Sterzing mit Kindern

5/5 - (6 votes)

Sterzing mit Kindern

Sterzing ist die nördlichste Stadt Italiens und liegt im Südtiroler Wipptal, kurz hinter der Grenze von Österreich. Umgeben von den Alpenpässen Brenner und Penser Joch bietet der Ort eine ideale Mischung aus alpiner Landschaft und mediterranem Flair. Die Altstadt mit ihren bunten Fassaden, Erkern und Laubengängen zählt zu den schönsten Südtirols. Familien finden hier abwechslungsreiche Möglichkeiten: Wanderungen auf den Rosskopf, kinderfreundliche Almhütten und Erlebniswege in der Natur. Durch die zentrale Lage sind viele Ausflugsziele schnell erreichbar. Gleichzeitig eröffnen die umliegenden Gipfel beeindruckende Panoramen bis in die Dolomiten. Sterzing ist damit ein perfekter Ausgangspunkt für einen aktiven und entspannten Urlaub mit Kindern.

📍 Freizeitaktivitäten in Sterzing mit Kindern

  • Wanderung Saun: Panoramatour über Sterzing – wahlweise längere Route von Schmuders (700 Höhenmeter) oder kürzerer Aufstieg ab der Prantneralm. Am Gipfel wartet ein traumhafter Ausblick bis in die Dolomiten.
  • Prantneralm: Sonnig gelegene Almwirtschaft, ideal für die Einkehr nach der Wanderung auf den Saun. Herzhafte Gerichte wie Knödel, Alm-Cordon-Bleu oder süßer Kaiserschmarrn mit Aussicht ins Pflerschtal.
  • Rosskopf: Der Hausberg von Sterzing, erreichbar mit der Bergbahn. Oben erwarten Familien Erlebniswege, ein großer Spielplatz mit Tieren, die neue Sommerrodelbahn, eine Panoramaschaukel und der leicht erreichbarer Gipfel des Rosskopfs.
  • Furlhütte: Gemütliche Hütte abseits der Bergbahn, erreichbar über den Kinderwanderweg Rossy Walk oder über die Kastellacke. Spezialitäten sind Schlutzkrapfen, Knödel und die traditionellen Kartoffelblattln mit Kraut.
  • Stadtführung Sterzing: Öffentliche Tour mit spannenden Einblicken in Geschichte und Architektur: Spitalsgebäude mit Heilig-Geist-Kirche, Zwölferturm, Rathaus mit Innenhof und die prächtige Ratsstube aus dem 15. Jahrhundert.
  • Bienenweg in Trens: Leichter Themenweg für Familien, auch kinderwagentauglich. Mit Infotafeln über das Bienenleben, kleinen Spielstationen wie Bienenschaukel und Memory sowie Spielplatz am Startpunkt.
  • Schwarzer Adler: Restaurant direkt am Stadtplatz. Gemütliche Gaststube oder Sitzplätze draußen, mit Südtiroler Küche, Pizza und Desserts wie Panna Cotta oder Gelato Soft als süßem Abschluss.
  • Posthotel Lamm: Familienfreundliches 4-Sterne-Hotel im Herzen von Sterzing mit modernen Suiten in historischem Ambiente, Wellnessbereich mit Saunen, Pool und Whirlpool und bester Kulinarik.

Unser Familienurlaub in Sterzing mit Kindern

Wir waren ein paar Tage in Sterzing mit unseren Kindern unterwegs. Übernachtet haben wir mitten in der mittelalterlichen Altstadt von Sterzing im schönen Posthotel Lamm. Von dort aus haben wir unsere Ausflüge gemacht. Am Ankunftstag konnten wir an einer Stadtführung teilnehmen. Das war sehr interessant und wir haben viel Neues erfahren und tolle Orte und Gebäude gesehen. In den nächsten Tagen waren wir in der wunderschönen Bergwelt unterwegs. Wir sind auf den Saun gewandert – mit traumhaften Ausblicken. Unterwegs waren wir außerdem am Rosskopf – dem Hausberg von Sterzing.

