebst du den Wasserfall beosnders intensiv. Da Die Tour nicht zu lang ist, kannst du sie auch gut mit jüngeren Kindern wandern.
Gemütliche 340 Höhenmeter kann man im Familienurlaub im Stubaital wandern: Von der Grawaalm zur Sulzenaualm. Ansporn zum Wandern mit Kindern in Tirol gibt der Wilde Wasser Weg, bei dem der Grawawasserfall im Mittelpunkt steht. So finden nicht nur unsere Kinder das Wandern toll. Der WildeWasserWeg wurde auch noch weiter ausgebaut! Mittlerweile gibt es 3 Etappen. Diese zeige ich dir unten im Beitrag.
Von der Grawaalm zum Grawa Wasserfall und zur Sulzenaualm
Vorbei an der Grawaalm (oder Grabaalm genannt) wandern wir zuerst ein Stück hinunter – immer die breiten Wasserfälle des Grawa Wasserfall vor Augen. Dann kommt die große Brücke über den Fluss Ruetz. Hier folgen wir rechts dem Wanderweg 135 in Richtung Talende. Leicht ansteigend geht es hinauf, um dann bald links den Wandersteig 136 zur Sulzenaualm und der Sulzenauhütte abzubiegen. In zahlreichen Kurven wandert man nun den Berg hinauf, um dann später weniger steil hinüberzuwandern nach Sulzegg. Nach einer Wegbiegung öffnet sich schliesslich ein großer Almboden. Der gefällt mir besonders gut!
Wanderziel Sulzenaualm im Stubaital mit Kindern



Das milchig blaue Gletscherwasser fliesst in einem breiten Bach talwärts. Oben funkelt das Weiß des Gletschers. Über zwei Brücken quert man den Sulzaubach und überblickt den Almboden. Eine wunderbare Alpenidylle! Die Hütten der Sulzenaualm sind rechts zu sehen. Für Kinder gibt es hier oben viele Abenteuerspiele: Ein bisschen Plantschen im kalten Gletscherwasser, Staudammbauen, die Kühe beobachten. Den Kindern gefällt´s – und uns auch… Die Alm ist im Sommer bewirtschaftet.
Ausflugsziel Grawa Wasserfall mit Kindern


Zurück führt die Wanderung mit Kindern aus dem Almboden wie beim Aufstieg. Dann folgt man dem Wandersteig noch weiter hinunter, bis rechts ein Wandersteig abzweigt. Er führt direkt hinüber zum Grawa Wasserfall. In älteren Wanderkarten ist er nicht zu finden. Er wurde 2007 gebaut. Unterwegs gibt es schön ein paar schöne Aussichtspunkte auf den Wasserfall. Fast schon zurück im Tal kommst du dann auf dem Wandersteig direkt hin zum Grawa Fall, wo er 180 Meter tief hinunterfällt.
Eine Aussichtsplattform unterhalb des Wasserfalls zeigt dir die Kraft des Wassers. Die feine Gischt überzieht dich mit einem feinen Sprühnebel. Das sogeannte Grawa Observatorium nutzen auch Allergiker zum Durchatmen. Hier kann man es gut aushalten im Familienurlaub in Österreich! Du findest hier am Fuß des Grawa Wasserfalls viele gemütliche Holzliegen – inklusive dem gigantischen Ausblick auf den Wasserfall.
Anfahrt und Parken Grawa Wasserfall
Wo geht die Wasserfall Wanderung im Stubaital los?
Gestartet wird am Ende des Stubaitals – fast unterhalb des Gletschers. Bei der Grawaalm gibt es zahlreiche Parkplätze. Von der Autobahn Innsbruck – Brenner ins Stubaital und dann durch das Tal, hier die Google Karte mit dem Parkplatz für die Wasserfall-Wanderung. Wer ohne Auto unterwegs ist, kann sogar problemlos mit dem Bus anreisen. Dieser hält ebenfalls hier. Vor allem die Innsbrucker nutzen dies – fährt er doch halbstündlich aus der Alpenstadt ins Stubaital.
Bewertung Grawa Wasserfall
Uns hat der gesamte Wanderweg sehr gut gefallen. Die Landschaft im Stubaital ist (trotz der oft vielen Menschen) wunderschön. Der Almboden bei der Sulzenaualm ist wirklich zauberhaft. Die Landschaft mit den Bächen, den Bergen und den Gletschern ist wie aus einem Bilderbuch. Und der Grawa Wasserfall ist einfach sehr beeindruckend.
Deshalb lohnt sich ein Ausflug zum Grawa Wasserfall mit Kindern
- Gigantischer Wasserfall mit einer Breite von 85 Metern und einer Höhe von 180 Metern.
- Gemütliche Holzliegen am Fuße des Wasserfalls laden zu einer entspannten Pause mit atemberaubender Aussicht ein.