Mit der Bahn geht es hinauf und dann konnten wir oben loswandern und die Berglandschaft genießen. Von hier oben gibt es ebenfalls wunderschöne Ausblicke bis hinüber zu den Dolomiten. Und daneben gibt es Spaß und Action, wie etwa bei einer Abfahrt mit der Sommerrodelbahn oder am großen Spielplatz. Verbunden haben wir unsere Wanderungen mit Almhütten. Dort haben wir die leckeren Südtiroler Gerichte probiert – wie Knödel, Kaiserschmarrn oder Kartoffelblattln. Entdeckt haben wir in der Region Sterzing aber auch Themen- und Familienwanderwege und Spielplätze. Schau, was wir alles erlebt haben in Sterzing mit Kindern – viel Spaß beim Lesen!

Sterzing mit Kindern: Übernachten im Posthotel Lamm

Familienhotel Sterzing - das Posthotel Lamm
Familienhotel Sterzing – das Posthotel Lamm
Moderne und großzügige Suite mit getrennten Schlafzimmern in Sterzing mit Kindern
Moderne und großzügige Suite mit getrennten Schlafzimmern in Sterzing mit Kindern
Hier geht es in den Wellnessbereich des Posthotel Lamm in Sterzing
Hier geht es in den Wellnessbereich des Posthotel Lamm in Sterzing
Das moderne Schwimmbad im Posthotel Lamm
Das moderne Schwimmbad im Posthotel Lamm

Das Posthotel Lamm ist ein 4****-Gasthof mitten im Herzen von Sterzing. Mit unseren Kindern haben wir in einer der ganz neuen Suiten übernachtet. Die Suite Fugger II ist in dem historischen Gebäudeteil neu errichtet worden. Die alten Balken sind im Zimmer sichtbar erhalten geblieben und vom kleinen Balkon aus sieht man gut das alte Gemäuer. Die Ausstattung ist dagegen ganz modern und die große Suite hat zwei Schlafzimmer, zwei Bäder und einen kleinen Wohnraum. So war in unserem Familienurlaub reichlich Platz für alle.

Richtig gut gefallen hat mir auch der Wellnessbereich. Der ist ebenfalls im historischen Teil des Gebäudes neu eingebaut worden. Die Saunen (Finnische Sauna, Biosauna und Dampfbad) liegen im Gewölbekeller, und das alte Gewölbe ist auch noch sichtbar – eine tolle Atmosphäre. Im alten Innenhof – wo man das alte Scheunentor noch sieht – gibt es einen Whirlpool und Liegen mit Blick auf eine kleine Kirche gegenüber. Die Ruheräume und der Pool verteilen sich auf das Erdgeschoss und den 1. Stock. Überall stehen gemütliche Liegen und Sitzmöbel. Richtig zum Wohlfühlen!

Und auch kulinarisch wurden wir richtig verwöhnt. Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet mit großer Auswahl hat uns den Start in den Tag versüßt. Denn wie oft in Italien üblich, gibt es ein reichhaltiges Angebot mit kleinen Kuchen. Aber auch wer es lieber herzhaft mag, kommt nicht zu kurz. Eierspeisen wie Omelett, Rührei oder Spiegelei gibt’s frisch in der Showküche, dazu Gebäck, Südtiroler Speck, frischen Schinken, leckere Käsesorten, Müslis, Sterzinger Joghurt und Obst.

Abends kann man bei Halbpension ein Mehrgängemenü genießen. Jeden Tag kann man auswählen, was man zur Vorspeise, zum ersten und zweiten Gang und zur Nachspeise essen möchte. Dabei gibt es eine schöne Mischung aus Südtiroler und italienischer Küche. Unser Highlight waren die hausgemachten Schlutzkrapfen. Die bekommt man nicht überall so gut!
–> alle Infos & Preise auf der Webseite vom Posthotel Lamm

Sterzing mit Kindern: Stadtführung

Die Stadtführung in Sterzing mit Kindern lohnt sich!
Die Stadtführung in Sterzing mit Kindern lohnt sich!
Brunnenfigur in der Altstadt Sterzing
Brunnenfigur in der Altstadt Sterzing
Heilig-Geist-Kirche in Sterzing

Jeden Freitagnachmittag findet in Sterzing eine öffentliche Stadtführung statt. In rund einer Stunde erfährt man hier das Wichtigste zur Stadtgeschichte und zu den bedeutendsten Gebäuden der Stadt. Wir haben uns bei unserem Familienurlaub in Sterzing der Stadtführung angeschlossen, um die Stadt besser kennenzulernen. Schon das erste Gebäude ist sehr auffällig. Hier, wo die Touristeninformation untergebracht ist, erstreckt sich ein langes, weißes Haus. Es war früher das Spital der Stadt und diente Pilgern und Reisenden als Unterkunft und Erholungsort. Im Spitalskomplex befindet sich auch – von außen eher unscheinbar – die Heilig-Geist-Kirche.

Heilig-Geist-Kirche Sterzing

Sie ist eine der besterhaltenen gotischen Kirchen Südtirols und wirklich sehr sehenswert. Die alten Fresken an den Wänden waren jahrhundertelang verborgen, sind nun wieder freigelegt und sehr beeindruckend. Bei der Führung wurde uns erklärt, was auf den Bildern zu sehen ist. Die Bibelgeschichten rund um Jesu Kreuzigung sind gut zu erkennen. Doch einige Details hätten wir sicher übersehen. Anschließend geht es weiter Richtung Neustadt. Wobei mit Neustadt die wunderschöne Fußgängerzone gemeint ist. Sie wurde im 15. Jahrhundert neu errichtet, nachdem die damalige Unterstadt bei einem Brand zerstört worden war. Die prächtige Straße mit den schönen, bunten Fassaden, den Erkern und Lauben ist seitdem kaum verändert worden.

Zwölferturm

Vom Stadtplatz sind wir unter dem Zwölferturm in die Neustadt gegangen. Der Zwölferturm ist das Wahrzeichen der Stadt. Warum er Zwölferturm heißt, ist nicht ganz geklärt. Angeblich soll man mit seinem Läuten die 12 Ratsherren zu ihren Sitzungen gerufen haben. Zu sehen ist am Zwölferturm neben der großen Uhr unter anderem auch das Stadtwappen von Sterzing. Es zeigt einen alten Mann mit einem Rosenkranz und einem Stock in der Hand, unterhalb des roten Tiroler Adlers. Der Mann soll der „Sterzl“ sein, der erste Bewohner der Stadt, auf den der Name Sterzing zurückgeht.

Rathaus mit alter Ratsstube

Weiter ging es Richtung Rathaus. Dabei haben wir noch erfahren, dass die Gebäude in der Neustadt zur Straße hin nicht sehr breit sind, zum Teil aber bis zu 40 Meter tief. Das sieht man an einigen Nebenstraßen recht gut. Deshalb haben auch viele Häuser Innenhöfe, damit mehr Licht in die Häuser kommt. So einen Innenhof haben wir dann auch im Rathaus gesehen. Hier gibt es noch zwei Überreste aus der römischen Besiedlungszeit: zum einen einen Meilenstein und zum anderen ein Relief aus dem Mithraskult – auch wenn das Original heute in Bozen im Museum ist.

Anschließend ging es noch in die prächtige Ratsstube. Der alte Saal ist mit Holz vertäfelt und bis auf die Tische und Stühle noch original aus dem 15. Jahrhundert erhalten. Tolle Details wie die Tür mit Beschlägen, der Lüster aus einem Steinbockgeweih mit der römischen Gestalt der Lucretia und die alten Erker mit den Butzenfenstern sind ziemlich beeindruckend. Hier hat die Stadtführung geendet und nebenbei haben wir noch viel gehört über das deutsch-italienische Leben, über Sterzinger Feste und Traditionen. Solltest du es nicht schaffen, freitags an der Stadtführung teilzunehmen, kannst du dir Sterzing auch selbstständig mit einer digitalen Stadtführung über die Hearonymus-App anschauen.