- Die Wanderung ist abwechslungsreich und bietet spannende Naturerlebnisse.
- Die Aussichtsplattformen bieten dir eine spektakuläre Sicht auf den Wasserfall.
- Entlang des Weges gibt es viel zu entdecken, wie den von Flechten bewachsenen „Regenwald“ und die idyllische Almlandschaft.
- An der Sulzenaualm können Kinder im kalten Gletscherwasser planschen, Staudämme bauen und Kühe beobachten.
Naturdenkmal Grawa Wasserfall
Der Grawa-Wasserfall wurde 1979 als Naturdenkmal nach dem Tiroler Naturschutzgesetz erklärt und liegt im Landschaftsschutzgebiet Serles-Habicht-Zuckerhütl. Der Wasserfall wird vom Sulzaubach gebildet, der von den mächtigen Gletschern Sulzenauferner, Fernerstube und Grünauferner gespeist wird. Dadurch hat der Bach die charakteristischen Eigenschaften und das Fließverhalten eines Gletscherbaches in ausgeprägter Form. Gletscherbäche sind unwirtliche Ökosysteme, immer kalt, schnell fließend und unterliegen starken Veränderungen im Jahres- und Tagesverlauf. Daher ist die Fauna und Flora in Gletscherbächen hoch spezialisiert, weist jedoch im Bereich des Wasserfalls aufgrund der extremen Bedingungen kaum aquatische Insekten oder andere Wassertiere auf.
Der umgebende Wald besteht aus einer Mischung aus Fichten- und Zirbenbeständen, mit vereinzelten Erlen- und Birkengruppen. Der Unterwuchs besteht aus Moosen und Beerensträuchern, die für diese Höhenlage und Nordwestexposition typisch sind. Der feine Wasserstaub, der von den Kaskaden aufsteigt, schafft ideale Bedingungen für eine spezialisierte Feuchtgebietsflora, deren von Flechten bewachsene Bäume an einen Regenwald erinnern.
Der WildeWasserWeg
Der WildeWasserWeg im Stubaital ist eine Wanderung, die das Element Wasser in all seinen Facetten erlebbar macht. Die gesamte Route gliedert sich in drei Abschnitte, die man einzeln oder als Gesamtstrecke erwandern kann. Unsere oben beschriebene Tour ist im Abstieg ein Teil der 2. Etappe.
Etappe 1: Ruetz Katarakt & Grawa Alm
Die erste Etappe beginnt bei der WildeWasserArena beim Steinbruch in Ranaltund führt durch ein beeindruckendes Schutzgebiet am Ruetzbach. Ein leichter Weg leitet Wanderer zum Ruetz Katarakt, wo man über eine Brücke geht und dann direkt über dem tosenden Wasser steht. Anschließend führt die Route am Ufer des Wilden Wassers entlang bis zur Grawa Alm. Ein flacher Abschnitt macht diese Etappe auch für Familien mit Kinderwägen begehbar.
- Länge: 4,4 km
- Höhenmeter: 200 hm
- Schwierigkeit: leicht
- Kinderwagentauglich: Ja
Etappe 2: Grawa-Wasserfall & Sulzenauhütte
Der zweite Abschnitt startet an der Grawaalm und fokussiert sich auf den Grawa-Wasserfall. Der Weg führt hinab zum Fuß des Wasserfalls und über eine Brücke. Hier kann man die Kraft des Wassers von Aussichtsplattformen beobachten. Weiter geht es bergauf zur Sulzenaualm und dann weiter hunauf zur Sulzenauhütte. Die Tour ist braucht mit Kindern schon ein wenig Ausdauer und Trittsicherheit. Der großer Almboden bietet die Möglichkeit, am Gletscherbach zu verweilen und die Umgebung zu genießen.
- Länge: 4,7 km
- Höhenmeter: 680 hm
- Schwierigkeit: mittel
- Kinderwagentauglich: Nein
Etappe 3: Gletscher
Der letzte Abschnitt ist der anspruchsvollste und führt von der Sulzenauhütte an den Fuß des Sulzenauferners. Von der Sulzenauhütte aus geht es weiter bergauf in die alpine Gletscherwelt. Auf diesem Weg kommst du am türkisblauen Gletschersee Blaue Lacke vorbei. Die Wanderung endet am Sulzenausee an der Zunge des Gletschers, wo man die Ursprünge des Wassers in seiner reinsten Form sieht.
- Länge: 2,2 km
- Höhenmeter: 290 hm
- Schwierigkeit: mittel
- Kinderwagentauglich: Nein
Die häufigsten Fragen zum Grawa Wasserfall im Stubaital

Der Grawa Wasserfall befindet sich im hinteren Stubaital in Tirol, Österreich. Er liegt auf der rechten Seite des Tals gegenüber der Grawa-Alm in der Nähe der Talstation der Stubaier Gletscherbahn. Der Wasserfall ist gut von der Stubaier Landesstraße aus zu sehen und über einen kurzen Fußweg erreichbar.