Wanderung Saun – Prantneralm

In Sterzing wandern mit Kindern - auf den Saun mit Blick auf Sterzing
Gipfelwanderung mit Kindern – auf den Saun mit Blick auf Sterzing
Aussichtsreich in Sterzing wandern mit Kindern
Aussichtsreich in Sterzing wandern mit Kindern
Sterzing wandern mit Kindern - Blick zu den Pfunderer Bergen
Sterzing wandern mit Kindern – Blick zu den Pfunderer Bergen
Unser Panorama bei der Wandern mit Kindern am Saun
Unser Panorama bei der Wandern mit Kindern am Saun

Wandern zu einem Aussichtsberg mit ganz viel Panorama! Das ist der Saun hoch über Sterzing. Mit Kindern hast du mehrere Möglichkeiten, auf den Saun zu wandern, je nach Alter und Kondition der Kinder. Für eine längere Tour startest du in Schmuders hinter der Jausenstation Braunhof. Hier gibt es in der Kurve ein paar Parkplätze oder auf der anderen Straßenseite hinter der Bushaltestelle – hier der Parkplatz auf der Google Karte. Von hier aus sind es gut 700 Höhenmeter und ca. 2 Stunden bis zum Saun-Gipfel.

Ist dir diese Tour mit deinen Kindern zu lang, dann kannst du auch bis zum Parkplatz Prantneralm fahren. Über die Forststraße ist es etwas holprig zu fahren, aber machbar. Kurz vor der Prantneralm gibt es einige Parkplätze (hier auf der Google Karte). Ab der Prantneralm sind es etwa 300 Höhenmeter und ca. 1 Stunde bis zum Saun. Auf den Karten habe ich dir die beiden unterschiedlichen Wege eingezeichnet:

  • Streckenlänge: 9 km als Rundweg von Schmuders/Braunhof bzw. 5,4 km ab Prantneralm hin und zurück
  • Höhenmeter: 730 hm von Schmuders/Braunhof bzw. 300 hm ab Prantneralm
  • Schwierigkeit: mittel
  • Kinderwagentauglich: Nicht auf den Saun. Du könntest mit einem gelädentauglichen Kinderwagen ab Schmuders/Braunhof bzw. ab dem Beginn der Forststraße mit dem Kinderwagen bis zur Prantneralm wandern.

Unsere Wanderung Saun – Prantneralm

Wir haben unsere Wanderung hinter der Jausenstation Braunhof gestartet. Der Wanderweg Nr. 3 führte uns gleich in den Wald hinein. Der Wandersteig durch den Bergwald ist immer ansteigend und teilweise auch steil. Im unteren Bereich ist der Wald noch recht dicht, wird aber weiter oben etwas lichter. Die vielen Lärchen geben dem Wald einen tollen Charakter. Nach knapp 2 Stunden hatten wir schließlich das Waldende erreicht, und nun war es nicht mehr weit bis zum Gipfelkreuz. Das kleine Holzkreuz ist nicht sehr spektakulär, der Ausblick dafür umso mehr.

Bei bestem Septemberwetter hatten wir wirklich einen fantastischen Ausblick, weit über die Südtiroler Berge: Gletscher, die Dolomiten mit den Geisler Spitzen, die Pfunderer Berge, das Pfitschtal, der Rosskopf und unter uns Sterzing. Ewig hätten wir hier sitzen und dieses Traumpanorama bewundern können. Doch irgendwann wollten wir dann doch wieder abwärts wandern, denn auf uns hat ja noch die Einkehr in der Prantneralm gewartet. Ein Stück ging es den Weg Richtung Weißspitze, aber dann nach links weg zur Prantneralm. Durch Blaubeerbüsche und an Almwiesen vorbei sind wir abwärts gewandert. Der Wanderweg führte uns dann wieder in den Bergwald hinein, und im unteren Bereich wurde der Weg auch etwas steiler. Nach etwa einer Dreiviertelstunde hatten wir dann die Almwirtschaft erreicht.

Einkehr Prantneralm

Auf der Prantneralm in Sterzing mit Kindern - sehr gut zum Einkehren
Auf der Prantneralm in Sterzing mit Kindern – sehr gut zum Einkehren

Die Prantneralm
Die Prantneralm liegt herrlich auf einem Aussichtsplatz. Die Sonnenterrasse der Almwirtschaft hat einen perfekten Blick Richtung Pflerschtal und Rosskopf. Bei dieser Aussicht haben wir unser Essen dann gleich noch mehr genossen. Obwohl uns das Essen auch so schon sehr gut geschmeckt hat. Probiert haben wir von der Speisekarte die Graukas-Pressknödel mit Speckbutter und den Kaiserschmarrn, und als Tagesgericht gab es noch Alm-Cordon-Bleu. Auf der Speisekarte stehen ansonsten viele weitere leckere Südtiroler Gerichte und Brotzeiten. Die Portionen waren reichlich und wirklich sehr lecker. Die perfekte Einkehr nach einer Wandertour.

Der Rückweg zum Auto ging dann für uns über einen breiten Weg, überwiegend etwas oberhalb der Forststraße, wo die Autos fahren können. Nach etwa einer Dreiviertelstunde bergab war die Tour dann geschafft. Uns hat die Wanderung sehr gut gefallen. Vor allem die Ausblicke vom Saun waren wunderschön!

Sterzing mit Kindern: Bienenweg Trens

Wir waren mit unseren Teenagern in Sterzing unterwegs, die gerne auch längere Bergwanderungen machen. Als eine Alternative mit jüngeren Kindern findest du im kleinen Ort Trens den Bienenweg. Startpunkt ist in Trens beim Kulturhaus, wo du auch Parkplätze findest (hier auf der Google Karte, alternativ in der Nähe der Wallfahrtskirche). Von dort aus geht es auf einem einfachen Wanderweg bis Valgenäun. Auf dem Weg gibt es mehrere Infotafeln, die den Kindern zeigen, was eine Biene in ihrem Bienenleben alles so leistet, wie sie lebt und arbeitet.

Kleine Spielstationen wie ein Bienenmemory, eine Bienenschaukel und eine Umarm-Biene machen den Weg noch interessanter. Und in Trens gibt es auch noch einen Spielplatz gleich am Anfang der Wanderung. Die Strecke ist mit 1,7 Kilometern (einfache Strecke) nicht zu lang, und du kannst hier auch mit dem Kinderwagen wandern. Zurück geht es entweder auf dem gleichen Weg oder auf der Nebenstraße.

  • Streckenlänge: 3,4 km hin und zurück
  • Höhenmeter: ca. 80 hm bergauf und bergab
  • Schwierigkeit: leicht
  • Kinderwagentauglich: ja

Sterzing mit Kindern Essenstipp: Restaurant Schwarzer Adler

Direkt am Stadtplatz von Sterzing befindet sich das Restaurant Schwarzer Adler. Je nach Wetter kann man draußen am Stadtplatz sitzen oder drinnen in der modernen, gemütlichen Gaststube. Wir saßen drinnen in der Gaststube mit Gewölbe im modernen Ambiente. Zu essen gibt es entweder italienisch/südtirolerische Küche oder Pizza. Man kann sich auch ein ganzes Menü zusammenstellen. Nachdem wir aber mittags schon so gut und reichlich auf der Alm eingekehrt waren, war unser Hunger nicht mehr ganz so groß. Und so hat jeder von uns nach seinem Geschmack und Hunger ausgewählt.

Ich habe die hausgemachten Ravioli del Plin mit Wildschweinfüllung probiert, während die anderen Familienmitglieder Pizza gegessen haben. Die Gerichte waren schnell serviert und wirklich sehr lecker. Als Nachtisch gab es dann noch für uns ein Panna Cotta mit Himbeersoße und ein Gelato Soft mit Karamellsoße und Pistaziencrumble. Ein perfekter Abschluss!

Sterzing mit Kindern: Auf den Rosskopf

Ausflug auf den Rosskopf Sterzing mit Kindern
Ausflug auf den Rosskopf Sterzing mit Kindern
Der Rossy Walk ist ideal in Sterzing mit Kindern, wenn sie nicht so weit wandern wollen
Der Rossy Walk ist ideal in Sterzing mit Kindern, wenn sie nicht so weit wandern wollen
Panoramaschaukel auf dem Rosskopf
Panoramaschaukel auf dem Rosskopf
Die Sommerrodelbahn auf dem Rosskopf in Sterzing
Die Sommerrodelbahn auf dem Rosskopf in Sterzing

Der Rosskopf ist der Hausberg von Sterzing und bietet für Familien jede Menge Erlebnisse und Wandermöglichkeiten. Hinauf geht es mit der Rosskopf-Bergbahn, die etwas nördlich des Ortszentrums von Sterzing startet – schnell zu Fuß von der Innenstadt erreichbar. Oben angekommen gibt es viele Wanderwege zu Almen und Hütten, einen Kindererlebnisweg, eine Sommerrodelbahn und den gut zu erreichenden Gipfel des Rosskopfs mit einem tollen Panorama. Wir sind mit der Bahn nach oben gefahren und haben den Rosskopf vielfältig erlebt.