Um zum Wasserfall zu gelangen, kannst du entweder mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln bis zur Stubaier Landesstraße fahren. Von dort aus ist der Wasserfall gut sichtbar. Es gibt einen kurzen Fußweg, der zum Wasserfall führt und Ihnen ermöglicht, ihn aus der Nähe zu betrachten.
In der Nähe des Grawa-Wasserfalls gibt es normalerweise Parkmöglichkeiten entlang der Stubaier Landesstraße. Von dort aus ist der Wasserfall gut sichtbar und der kurze Fußweg zum Wasserfall beginnt in der Regel in der Nähe der Parkplätze. Je nach Saison und Aufkommen von Besuchern kann es jedoch zu Engpässen bei den Parkmöglichkeiten kommen. Es wird empfohlen, frühzeitig anzukommen oder alternative Transportmittel wie öffentliche Verkehrsmittel in Betracht zu ziehen, um Parkprobleme zu vermeiden.
Ja, der Wasserfall ist auch für Familien mit Kindern geeignet. Der kurze Fußweg zum Wasserfall ist relativ einfach und kann von Kindern bewältigt werden. Die beeindruckende Größe und Schönheit des Wasserfalls bieten Kindern eine aufregende Möglichkeit, die Natur zu erleben und mehr über die Kraft des Wassers zu erfahren. Es ist jedoch wichtig, dass Kinder immer beaufsichtigt werden, insbesondere in der Nähe von Gewässern und steilen Felsformationen.
Die Grawa Wasserfälle sind frei zugänglich und es fallen keine Eintrittsgebühren an. Es handelt sich um eine öffentliche Naturattraktion, die von Besuchern kostenfrei besichtigt werden kann.
Der Grawa-Wasserfall kann grundsätzlich das ganze Jahr über besucht werden. In den Sommermonaten bieten sich jedoch die besten Bedingungen, um den Wasserfall in seiner vollen Pracht zu erleben. Zu dieser Zeit ist das Aufkommen von Schmelzwasser und die damit verbundene Fließgeschwindigkeit in der Regel höher, was den Wasserfall noch imposanter macht. Im Winter kann der Wasserfall aufgrund von Vereisungen und Wetterbedingungen eine andere, aber dennoch faszinierende Erscheinung haben. Es ist jedoch wichtig, die aktuellen Wetter- und Straßenbedingungen zu überprüfen, da der Zugang zum Wasserfall während der Wintermonate möglicherweise eingeschränkt sein kann.
Der Grawa Wasserfall hat eine beeindruckende Höhe von etwa 180 Metern. Dies macht ihn zu einem imposanten Wasserfall und einer spektakulären Naturattraktion.
Der Grawa-Wasserfall ist der breiteste Wasserfall der gesamten Ostalpen. Er erstreckt sich über eine Breite von etwa 85 Metern. Diese beeindruckende Breite verstärkt das eindrucksvolle Erscheinungsbild des Wasserfalls.
Ja, in der Nähe des Grawa-Wasserfalls gibt es den Stubaier WildeWasserWeg. Dieser Weg bietet Wanderwege und Aussichtspunkte, die es Besuchern ermöglichen, die Schönheit des Wasserfalls und der umliegenden Landschaft in vollen Zügen zu genießen. Im Jahr 2007-2008 wurden entlang des Stubaier WildeWasserWeges sogar zwei Aussichtsplattformen errichtet, die einen spektakulären Blick auf den Wasserfall bieten. Diese Plattformen sind strategisch platziert, um Besuchern eine sichere und beeindruckende Perspektive auf den Wasserfall zu ermöglichen.
Der Grawa Wasserfall zeichnet sich durch seine beeindruckende Breite, seine imposante Fallhöhe und den zerstäubenden Sprühnebel aus, der durch den gestreiften Felsgrund erzeugt wird. Aufgrund der extremen Bedingungen im Wasserfallbereich und des eiskalten Gletscherwassers ist die aquatische Fauna begrenzt. Dennoch ermöglichen die umgebenden Wälder und die Feuchtgebietsflora, die durch den Wasserstaub begünstigt wird, das Wachstum einer vielfältigen Pflanzenwelt. Die Aussichtsplattformen entlang des Stubaier WildeWasserWeges bieten Besuchern die Möglichkeit, den Wasserfall aus verschiedenen Perspektiven zu bewundern und die natürliche Schönheit der Umgebung zu genießen.
Weiterführende Links
- die schönsten Wasserfälle in Tirol
- atemberaubende Klammen in Tirol
- mehr gute Ideen für den nächsten Familienurlaub
- unsere besten Wanderungen mit Kindern