Unsere Wanderung auf den Rosskopf-Gipfel

Los ging es für uns hinter der Bergstation nach rechts. Dort haben wir schon den Rossy Park entdeckt. Das ist ein großer Spielplatz mit allerhand Attraktionen: einem Wasserspielplatz, Rutschen, Holzkugelbahnen und vielen Tieren wie Lamas und Ziegen, die gestreichelt werden können. Unser Weg führte uns an dem Spielplatz vorbei weiter nach oben an der Sterzinger Hütte. Anschließend wurde der Wanderweg etwas steiler, und bei sonnigem Wetter wurde uns auch ziemlich warm. Doch die Ausblicke waren schon hier traumhaft schön. Unter uns – auf der anderen Seite der Bergflanke – haben wir die zauberhafte Vallming-Alm gesehen, die in einer Talmulde liegt. Dahinter die nächsten Gipfel. Und wir hatten auch einen schönen Blick auf unseren gestrigen Gipfel, den Saun, und die anderen hohen Berge daneben: die Weißspitze – den sehr weißen Gipfel – und die Amtorspitze mit den großen Sendemasten.

Schließlich hatten wir die meisten Höhenmeter überwunden, auf der Höhe der Bergstation der Panoramabahn. Die letzten Meter auf den Gipfel waren noch mal recht steil, haben sich aber wirklich gelohnt. Oben angekommen konnten wir sehr weit über die Südtiroler Berge sehen. Das Herbstwetter hat wieder gut mitgespielt, und wir konnten in der Ferne sogar die Drei Zinnen erkennen – die wohl bekanntesten Dolomitengipfel. Nach einer geruhsamen Pause mit dem tollen Ausblick ging es wieder bergab, Richtung Bergstation der Panoramabahn. Hier auf der Karte siehst du den Wannderweg zum Rosskopf Gipfel:

  • Streckenlänge: 1,7 km bis zum Gipfel
  • Höhenmeter: 330 hm
  • Schwierigkeit: mittel
  • Kinderwagentauglich: nein

Wunschglocke und Panoramaschaukel

An der Bergstation der Panoramabahn startet die Sommerrodelbahn. Doch bevor wir mit dieser hinuntergingen, wollten wir noch ein kleines Stück weiter. Denn etwa fünf Minuten zu Fuß leicht bergab warteten noch zwei schöne Attraktionen: die Wunschglocke und die Panoramaschaukel. Die große Glocke kann man mit einem Schlegel ertönen lassen und so seine Wünsche weit in die Welt hinaustragen. Und die große Panoramaschaukel lädt dazu ein, sich hoch in die Luft zu schwingen und dabei das traumhafte Panorama noch einmal auf eine besondere Art zu genießen. Beides haben wir natürlich ausprobiert.

Sommerrodelbahn Rosskopf

Anschließend ging es zurück zur Bergstation der Panoramabahn und somit auch zum Startpunkt der Sommerrodelbahn. Die Bahn gibt es neu seit 2024 und sie wird jeden Sommer neu aufgebaut. Die Strecke ist eine richtige Panoramastrecke und führt dich über die Hänge hinunter bis zur Talstation der Bahn. Der Mountain Coaster wird bis zu 40 km/h schnell, wobei du natürlich die Geschwindigkeit selbst bestimmen kannst. Kinder ab 3 Jahren können bei den Eltern mitfahren und Kinder ab 8 Jahren dürfen selbst fahren. Zwischen 3 und 8 Jahren ist die Fahrt für Kinder kostenlos!

Die Sommerrodelbahn ist 1300 Meter lang und überwindet einen Höhenunterschied von 270 Metern. Uns hat die Strecke gut gefallen. Wenn man sich nicht gerade auf die Kurven konzentriert, hat man zusätzlich noch die tollen Ausblicke auf die Berge. Ein paar schöne Kurven und Wellen sind ebenfalls eingebaut, so dass die Fahrt abwechslungsreich ist. Du musst übrigens auch nicht zu Fuß hinaufwandern, sondern kannst die Panoramabahn nehmen. Wir fanden die Kombination aus Wandern und Sommerrodelbahnfahren aber auch sehr gut.

Weg über die Kastellacke zur Furlhütte

Weil das Wetter so schön war und wir den sonnigen Herbsttag ausnutzen wollten, haben wir noch eine weitere kleine Wanderung gemacht. Einkehren wollten wir in der Furlhütte. Vom Rossy Park aus würde direkt der Weg über den Rossy Walk – den Kinderwanderweg mit vielen Stationen – zur Hütte führen. Wir haben noch einen kleinen Umweg gemacht und sind über die Kastellacke gewandert.

Vom Spielplatz aus ging es für uns in angenehmer Steigung leicht aufwärts, und nach gut 20 Minuten hatten wir die Kastellacke erreicht. Das kleine Naturidyll bietet einen perfekten Platz für eine schöne Pause. Hier hatten wir noch einmal traumhafte Ausblicke auf die Berge! Anschließend sind wir über den Rossy-Walk mit den Spielstationen wie Ameisenhügel oder Labyrinth abwärts gewandert bis zur Furlhütte.

Einkehr Furlhütte

Einkehr auf der Furlhütte in Sterzing mit Kindern
Einkehr auf der Furlhütte in Sterzing mit Kindern

Furlhütte am Rosskopf
Die Furlhütte ist eine von mehreren Einkehrmöglichkeiten am Berg. Uns hat es zum Sitzen auf der Sonnenterrasse sehr gut gefallen. Auch hier hatten wir wieder wunderschöne Ausblicke auf die Berge, inklusive der Dolomiten in der Ferne. Die Speisekarte bietet viele traditionelle Südtiroler Gerichte, von Schlutzkrapfen über verschiedene Knödel bis hin zu Kartoffelblattln mit Kraut und Hauswurst oder Kaiserschmarrn. Unsere Buben hatten sich diesmal für ein leckeres Schnitzel entschieden, während Papa Schmidt und ich die Kartoffelblattln mit Kraut und der Hauswurst probiert haben. Selbstgemachte Blattln kriegt man sonst eher selten. Die Blattln bestehen aus einem dünn ausgerollten Kartoffelteig, der frittiert wird. So kommen die knusprigen Teigstreifen dann auf dem Sauerkraut serviert auf den Tisch. Dazu gab es die leckere, große Hauswurst. Zum Nachtisch haben wir dann noch zu viert den Kaiserschmarrn probiert. Der wurde uns hier mit Vanillesoße, Preiselbeeren und Nutella in extra Schälchen serviert!

Sterzing mit Kindern: Unser Fazit

Uns persönlich hat es in Sterzing sehr gut gefallen. Das Flair der Stadt mit den mittelalterlichen Häuserzeilen, dem Stadtplatz und dem Zwölferturm ist allein schon schön. Dazu kommt noch die Lage mitten in den Südtiroler Bergen. Diese Verbindung aus urbaner Atmosphäre – obwohl Sterzing ja recht klein ist – und traumhafter Naturkulisse ist einfach toll. Wenn man dann noch mitten in der Stadt wohnt, kann man dieses Gefühl natürlich gut genießen. Vormittags auf den Berg gehen und am Nachmittag durch die Stadt bummeln, einen Kaffee trinken oder essen gehen. Die Ausflüge in die Berge waren herrlich. Die weiten Ausblicke über die Bergwelt sind unbeschreiblich schön. In Kombination mit den tollen Einkehrmöglichkeiten und den guten Südtiroler Gerichten war das Wandern für uns wunderbar genussvoll. Wir kommen sicher noch mal in die Region, um einige der vielen weiteren Wanderwege und Ausflugsziele auszuprobieren.

Offenlegung: Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit der Tourismusgenossenschaft Sterzing – Pfitsch – Freienfeld entstanden. Nur so konnten wir euch diesen Beitrag hier zeigen. Unsere Meinung und Erlebnisse bleiben davon unberührt.

Weiterführende Links

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen: